Urolithiasis / Harnsteinleiden Flashcards

1
Q

Harnsteinleiden, Urolithiasis

A

Patient: Harnsteinleiden: schmerzharfte Steinen in den Harnwege.

Arzt: die Ausbildung von Harnsteinen in den Harnwegen (Nierenbecken, Ureteren, Harnblase, Urethra).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Epi

A

Alter: Häufigkeitsgipfel 30.–60. Lebensjahr

Geschlecht: Männer mehr als Frauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merken: Einteilung !!!

Die Urolithiasis kann nach Lokalisation des Steins weiter unterteilt werden in:

A

Nephrolithiasis: Stein im Hohlsystem der Niere (Nierenstein)

Ureterolithiasis: Stein im Harnleiter (Harnleiterstein)

Zystolithiasis: Stein in der Harnblase (Blasenstein)

Urethralithiasis: Stein in der Harnröhre

Im klinischen Sprachgebrauch werden jedoch meist nur die Begriffe “Nephrolithiasis” und “Urolithiasis” verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie

▶ Meist Kombination verschiedener Ursachen.

  1. Erhöhte Ausscheidung lithogener Substanzen im Urin.
  2. Verminderte Ausscheidung antilithogener Substanzen im Urin.
A

▶ Erhöhte Ausscheidung lithogener Substanzen im Urin:
• Kalzium (Hyperkalziurie), idiopathisch oder bei primärem Hyperparathyreoidismus
• Phosphat (Hyperphosphaturie)
• Harnsäure
• Oxalat Hyperoxalurie

▶ Verminderte Ausscheidung antilithogener Substanzen im Urin:
• Mg+
• Zitrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prädisponierende Faktoren:

A
Immobilisation, 
mangelnde Flüssigkeitszufuhr, 
Ernährungsfaktoren (Fleisch, Alkohol, Hungern), 
*rezidivierende Harnwegsinfekte
* Diabetes mellitus
*Gicht
Medikamente (Vitamin D, Analgetika)
familiäre Belastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Merken !!!

A

Calciumoxalatsteine : Häufigkeit: Ca. 75% aller Steine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klinik

A

▶ Bei fehlender Obstruktion häufig keine oder uncharakteristische Symptome.

▶ Bei Mobilisation von Nierensteinen Nierenkolik: krampfartige Flankenschmerzen mit Ausstrahlung (Abhängig von der Steinlokalisation) in den Rücken, Unterbauch, Leisten, Genitalien. Parallel dazu häufig Übelkeit, Erbrechen

▶ Mikrohämaturie, evtl. auch Makrohämaturie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtig !!

A

Je nach Lage des Steins kann sich eine Urolithiasis wie eine Hodentorsion, aber auch wie eine Appendizitis präsentieren!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnostik

  1. Anamnese und körperliche Untersuchung
  2. Abnahme einer Urin- und Blutprobe
  3. Sonografie
  4. CT (nativ) bei Stauungsniere und Begleitsymptomen (etwa Fieber)
A

a. Labordiagnostik:
a. 1. Urinanalyse

a.2. Blutabnahme:
Elektrolytstatus (Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat, Magnesium, Chlorid, Albumin)
Harnsäure im Serum
Retentionsparametern Kreatinin und Harnstoff

b. Bildgebung

b.1. Sonografie (klinisch meist Methode der 1. Wahl)
Ziel: Darstellung von Konkrementen und sekundärer Stauung, Ausschluss von Differenzialdiagnosen
Lagerung: Rückenlage, Hände unter dem Kopf
Nierensteine: Echoreich, echofreier Schallschatten.
Harnleitersteine: Meist nicht direkt darstellbar

b.2. CT
ohne KM bzw. Nativ-CT ist Standardmethode der weiterführenden Diagnostik bei Verdacht auf Harnleitersteine. hohe Sensitivität und Spezifität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wichtig !!

Die Sonografie ist bei Verdacht auf Urolithiasis auch in der Akutsituation die Untersuchungsform der ersten Wahl.

Bei unklaren Befunden oder Verdacht auf Harnleitersteine kann eine CT-nativ Untersuchung im Anschluss durchgeführt werden!

A

Merken !!

Calciumhaltige Steine sind bereits im konventionellen Röntgen gut sichtbar!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DD

A
  1. Niereninfarkt
  2. Darmerkrankungen (Appendizitis, Divertikulitis)
  3. Gynäkologische Erkrankungen (Adnexitis, Extrauteringravidität u.a.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie: Konservative Therapie

Bei Uretersteinen ≤5 mm kann bei komplikationslosem Verlauf unter konservativen Maßnahmen ein spontaner Abgang abgewartet werden

A

analgetischer Therapie
Erhöhung der Trinkmenge
Körperliche Bewegung
Regelmäßige Verlaufskontrollen (alle 1–2 Wochen, Sonografie: Harntransportstörung?, Urinlabor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie: Schmerztherapie bei Urolithiasis

A
  1. Metamizol (1. Wahl bei starken Schmerzen) (z. B. Novalgin® 500 mg/ml 2 bzw. 5 ml/Amp.)
  2. Diclofenac (bei moderaten Schmerzen)
  3. Paracetamol (Alternative zu Metamizol und Diclofenac, insb. in Schwangerschaft)

Spasmolytika (z. B. Buscopan® 20 mg/Amp)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Therapie: Interventionelle

  1. retrograde Einlage einer DJ-Harnleiterschiene
  2. perkutane Nephrostomie: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
A

Wenn die Kolik medikamentös nicht beherrschbar ist oder eine hochgradige Obstruktion mit konsekutiver Harnstauungsniere und/oder steigenden Retentionswerten vorliegt, besteht die Indikation zur Harnableitung.

Sie kann durch die retrograde Einlage einer Harnleiterschiene oder eine perkutane Nephrostomie erfolgen.

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
perkutane Nephrolitholapaxie (v.a. bei Nierenbeckensteinen)
Steinzertrümmerung mittels Zystoskopie/Ureteroskopie
offene chirurgische Entfernung (bei sehr großen Steinen, z.B. Ausgussteinen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe

A

Reichlich Flüssigkeitszufuhr: Mindestens 2,5 Liter pro Tag
Keine zuckergesüßten Softdrinks
Ernährung kochsalzarm, ausgewogen und ballaststoffreich
Gewichtsreduktion bei Übergewicht anstreben
Regelmäßige körperliche Aktivität
Ggf. stressabbauende Maßnahmen

Nach Steintherapie
Asymptomatische Patienten: Ultraschallkontrolle innerhalb von 3 Monaten
Symptomatische Patienten oder V.a. Residualfragmente: CT-Verlaufskontrolle (nativ) möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Komplikationen

A
  1. Harnwegsinfektion mit Fieber und der Gefahr der Pyelonephritis und
  2. Urosepsis
  3. Harnstauung mit möglicher Infektion des gestauten Urins (infizierte Harnstauungsniere)
17
Q

Aufklärung Sonografie und Blutabnahme

A

Bei Ihnen sind einigen Untersuchungen nötig. wie eine Blutabnahme und ein Ultraschall. Ich versuche, Sie über alles aufzuklären. wenn ich zu schnell spreche oder wenn Sie etwas nicht verstanden haben, bitte sagen Sie mir Bescheid, okay?

Eine Sonographie ist Ultraschalluntersuchung. Damit können wir
auf schmerzfreie und ohne Belastung von Strahlung viele innere Strukturen Ihres Körpers untersuchen. Bei der Untersuchung wird ein Gel auf Ihre Haut aufgebracht, und darauf wird der Schallkopf gesetzt. Mit Hilfe von Schallwellen werden viele innere Organe sichtbar gemacht. Die dauert Ca. 10 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden.

Ich nehme Ihnen Blut ab, und bestimmen verschiedene Werte, die uns einen Überblick geben, wie Ihre Organe funktionell arbeiten.