Harnweginfektion Flashcards
Harnweginfektion
Patient: Eine Harnwegsinfektion ist eine Entzündung der Harnwege, etwa der Harnröhre, der Harnblase oder dem Harnleiter. In der Regel rufen Bakterien die Infektion hervor.
Arzt: Infektion des Harntrakts mit Bakterien
Nach Lokalisation
Obere Harnwegsinfektion: Pyelonephritis
Untere (oder ableitende) Harnwegsinfektion
Urozystitis: Entzündliche Infektion der Harnblase
Urethritis: Entzündungen der Harnröhre
Merken !!!
Bei Fieber, Flankenschmerzen bzw. Nierenklopfschmerz in Verbindung mit einer Zystitis muss eine Pyelonephritis angenommen werden!
Erreger
Enterobacteriaceae (gramnegative Stäbchen)
Escherichia coli (ca. 80% der Erreger)
Proteus mirabilis
Klebsiellen
Prädisponierende Faktoren
- Weibliches Geschlecht (Anatomische Prädisposition durch kurze Harnröhre und Nähe zu der Anal- und Genitalregion)
- Honeymoon-Zystitis (Beim Geschlechtsverkehr kommt es zur Keimübertragung aus dem Anal- und Genitalbereich in die Harnröhre)
- Transurethraler Dauerkatheter : Häufigste Ursache für einen nosokomialen Harnwegsinfekt; hier sind Männer gleichermaßen betroffen
- Anomalien des Harntrakts (z.B. Harnblasendivertikel)
- Diabetes mellitus
Klinik
akute Zystitis
akute Pyelonephritis
Akute Zystitis: Schmerzhafte (= Algurie) und erschwerte (= Dysurie) Harnentleerung mit häufigem Harndrang (= Pollakisurie) evtl. auch nachts (= Nykturie), *Unterbauchschmerzen.
Akute Pyelonephritis: typisch: Fieber, evtl. Schüttelfrost, Dysurie, *Flankenschmerzen und *klopfschmerzhaftes Nierenlager der betroffenen Seite(n), gelegentlich Übelkeit und Brechreiz.
Diagnostik
Urinstatus/-sediment und Urinkultur: Der Goldstandard zur Diagnose eines HWI ist die laborchemische Urinuntersuchung incl. quantitativer Urinkultur
Blutuntersuchungen: BSG/CRP, Differenzialblutbild, Kreatinin, Harnstoff. Bei Fieber Blutkulturen.
Sonografie: Ausschluss Harnstau, ggf. Hinweise auf Pyelonephritis → ggf. ödembedingte Organvergrößerung, Zunahme der Parenchym-Echogenität
DD
Salpingitis
Adnexitis
Prostatitis
Andere Erkrankungen der Blase (z.B. Urolithiasis, Harnblasenkarzinom, Fremdkörper)
Therapie: Unkomplizierte Urozystitis
Therapie der 1. Wahl bei nicht-schwangeren Frauen
Fosfomycin-Granulat (einmalig)* oder Pivmecillinam (Penicillin-Derivat) oder Nitroxolin
Therapie der 2. Wahl oder nach frustraner Ersttherapie bei nicht-schwangeren Frauen
Nitrofurantoin oder Cephalosporine der 2. und 3. Generation (Cefuroxim)
Prävention
Erhöhte Trinkmenge
Miktion direkt nach dem Koitus
Im Falle von rezidivierenden Infekten:
Möglichkeit der Impfung gegen bestimmte E.-coli-Stämme
Langfristige antibakterielle Medikation : Cotrimoxazol für 6 Monate
Aufklärung: Sonografie und Urinstatus (Urintest)
Sonografie: Ausschluss Harnstau, ggf. Hinweise auf Pyelonephritis → ggf. ödembedingte Organvergrößerung, Zunahme der Parenchym-Echogenität
Bei Ihnen ist eine Bauch-Sonographie nötig. Ich versuche, Sie über alles aufzuklären. wenn ich zu schnell spreche oder wenn Sie etwas nicht verstanden haben, bitte sagen Sie mir Bescheid, okay?
Eine Sonographie ist Ultraschalluntersuchung. Damit können wir auf schmerzfreie und ohne Belastung von Strahlung viele innere Strukturen Ihres Körpers untersuchen. Bei der Untersuchung wird ein Gel auf Ihre Haut aufgebracht, und darauf wird der Schallkopf gesetzt.
Mit Hilfe von Schallwellen werden viele innere Organe sichtbar gemacht. Die dauert Ca. 10 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden.
Aufklärung: Urintest
Indikationen: Erkennung von Blutungen im Urogenitalbereich, Erkennung von Infektionen, Diabetes mellitus, Erkennung von Glucosurien (vor allem zum Screening), Erkennung von Mikroalbuminurien (mit speziellen Teststreifen), Erkennung von Proteinurien, Azidosen, Alkalosen, Diagnostik von Harnsteinen und Harnsteinprophylaxe.
Der Urintest bezeichnet eine Untersuchung des Urins.
Für den Urintest eignen sich am besten 10 ml frischer Morgenurin, die aus dem Mittelstrahl gewonnen werden. Der Morgenurin ist stärker konzentriert als der normale Tagesurin. Der Genitalbereich sollte zunächst gesäubert und evtl. desinfiziert werden