§ 265c StGB Flashcards

1
Q

Zweck, Schutzgut, Charakter

A
  • Schließung von Strafbarkeitslücken
  • Integrität des Sportes und Vermögen der Wettanbieter
  • abstraktes Gefährdungsdelikt im Vorfeld des Betrugs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nehmerseite

A

= Vorteilsempfänger

→ Sonderdelikt, nur Sportler oder Trainer (+ VI 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sportler

A

alle an einem sportlichen Wettbewerb teilhehmenden Athleten, wobei es auf einen bestimmten Grad der Professionalisierung oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Leistungsklasse nicht ankommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geberseite

A

= Vorteilsgeber

→ jedermann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tatbestandseinschränkung

A

Geringwertigkeits- / Bagatellgrenze existiert nicht, allerdings sind sozialadäquate Handlungen (Zuwendungen i. R. d. Verkehrssitte und der allgemeinen Höflichkeit) vom Tatbestand ausgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unrechtsvereinbarung

A

= Übereinkunft zwischen Vorteilsnehmer und -geber, dass zwischen Vorteil und einer vom Vorteilsnehmer zu erbringenden Leistung eine inhaltliche Verknüpfung besteht
bloße URV über zukünftige Beeinflussung ausreichend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unrechtsvereinbarung

str.: Umfang → gehören auch die Sportwette und der erstrebte Vermögensvorteil (Zweckbestimmung) dazu?

A

e. A.: allein vom Äquivalenzverhältnis zwischen Zuwendung an den Vorteilsnehmer und der intendierten Manipulation des sportlichen Wettbewerbes konstituiert
a. A.: § 265c StGB gewinnt seinen spezifischen Unrechtscharakter erst dadurch, dass die am Äquivalenzverhältnis Beteiligten dieses in den Dienst einer Sportwette mit erstrebten rechtswidrigen Vermögensvorteil stellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beeinflussung

A

alle Verhaltensweise vor oder während eines Wettbewerbes, die darauf gerichtet sind, den Verlauf des Wettbewerbes zu manipulieren und die auf eine Aufhebung oder Einschränkung der Unvorhersehbarkeit des Wettbewerbsgeschehens zielen
Bsp.: bewusstes Vergeben von Gewinnchancen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly