aHT / Bluthochdruck Flashcards

1
Q

Eine arterielle Hypertonie ist eine kardiovaskuläre Erkrankung.

A

Optimal <120/80 mmHg

Normal <130/85 mmHg

Hoch-normal 130/85–139/89 mmHg

Hypertonie Grad I 140/90–159/99 mmHg

Hypertonie Grad II 160/100–179/109 mmHg

Hypertonie Grad III ≥180/110 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Isolierte systolische Hypertonie

≥140 mmHg systolisch, <90 mmHg diastolisch

A

Hypertensive Krise >180/120 mmHg

Hypertensiver Notfall >230/120 mmHg bzw. jeder erhöhte Wert mit lebensgefährlichen Organschäden

Maligne Hypertonie Diastolischer RR >120 mmHg*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Im Rahmen einer 24-Stunden-Blutdruckmessung wird bereits ab durchschnittlichen Werten von ≥130/80 mmHg in der Gesamtauswertung ein arterieller Hypertonus diagnostiziert!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie

A
Essenzielle (primäre) Hypertonie: >90% der Hypertoniker
Höheres Lebensalter
Rauchen
Hoher Alkohol- und/oder Koffeinkonsum
Hohe Kochsalzzufuhr
Adipositas
Dyslipidämie
Positive Familienanamnese

Sekundäre Hypertonie: Ca. 10% der Hypertoniker
Schlafapnoe-Syndrom (sehr häufig)
Renale Hypertonie: Jede Nierenerkrankung kann eine Hypertonie auslösen
Endokrine Hypertonie: Hyperaldosteronismus (Morbus Conn) , Hypercortisolismus, Hyperthyreose, Phäochromozytom, Akromegalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome/Klinik

Die arterielle Hypertonie ist häufig symptomlos (insb. die länger bestehende)

Klinische Symptomatik besteht oft nur im Falle besonderer Situationen (bspw. hypertensive Krise und hypertensiver Notfall)

A

Mögliche Beschwerden
Schwindel, Ohrensausen
Kopfschmerzen (besonders morgens im Bett im Bereich des Hinterkopfes)
Palpitationen, thorakale Beschwerden
Epistaxis = Nasenbluten
Schlafstörungen (bei Hypertonie in der Nacht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik

Ziel: Diagnosestellung und Festlegung des Schweregrades
Ggf. Feststellen weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren (metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, Dyslipidämie, Rauchen)
Ausschluss einer sekundären Hypertonie

A
  1. Anamnese und klinische Untersuchung: Inklusive Pulsqualität: Ggf. Pulsus durus (harter, schwer abzudrückender Puls)
  2. Labordiagnostik: Harnstatus (inkl. Test auf Mikroalbuminurie), Kreatinin i.S., Serumelektrolyte, Blutzucker, Cholesterin, Triglyzeride u.a.
  3. Blutdruckmessung.
    ggf. 24-Stunden-Blutdruckmessung („Langzeit-RR“): Wiederholte Blutdruckmessung mithilfe eines tragbaren Geräts über längeren Zeitraum (meist 24 h), meist ambulant

Indikationen: Bspw.
Ausschluss einer Weißkittelhypertonie
Bewertung der antihypertensiven Therapie im Tagesverlauf
V.a. eine sekundäre Hypertonie
V.a. hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zielblutdruckwerte

Generell: <140/90 mmHg

A

Bei guter Verträglichkeit: Senkung auf Werte <130/80 mmHg

Besondere Patientengruppen
Patienten mit Diabetes mellitus: 130/80 mmHg
Gute Verträglichkeit oder hohes kardiovaskuläres Risiko (insb. diabetische Nephropathie): <130/80 mmHg
Patienten zwischen 65–80 Jahren: <140/90 mmHg, aber ≥130/80 mmHg
Patienten >80 Jahre mit syst. Blutdruck ≥160 mmHg: <140/90 mmHg wenn toleriert
Minimalwerte: 120/70 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie: Nichtmedikamentöse Maßnahmen („Lifestyle-Änderung“)

A
Reduktion des Alkoholkonsums
Reduktion des Salzkonsums (Reduktion insb. von Pökel- und Fertigwaren, Käse, Brot)
Mediterrane Diät
Einstellen des Rauchens
Bewegung
Gewichtsreduktion
Regelmäßige Selbstmessungen durch den Patienten, Dokumentation der Werte
Schulung*
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie: Medikamentöse antihypertensive Therapie

Grundprinzip: Indikation ist abhängig von der Höhe des arteriellen Blutdrucks und dem kardiovaskulären Gesamtrisiko

Hypertonie Grad I oder höher: Medikamentöse Therapie indiziert

Hochnormaler Blutdruck : Im Allgemeinen keine medikamentöse Therapie indiziert

Ausnahme: Sehr stark erhöhtes kardiovaskuläres Gesamtrisiko

A

Zweifachtherapie

Empfohlene Kombination: ACE-Hemmer oder Sartane, plus Thiaziddiuretikum oder Calciumantagonist vom Dihydropyridin-Typ

Betablocker (in Kombination mit einer der anderen Wirkstoffklassen) nur bei spezieller Indikation: Z.n. Myokardinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion, tachykarde HRST

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei Hypertonie Grad I und sehr niedrigem kardiovaskulären Gesamtrisiko kann zunächst eine rein nicht-medikamentöse Therapie durchgeführt werden. Ansonsten ist eine medikamentöse Therapie bei jeder Hypertonie indiziert!

A

„ABCD“ → ACE-Hemmer/AT1-Rezeptorblocker, Betablocker, Calciumantagonisten, Diuretika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufklärung: Blutdruckmessung

Praxisblutdruckmessung: Wiederholte Blutdruckmessung an beiden Armen zu verschiedenen Zeitpunkten.
Vor der Messung: Patienten 3–5 min im Sitzen ruhen lassen
Anlegen der Blutdruckmanschette auf Herzhöhe
Bei Erstmessung: Messung an beiden Armen.
Durchführung von zwei Messungen im Sitzen, mit einem Abstand von 1–2 min

RR-Selbstmessung nach Schulung: Beste Methode

A

Die Blutdruckmessung ist eine Standarduntersuchung, mit der man den Druck in den Arterien (Schlagadern) bestimmt.
Vor der Messung sollten Sie entweder in eine sitzende oder liegende Position mit leicht erhöhtem Oberkörper sein und etwa drei bis fünf Minuten ruhen. Ich erfolge die Anlage der Blutdruckmanschette am Ihren entkleideten Oberarm und ich werde die Blutdruckmanschette aufpumpen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly