Vertigo und Neuritis vestibularis Flashcards
Vertigo bzw. Schwindel
keine Diagnose
Unter Schwindel versteht man eine Störung des Gleichgewichtssinns. Schwindel ist ein Symptom, keine Diagnose.
Der Schwindel kann mit Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen einhergehen.
..nach Art des Schwindels: Drehschwindel (Karussell) > Vestibuläres System
Beim Drehschwindel fühlt sich der Betroffene wie im Karussell . Häufig liegt die Ursache des Drehschwindels im vestibulären System
….nach Art des Schwindels: Liftschwindel (Fahrstuhl)
Beim Liftschwindel hat man das Gefühl, wie in einem Fahrstuhl nach oben oder unten gezogen zu werden.
….nach Art des Schwindels: Schwankschwindel (Boot)
Schwankschwindel vermittelt das Gefühl, dass der Boden unter einem schwankt wie auf einem Boot.
….nach Art des Schwindels: Benommenheitsschwindel
Der Benommenheitsschwindel wird oft als merkwürdiges, schlecht zu beschreibendes Gefühl wahrgenommen.
Morbus Menière ( klassische Trias: Drehschwindel, Hörminderung und Tinnitus)
Eine Erkrankung des Innenohrs, die anfallsartig mit Drehschwindel, Hörminderung und Tinnitus einhergeht. Die Ursache dieser Störung ist bis heute nicht vollständig geklärt. Der Flüssigkeitsrückstau im Innenohr löst die Symptome aus.
a. Schwindel und Begleitsymptomatik: Drehschwindel, Spontannystagmus, 20 Minuten bis 12 Stunden Attackendauer
b. Hörminderung: Im Mittel- bis Tieftonbereich
c. Tinnitus: Rauschen oder Zischen, Kein Pulsieren
Hörminderung: Schwerhörigkeit ,Hypakusis, Hörstörung,
Neuropathia vestibularis bzw. Neuritis vestibularis
Eine einseitige Funktionsstörung des peripheren Vestibularorgans unbekannter Ursache.
a. Schwindel und Begleitsymptomatik: Drehschwindel, Spontannystagmus zur gesunden Seite bei Fallneigung zur kranken Seite
Mehrere Tage Attackendauer
b. Hörminderung: Keine
c. Tinnitus: Nein
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Gutartiger anfallsweiser Lagerungsschwindel, BPLS.
Die häufigste Schwindelform beim Menschen. Er ist definiert als ein episodischer, lageabhängiger Schwindel mit kurzen, rezidivierenden Drehschwindelattacken, die durch Kopflagerungswechsel auslösbar sind. Er kann mit oder ohne Übelkeit und Oszillopsien auftreten.
a. Schwindel und Begleitsymptomatik : Lagerungsabhängiger, Drehschwindel, Lagerungsnystagmus,
Meist kurze Attacken (i.d.R. <1 Minute)
b. Hörminderung: Keine
c. Tinnitus: Nein
Otolithen
Vestibuläre Migräne, Migräne mit vestibulärer Aura
a. Schwindel und Begleitsymptomatik: Dreh- und Schwankschwindel, kopfbewegungsinduzierter diffuser Schwindel, oft begleitet von Kopfschmerzen, Nystagmus , 5 Minuten bis 72 Stunden Attackendauer
b. Hörminderung: Keine, aber Lärmempfindlichkeit evtl. in Kombination mit Photophobie
c. Tinnitus: Selten
Therapie BPLS: Epley-Manöver
Die Lagerungsübung nach Epley ist ein therapeutisches Lagerungsmanöver. Es dient der Entfernung von Otolithen aus dem posterioren Bogengang.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ePodC5wHR7c
Das Manöver sollte mehrmals täglich, mindestens 3-mal hintereinander, durchgeführt werden. Weiterhin ist es hilfreich, wenn der Patient danach für etwa 24 bis 48 Stunden eine möglichst aufrechte Position einhält.
Epley-Manöver
Bei einem Epley-Manöver wird folgendermaßen vorgegangen – hier am Beispiel von Ablagerungen im linken Ohr:
Aufrecht sitzen.
Den Kopf leicht nach hinten überstrecken und um etwa 45° zur linken Seite drehen. (betroffene Seite)
Auf den Rücken legen, dabei bleibt der Kopf zur linken Seite gedreht. Dann etwa 30 Sekunden warten.
Den weiter leicht überstreckten Kopf jetzt um 90° auf die rechte Seite drehen. Etwa 30 Sekunden warten.
Nun den ganzen Körper nach rechts drehen. Der Kopf dreht sich mit, bis man fast nach unten schaut. Etwa 30 Sekunden warten.
Wieder aufsetzen.
Nach der Behandlung kann man sich normal bewegen oder hinlegen.
Fragen
- Können Sie Laufen ohne schwindelig sein? Wie weit können Sie laufen?
- Tragen Sie eine Brille?
- Gibt es spezielle Auslöser?
- Liegt eine Bewegungsillusion vor?
- Anfallsartiges oder episodisches Auftreten?
- Wie lange dauern die Episoden?
- Treten Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Hörstörungen auf?
Amboss Video
https://next.amboss.com/de/article/Uo0bYS?q=vertigo&m=ixbJwD#Z4a231d213be4361799feb5e5c1582bbe
Mit Bewegungsillusion
- Systematisch gestört
- Bewegungsempfindung: Drehschwindel / Liftschwindel / Schankschwindel
Vestibuläre Ursache:
BPLS / Zentrale-Vestibuläre Syndrom / Vestib. Migräne / Morbus Menière
Ohne Bewegungsillusion
- Unsicherheitsgefühl, evtl. abhängig von Körperhaltung.
- Benommenheit
Nicht vestibuläre Ursache:
Polyneuropathie / opthalmologische Ursache / phobischer Schwackschwindel
Physiologische Reaktionen
- Kinetosen
Ursache: Verlust visueller Referenzpunkte aufgrund ungewohnter Beschleunigungen → Dissoziation vestibulärer und visueller Information
Symptome: Bewegungsillusion der Umwelt mit oft starken vegetativen Begleitreaktionen wie Übelkeit und Erbrechen - Höhenschwindel
Ursache: Verlust visueller Referenzpunkte aufgrund von Aufenthalten in Höhe → Dissoziation vestibulärer und visueller Information
Symptome: Bewegungsillusion der Umwelt mit ggf. Übelkeit und Erbrechen
Ausprägungsform des Schwindels
- Systematisch-gerichteter Schwindel → „Die Welt um mich herum bewegt sich!“
Drehbewegungsillusion (Drehschwindel) → „Wie im Karussell“
Vertikal gerichtete Bewegungsillusion (Liftschwindel) → „Wie in einem hinauf-/hinabfahrenden Aufzug“ - Ungerichtetes Schwindelgefühl , Unsicherheitsgefühl, häufig als Schwankschwindel bezeichnet → „Wie auf einem schwankenden Schiff“
Benommenheitsgefühl → „Drieseligkeit“, „Schwummerigkeit“, „Duseligkeit“
Stand- und Gangunsicherheit, explizite Unsicherheit auf den Beinen
KU: Herz-Kreislauf-Untersuchung
- Vitalparameter
- EKG
- Auskultation des Herzens und der Karotiden
- Ggf. Schellong-Test
KU: Visus- und Gehörprüfung
Orientierende Visusprüfung
Orientierende Gehörprüfung
KU
- Vestibuläre, zerebelläre und okulomotorische Untersuchung
- Nystagmusbeurteilung
- Sensibilitätsprüfung
Prüfung der Oberflächen- und Tiefensensibilität, insb. an den Beinen (Polyneuropathie ausschließen) - Stand- und Gangprüfung
Beurteilung des freien Stehens und Gehens, wenn möglich
Romberg-Stehversuch mit Frage nach gerichteter oder ungerichteter Fallneigung
medikamentöse Therapie
Die Therapie richtet sich grundsätzlich nach der Ursache des Schwindels
Antihistaminika mit sedierender Wirkung: Dimenhydrinat / Diphenhydramin / Anticholinergika: Scopolamin
Bei Morbus Menière: Betahistin
Insb. bei vestibulärer Migräne: Flunarizin
Neuritis Vestibularis: auch bis 3 Tage nach Symptombeginn auch kurzzeitig Glukokortikoide verabreicht werden.
Merken !!!
Der noch gebräuchliche Begriff „Antivertiginosa“ bezeichnet Medikamente, die zur symptomatischen Therapie bei Schwindel eingesetzt werden. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um antiemetische und ggf. sedierende Wirkstoffe zur Behandlung quälender Begleiterscheinungen – die Bewegungsillusion selbst lässt sich pharmakologisch nicht beheben!
Merken !!!
Benzodiazepine wie Lorazepam oder Clonazepam sollten nicht standardmäßig eingesetzt werden, können aber im Einzelfall in der Akutphase einer ausgeprägten Schwindelerkrankung zur kurzfristigen Behandlung quälender Unruhezustände hilfreich sein. Wegen ihrer Nebenwirkungen (Hypotonie etc.) muss ihr vorsichtiger Einsatz jedoch Notaufnahme und Krankenhaus vorbehalten sein, von einem ambulanten Einsatz wird dringend abgeraten!
Physio- und Ergotherapie
Insb. bei älteren Menschen mit chronischem Schwindel sollte ein Gleichgewichtstraining mit Physio- und ggf. Ergotherapie an erster Stelle stehen!
Ziel ist das Einüben von Bewegungsabläufen und Verhaltensregeln zur Vermeidung der Entstehung von Schwindel sowie zur Sturzprophylaxe.
Gleichgewichtstraining
Gangschulung
Aufklärung: gründliche KU,
Epley-Manöver
Bei einem Epley-Manöver wird folgendermaßen vorgegangen – hier am Beispiel von Ablagerungen im linken Ohr:
Aufrecht sitzen.
Den Kopf leicht nach hinten überstrecken und um etwa 45° zur linken Seite drehen.
Auf den Rücken legen, dabei bleibt der Kopf zur linken Seite gedreht. Dann etwa 30 Sekunden warten.
Den weiter leicht überstreckten Kopf jetzt um 90° auf die rechte Seite drehen. Etwa 30 Sekunden warten.
Nun den ganzen Körper nach rechts drehen. Der Kopf dreht sich mit, bis man fast nach unten schaut. Etwa 30 Sekunden warten.
Wieder aufsetzen.
Nach der Behandlung kann man sich normal bewegen oder hinlegen.