Harnweginfektion Flashcards

1
Q

Harnweginfektion

A

Patient: Eine Harnwegsinfektion ist eine Entzündung der Harnwege, etwa der Harnröhre, der Harnblase oder dem Harnleiter. In der Regel rufen Bakterien die Infektion hervor.

Arzt: Infektion des Harntrakts mit Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nach Lokalisation

A

Obere Harnwegsinfektion: Pyelonephritis

Untere (oder ableitende) Harnwegsinfektion
Urozystitis: Entzündliche Infektion der Harnblase
Urethritis: Entzündungen der Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merken !!!

A

Bei Fieber, Flankenschmerzen bzw. Nierenklopfschmerz in Verbindung mit einer Zystitis muss eine Pyelonephritis angenommen werden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erreger

A

Enterobacteriaceae (gramnegative Stäbchen)
Escherichia coli (ca. 80% der Erreger)
Proteus mirabilis
Klebsiellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prädisponierende Faktoren

A
  1. Weibliches Geschlecht (Anatomische Prädisposition durch kurze Harnröhre und Nähe zu der Anal- und Genitalregion)
  2. Honeymoon-Zystitis (Beim Geschlechtsverkehr kommt es zur Keimübertragung aus dem Anal- und Genitalbereich in die Harnröhre)
  3. Transurethraler Dauerkatheter : Häufigste Ursache für einen nosokomialen Harnwegsinfekt; hier sind Männer gleichermaßen betroffen
  4. Anomalien des Harntrakts (z.B. Harnblasendivertikel)
  5. Diabetes mellitus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klinik

akute Zystitis
akute Pyelonephritis

A

Akute Zystitis: Schmerzhafte (= Algurie) und erschwerte (= Dysurie) Harnentleerung mit häufigem Harndrang (= Pollakisurie) evtl. auch nachts (= Nykturie), *Unterbauchschmerzen.

Akute Pyelonephritis: typisch: Fieber, evtl. Schüttelfrost, Dysurie, *Flankenschmerzen und *klopfschmerzhaftes Nierenlager der betroffenen Seite(n), gelegentlich Übelkeit und Brechreiz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diagnostik

A

Urinstatus/-sediment und Urinkultur: Der Goldstandard zur Diagnose eines HWI ist die laborchemische Urinuntersuchung incl. quantitativer Urinkultur

Blutuntersuchungen: BSG/CRP, Differenzialblutbild, Kreatinin, Harnstoff. Bei Fieber Blutkulturen.

Sonografie: Ausschluss Harnstau, ggf. Hinweise auf Pyelonephritis → ggf. ödembedingte Organvergrößerung, Zunahme der Parenchym-Echogenität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

DD

A

Salpingitis
Adnexitis
Prostatitis
Andere Erkrankungen der Blase (z.B. Urolithiasis, Harnblasenkarzinom, Fremdkörper)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie: Unkomplizierte Urozystitis

A

Therapie der 1. Wahl bei nicht-schwangeren Frauen
Fosfomycin-Granulat (einmalig)* oder Pivmecillinam (Penicillin-Derivat) oder Nitroxolin

Therapie der 2. Wahl oder nach frustraner Ersttherapie bei nicht-schwangeren Frauen
Nitrofurantoin oder Cephalosporine der 2. und 3. Generation (Cefuroxim)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prävention

A

Erhöhte Trinkmenge
Miktion direkt nach dem Koitus

Im Falle von rezidivierenden Infekten:
Möglichkeit der Impfung gegen bestimmte E.-coli-Stämme
Langfristige antibakterielle Medikation : Cotrimoxazol für 6 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufklärung: Sonografie und Urinstatus (Urintest)

Sonografie: Ausschluss Harnstau, ggf. Hinweise auf Pyelonephritis → ggf. ödembedingte Organvergrößerung, Zunahme der Parenchym-Echogenität

A

Bei Ihnen ist eine Bauch-Sonographie nötig. Ich versuche, Sie über alles aufzuklären. wenn ich zu schnell spreche oder wenn Sie etwas nicht verstanden haben, bitte sagen Sie mir Bescheid, okay?

Eine Sonographie ist Ultraschalluntersuchung. Damit können wir auf schmerzfreie und ohne Belastung von Strahlung viele innere Strukturen Ihres Körpers untersuchen. Bei der Untersuchung wird ein Gel auf Ihre Haut aufgebracht, und darauf wird der Schallkopf gesetzt.
Mit Hilfe von Schallwellen werden viele innere Organe sichtbar gemacht. Die dauert Ca. 10 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufklärung: Urintest

Indikationen: Erkennung von Blutungen im Urogenitalbereich, Erkennung von Infektionen, Diabetes mellitus, Erkennung von Glucosurien (vor allem zum Screening), Erkennung von Mikroalbuminurien (mit speziellen Teststreifen), Erkennung von Proteinurien, Azidosen, Alkalosen, Diagnostik von Harnsteinen und Harnsteinprophylaxe.

A

Der Urintest bezeichnet eine Untersuchung des Urins.

Für den Urintest eignen sich am besten 10 ml frischer Morgenurin, die aus dem Mittelstrahl gewonnen werden. Der Morgenurin ist stärker konzentriert als der normale Tagesurin. Der Genitalbereich sollte zunächst gesäubert und evtl. desinfiziert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly