Aufklärungen Flashcards
Farbduplexsonografie der Beinvenen / Dopplersonographie
Duplexsonographie; Messung des Blutflusses in Arterien und Venen mittels Sonographie.
Indikation: Verkalkungen/Stenosen von Blutgefäßen: pAVK, Arteriosklerose, Aneurysmen, nach Operationen an Gefäßen.
Eine Kombination aus der Ultraschalldarstellung des Gewebes und der Blutströmungsmessung.
Mittels dieser Untersuchung können sowohl Oberflächliche als auch tiefe Venen auf den Bildschirm dargestellt werden.
Damit ist schnell erkennbar, in welcher Lokalisation eine Störung der Venen vorliegt.
Es ist eine schmerzfrei Untersuchung und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden, dauert Ca. 20 Minute.
Ruhe- EKG
Indikation: Aufzeichnung von Herzfrequenz, Herzrhythmus, Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, Hinweise auf Herzwandverdickung, Herzbelastung, Abklärung von Herzerkrankungen: Herzinfarkt, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzmuskel-/ beutelentzündungen
EKG steht für Elektrokardiogramm und bezeichnet eine schmerzfreie Untersuchungsmethode. Ein EKG wird gemacht, um die Funktion des Herzens zu prüfen.
Sie werden der Oberkörper frei machen und sich bis zur Taille ausziehen dann liegen Sie auf eine Liege hin und Sie werden Elektroden am Körper tragen.
Am Ende bekommen wir ein Papier, das von einem 3 jährigen Kind gemalt wurde. :), nein es ist ein scherz. Dann bekommen wir ein Papier, das Ihre Herzaktion aufzeigt.
Die Untersuchung dauert Ca. 5 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden.
Blutabnahme
nehme ich Ihnen Blut ab, und bestimmen verschiedene Werte, die uns einen Überblick geben, wie Ihre Organe funktionell arbeiten.
Schilddrüsenszintigrafie
Thyroidea
immer mit KM
Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit
Komplikationen: Infektion, Herzrhythmusstörungen, Strahlenbelastung (gering)
Bei Ihnen ist eine Schilddrüsenszintigrafie nötig. Haben Sie davon schon mal gehört?
Mit dieser Untersuchung kann man die Größe, Form und die Funktion der Schilddrüse beurteilen. Uns interessiert, ob Sie Knoten haben. Das könnte man auch mit einem Ultraschall sehen – wir wollen aber genau wissen, was das für Knoten sind. Wie funktionieren diese Knoten?
Sie werden einen Zugang bekommen und über diesen Zugang wird ein radioaktives Mittel verabreicht.
Dann warten wir etwa 20 Minuten. Danach benutzen wir eine sogenannte Gammakamera, um ein „Hightech-Fotoshooting“ zu machen und die benötigten Messungen durchzuführen.
Unser „Fotoshooting“ dauert ca. 10 Minuten. Nehmen Sie zwischen den Messungen viel Flüssigkeit zu sich und versuchen Sie, oft Wasser zu lassen.
Das radioaktive Medikament ist gut verträglich.
Komplikationen sind sehr selten wie :
• Allergien und Unverträglichkeiten
• Sonst sagen Sie uns bitte Bescheid, wenn Sie Übelkeit, Schwindel, Hautausschlag, Schmerzen, Fieber oder so etwas bekommen.
Haben Sie Fragen?
Blutdruckmessung
Synkope: schellong-test
Die Blutdruckmessung ist eine Standarduntersuchung, mit der man den Druck in den Schlagadern bestimmt.
Vor der Messung sollten Sie entweder in eine sitzende oder liegende Position mit leicht erhöhtem Oberkörper sein und etwa drei bis fünf Minuten ruhen. Ich erfolge die Anlage der Blutdruckmanschette am Ihren entkleideten Oberarm und ich werde die Blutdruckmanschette aufpumpen.
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Indikation: Herzklappenfehler, Hypertonus
künstliche/geschädigte Herzklappen, Endokarditis, Myokardinfarkt, Strömungsfehler des Blutes, Darstellung von Gefäßen, Herzkammern, Herzklappen, Blutströme im Herzen
vor herzchirurgischen Eingriff
Echokardiographie bzw. Herzecho ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Damit kann man auf schmerzfreie Weise und ohne Belastung von Strahlung Ihres Herzens untersuchen.
Bei der Untersuchung wird ein Gel a auf Ihre Haut aufgebracht, und darauf wird einen Schallkopf gesetzt.
Mit Hilfe von Schallwellen wird ihres Herzens sichtbar gemacht und können als Bild aufgezeichnet werden.
Die Untersuchung dauert Ca. 15 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt.
Laparoskopie
Appendizitis > Appendektomie
Cholezystolithiasis > Cholezystektomie
Bei Ihnen ist nötig eine Operation zu machen, Sie müssen 8 Stunde vor der Operation nüchtern sein. Dann bekommen Sie Vollnarkose zu schlafen, wenn Sie fragen über die Vollnarkose haben, können Sie zur die Anästhesiologen ganz ruhig die Fragen stellen.
ich erkläre jetzt die Durchführung der Operation; wir sollen die Stelle der Op disinfizieren. Dann sollen wir eine Hautschnitt über dem Nabel machen. Dadurch können wir ein Optische Instrumente einführen. Dann machen wir drei weitere schnitte, dadurch sollen wir Operation Instrumente einführen und Die Gallenblase/ der Blinddarm wird Lokalisiert und die Gallenblase/ der Blinddarm wird entfernt.
Danach wird die Wunde genäht. Es ist dauert ca. 1 Stunden.
Wenn alles gut läuft, dann bleiben Sie bei uns 3-5 Tage im Krankenhaus zur beobachtung.
Theoretisch könnten ein paar Komplikationen auftreten wie Infektion, Allergie, Blutung, Verletzung der wand und Durchbruch eines Holorgans aber das ist selten und ggf. konnte unser Team in den Griff kriegen.
Lymphknotenbiopsie/ Lymphknotenausräumung/ Lymphknotenextirpation
Indikation: Verdacht auf Lymphom, Morbus Hodgkin, Metastasen
therapieresistente Lymphknotenvergrößerungen
Um die Diagnose zu bestätigen, müssen wir diese vergrößerte Lymphknote entnehmen.
Es kann 2 unterschiedlichen Methoden erfolgen. Wir müssen entweder eine Probe/ein Gewebeteil von auffälligen Knoten entnehmen, oder können wir mit einer kleinen Operation die Knoten entfernen. Um diese Untersuchung machen zu können, bekommen Sie eine örtliche Betäubung an der Stelle der Schwellung.
Für eine Probe: Dann wird mit einem Feinnadel so kleines Gewebeteil von verdächtigen Knoten gesogen und zur histologischen Untersuchung geschickt. Nach einer Punktion ist es wichtig, auf Anzeichen einer Entzündung zu achten. Ist die Stichstelle gerötet, schwillt an oder wird heiß, sollte man sofort den Arzt informieren. Warnzeichen sind zudem Fieber und zunehmende Schmerzen.
Entfernung : Oder machen wir ein kleinen Hautschnitt und dann wird die verdächtigen Knoten freigelegt und entfernt.
Es könnten ein paar Komplikationen auftreten, aber das ist selten Davon z.B. Blutung, Infektion an der Wundstelle. Gefäß- und Nervenschäden usw.
Nach der Untersuchung müssen wir das Ergebnis abwarten und danach können wir entscheiden, ob das eine bös- oder gutartige Krankheit ist.
Ileokoloskopie (Darmspiegelung)
Eine Darmspiegelung ist die genaue Untersuchung von Enddarm, Dickdarm und einem Stück Dünndarm und wird mit einem flexiblen Instrument (Endoskop) durchgeführt, das mit einer Videokamera beinhaltet . Für die Darmspiegelung ist eine spezielle Vorbereitung notwendig.
Bitte halten Sie sich an diese Hinweise.
• Durchführung: Sie werden auf einer Untersuchungsliege untersucht. Dabei können Sie auf Wunsch eine Beruhigungsspritze bekommen. Ihr Puls und Ihre Sauerstoffsättigung werden kontinuierlich überwacht. Die Untersuchung dauert in der Regel nur 10-20 Minuten. Dabei können Gewebeproben zur feingeweblichen oder bakteriellen Untersuchung
entnommen werden. 1 Stunde nach der Untersuchung können Sie wieder essen und trinken.
Ich gebe zu bedenken, dass die Untersuchung Risiken und Komplikationen auftreten können, jedoch treten sie sehr selten auf.
wie Durchbruch eines Organes, Blutung sowie Reizung.
Bei Frauen: Die „Pille“ bietet durch die Abführmaßnahmen möglicherweise keinen Schutz mehr.
Röntgen
bei Ihnen soll heute eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.
Es ist ein weitverbreitetes medizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Körperstrukturen wie Knochen, Gefäßen und inneren Organen. Die Strahlenbelastung ist gering, daher ist die Röntgenuntersuchung ungefährlich.
Meine Kollegen aus der Radiologie werden Ihnen erklären, wie Sie stehen sollen. Aber wichtig ist, dass Sie sich nicht bewegen, wenn wir unser „Fotoshooting“ durchführen, okay?
Bei dieser Untersuchung brauchen Sie im Vorfeld keine spezielle Sachen beachten und die Untersuchung dauert ca. 10 Minute.
Alles klar?
Ösophagogastroduodenoskopie
bei Ihnen beabsichtigen wir eine Magenspiegelung, eine so genannte ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie), durchzuführen
Dabei werden die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm untersucht. Alternative Methoden zur Beurteilung der Schleimhaut existieren nicht mit vergleichbarer Aussagekraft. Sie müssen aber nüchtern sein. In den letzten 4 Stunden vor der Untersuchung auch kein Wasser mehr trinken und bitte auch nicht rauchen.
Sie bekommen, wenn Sie das wünschen, eine leichte Narkose. Sie werden auf der Seite liegen und einen Zahnschutz im Mund behalten. Wir machen eine örtliche Betäubung im Rachen mit einem Spray und dann kann es losgehen.
Das Gerät sieht aus wie ein Schlauch, ist ganz dünn, mit einer Kamera am Ende. Es wird durch den Mund eingeführt und weiter bis zum Zwölffingerdarm geschoben. Wir werden auch ein bisschen Luft hineinblasen, sodass wir mehr Raum haben und alles sehen. Also nicht wundern – am Ende werden Sie ganz elegant Luft aufstoßen. Wir können durch diesen „Schlauch“ Gewebeproben zu entnehmen, Wenn Sie die Narkose wünschen, dürfen Sie danach nicht Auto fahren, keine wichtigen Entscheidungen treffen und keine Verträge unterzeichnen. Eine Rückfahrt mit dem Taxi wird i. d. R. von der Krankenkasse erstattet.
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie/ÖGD
2
Die Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mit einem flexiblen Endoskop erlaubt es, die Ursache Ihrer Beschwerden festzustellen und krankhafte Veränderungen (z.B. Entzündungen, Geschwüre, Blutungsquellen, Polypen etc.) zu erkennen.
Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig, allerdings müssen Sie nüchtern sein. Deshalb nehmen Sie am Abend vorher nur eine leichte Mahlzeit ein. Essen sollten Sie ab 22 Uhr des Vorabends nicht mehr, trinken können Sie bis 4 Stunden vor der Untersuchung.
Die Untersuchung ist eigentlich schmerzfrei, aber könnte einen Würgereiz auslösen. Deshalb geben wir Ihnen vorher ein leichts Schlafmittel, und somit werden Sie nichts von dem Eingriff mitbekommen.
Noch etwas. Wie bei jedem Eingriff könnte es zu Komplikationen kommen, wie zum Beispiel Blutung, Weichteilverletzung, Allergie. Diese kommen aber sehr selten vor, und unser Team könnte das gegebenenfalls in den Griff kriegen.
Die Untersuchung dauert Ca. 20 Minuten.
Rachenabstricht
Generell können mit Hilfe eines Abstrichs verschiedene Erreger (Bakterien, Viren, Pilze) oder Zellveränderungen (entzündlich veränderte Zellen oder Krebszellen) festgestellt werden.
Bei weit geöffneten Mund und herausgestreckter Zunge wird mit einem Mundspatel die Zunge niedergedrückt.
E.R.C.P
(immer mit KM )
*Bei einer Choledocholithiasis ist die ERCP Therapie der Wahl.!!
ERCP ist eine Abkürzung für endoskopisch-retrograde
Cholangiopankreatikographie, und das ist eine Untersuchung zur Darstellung der Gallengänge und Bauchspeicheldrüsengänge mit Röntgenkontrastmittel. Hierbei wird ein spezialisierter biegsamer optischer Schlauch durch den Mund über die Speiseröhre bis zum Zwölffingerdarm vorgeschoben. Vorteilhaft ist, dass wir gleichzeitig therapeutisch vorgehen können, wie zum Beispiel ein Stein entfernen, oder eine Erweiterung der Gangmündung in den Dünndarm durchführen.
Die Untersuchung ist etwas unangenehm, deshalb geben wir Ihnen vorher ein leichtes Schlafmittel, und somit werden Sie nichts von dem Eingriff mitbekommen. Noch etwas. Wie bei jedem Eingriff könnte es zu Komplikationen kommen, wie zum Beispiel Blutung, Weichteilverletzung, Allergie oder so. Diese kommen aber sehr selten vor, und unser Team könnte das gegebenenfalls in den Griff kriegen.
Sonografie
Mittel der Wahl in Akute Abdomen
Eine Sonographie ist Ultraschalluntersuchung. Damit können wir
auf schmerzfreie und ohne Belastung von Strahlung viele innere Strukturen Ihres Körpers untersuchen. Bei der Untersuchung wird ein Gel als Kontaktmittel auf Ihre Haut aufgebracht, und darauf wird der Schallkopf gesetzt. Mit Hilfe von Schallwellen werden viele innere Organe sichtbar gemacht. Die dauert Ca. 10 Minuten und kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden.
DRU: Digital Rektal Untersuchung
Hämorrhoiden
Prostata
Appendizitis >Douglas-Zeichen
Kolorektales Karzinom
Bei V.a. akutes Abdomen obligatorisch!
Palpationsschmerz: Douglas-Schmerz bei Appendizitis
Frischblut oder Teerstuhl am Fingerling: Gastrointestinale Blutung
Tastbare Kotsteine: Obstipation
Vorwölbung im Douglas-Raum: Abszess oder Flüssigkeit im Douglas-Raum
Tastbare Raumforderung: Hinweis auf Rektumkarzinom
die Untersuchung ist unangenehm, aber auch unerlässlich und schnell vorbei sein wird.
Sie befinden sich in Seitenlage und der Zeichen- Finger wird dann unter Verwendung von Vaseline langsam in den After eingeführt.
Beurteilung: Einschätzung des Sphinktertonus , Vorliegen einer Druckschmerzhaftigkeit , Vorliegen von Resistenzen , Beurteilung möglicher Rückstände von Stuhl/Blut am Fingerling , Beurteilung der Prostata
Transrektaler Ultraschall (TRUS)
BPH
Prostatakarzinom
Der transrektale Ultraschall (TRUS) ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Diagnostik von Veränderungen der Prostata und der Samenblasen eingesetzt wird.
Bei dieser Untersuchung wird der Schallkopf einer etwa fingergroßen Ultraschallsonde über den Anus in den Mastdarm (Rektum) eingeführt und in der Nähe der Prostata positioniert. Die Prostata liegt unmittelbar vor dem Rektum und ist mit dem TRUS besonders gut zu untersuchen. Die transrektale Ultraschalluntersuchung liefert genaue Bilder der Prostata, der Samenblasen und ihrer Umgebung.
Der TRUS ist weder schmerzhaft, noch mit einer Strahlenbelastung oder Gewebeschädigung verbunden. Eingesetzt wird er vor allem zur Steuerung einer Gewebeentnahme (Prostatabiopsie) und zur weiteren Abklärung von auffälligen Befunden.
Belastungs-EKG
Bei einer körperlichen Tätigkeit (meist Radfahren oder Laufband) wird ein EKG geschrieben.
Ergometrie: EKG auf dem Fahrrad
Indikation: Überprüfung der Belastbarkeit des Körpers, Erkrankung der Herzkranzgefäße: KHK, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Diagnostik nach Herzinfarkt/Herzoperationen
Kontraindikationen: akuter Herzinfarkt, instabile Angina pectoris, Myokarditis, Endokarditis, Thrombosen, Lungenembolie, schwere Herzfehler (Aortenklappenstenose), hochgradige AV-Blockierungen
Infektionen, unbehandelte Herzrhythmusstörungen, sehr hohe Blutdruckwerte
Durchführung:
Aufbringen der EKG-Elektroden und Verbindung dieser mit dem
Aufzeichnungsgerät, der Patient sitzt auf einem Fahrrad oder steht auf einem Laufband, zuerst wird eine Ruhe-EKG geschrieben, der Patient muss mit einer bestimmten Geschwindigkeit treten, die während der
gesamten Untersuchung gleich bleibt, die Belastung (Wattzahl) wird langsam (alle 2 Minuten um 25 bis 50 Watt) erhöht EKG und Blutdruck werden permanent aufgezeichnet. Ende der Untersuchung: bei einer Herzfrequenz von 220 minus Lebensalter, Blutdruck von 260 mmHg oder Blutdruckabfall, Atemnot, Schwindel, vermehrten
Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen 6 -10 Minuten nach der Belastung wird erneut ein EKG geschrieben und der Blutdruck gemessen
Dauer: je nach Belastbarkeit des Patienten (20 – 30 Minuten)
Komplikationen: Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, plötzliche Herzschwäche
Otoskopie, Ohrspiegelung; endoskopische Untersuchung mittels Otoskop des äusseren Gehörgangs und des Trommelfells.
Indikation: Erkrankungen des äusseren Ohres: Otitis externa, Fremdkörper, Zerumen, Wucherungen, Veränderungen des Trommelfells: Paukenerguss, Otitis media, Trommelfellverletzungen, Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell
Durchführung: der Patient liegt oder sitzt auf einer Liege und hält das zu untersuchende Ohr dem Untersucher entgegen der Untersuchung führt unter Ziehen des Ohres nach oben/hinten (Streckung des
äusseren Gehörgangs) das Otoskop (bestehend aus Handgriff, Lichtquelle und Lupentrichter) oder eines Ohrmikroskops in das äussere Ohr ein vorschieben des Trichter bis nahe an das Trommelfell
Kontraindikationen: keine
Komplikationen: keine, evtl. Trommelfellverletzunge
MRT; Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie
Indikation: Darstellung von Struktur/Funktion des Gewebes/Organe Darstellung von nicht knöchernen Gewebe (Knorpel, Bandscheiben, Meniskus, Weichteile (Binde-/Muskel-/Nervengewebe), Organe, flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Blutgefäße, Herz, Gallenblase, Gehirn)
MRT allgemeinen: keine Röntgenbestrahlung, durch ein starkes Magnetfeld werden die einzelnen Atomkerne im Körper ausgerichtet. Dauer 20-30 Minuten
Sie liegen in einer engen Röhre, bei Platzangst könnten Sie ein Beruhigungsmittel erhalten, das Gerät ist sehr laut, so dass Sie Kopfhörer aufbekommen alle elektromagnetischen Gegenstände müssen abgelegt werden (Brillen, Kontaktlinsen, Hörgeräte, Zahnprothesen, Ringe, Schmuck, Schlüssel, Geld, Kreditkarten), Sie müssen absolut ruhig liegen und gleichmäßig atmen, Sie bekommen eine Klingel in die Hand, damit, wenn es Ihnen nicht gut geht, Sie sich bemerkbar machen können.
evtl. wird ein Kontrastmittel verabreicht (Tumoren, Entzündungsherde)
Kontraindikationen: Herzschrittmacher, Herzklappen aus Metall, Eingebaute Insulinpumpen, Innenohrprothesen, kein Kontrastmittel bei Niereninsuffizienz
Knochenmarkspunktion
Einstich mittels Hohlnadel in das Brustbein oder den Beckenkamm zur Gewinnung von Knochenmark.
Sternalpunktion: Punktion des Brustbeins
Beckenkammpunktion: Punktion des Beckenkamms Arten
Knochenmarksaspiration: Absaugung von Knochenmark/Blut/ Fettgewebe, Ausstreichen des Punktats auf einen Objektträger (zytologische Untersuchung)
Knochenmarksstanze: Gewinnung eines Knochenmarkszylinders für die histologische Untersuchung
Indikation: Verdacht auf Erkrankungen des blutbildenden Systems: Leukämie, Plasmozytom, Polyzythämie, Lymphome, Thrombopenie. Agranulozytose, Verdacht auf Rückenmarkserkrankungen: Rückenmarksmetastasen
Durchführung:
Patient liegt auf einer Liege der Untersucher zieht sich steril an (Mantel, Haube, Mundschutz und Handschuhe) die Punktionsstelle wird desinfiziert es erfolgt eine Lokalanästhesie, danach wird die Stelle steril abgedeckt jetzt wird die Stelle punktiert und material entnommen, steriler Verband auf die Punktionsstelle. Komprimierung der Punktionsstelle mittels Sandsacke über 1 Stunde (Vermeidung von Nachblutungen)
Blasenspiegelung / Zystoskopie
Indikation: Harnröhre, Harnblase: Entzündungen (ständig wiederkehrend), Verengungen (Narben), Steine, Divertikel, Tumoren (Biopsie), Blut im Urin, Fremdkörper, urologische Eingriffe: Steinzertrümmerung, Harnleiterschienung, Abtragung von Tumorgewebe/Prostatagewebe, Blutstillung.
Kontraindikationen: akute Entzündungen der Harnröhre/Prostata (Keimverschleppung), Blutgerinnungsstörungen
Durchführung: der Patient ist nüchtern örtliche Betäubung der Harnröhre (Gleitgel). Desinfektion der Harnröhrenöffnung. Vorschieben des Endoskops (Zystoskops) über die Harnröhre in die Blase. Füllen der Harnblase mittels steriler Flüssigkeit (Aufdehnung der Blase, bessere
Sicht) evtl. Kontrastmittelgabe zur röntgenologischen Darstellung von Harnröhre und Harnblase zur Beendigung der Untersuchung wird die Flüssigkeit wieder abgelassen und das Zystoskop entfernt
Dauer: je nach Befund bis zu 2 Stunden
Komplikationen: Entzündungen: untere Harnwege, Prostata, Blutungen (Schleimhautverletzungen), vorübergehende Harninkontinenz. Brennen beim Wasserlassen (evtl. mit Blut)
Koloskopie
Darmspiegelung, Dickdarmspiegelung; Untersuchung des gesamten Dickdarms mittels einer flexiblen Optik (Endoskop).
Befunde: Polypen, Divertikel, Stenosen, Blutungen, Entzündungen, Geschwüre, Fremdkörper, Tumoren
Indikation: Verdacht auf (chronisch) Darmentzündungen: Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Verdacht auf Tumorleiden, unklares Blut im Stuhl, unklare Unterbauchbeschwerden, unklare Stuhlunregelmäßigkeiten (Verstopfung- Durchfall), Krebsvor-/-nachsorgen.
Komplikationen: Perforation, Blutungen, Sepsis, Medikamentenreaktion
Dauer: 25 Minuten
Durchführung: der Patient bleibt 12 bis 24 Stunden nüchtern. er erhält am Vortag ein starkes Abführmittel (Glaubersalz) und 3-5 Liter
Spülflüssigkeit vor der Untersuchung wird der Darm durch einen Einlauf gereinigt der Patient liegt auf dem Untersuchungstisch in Linksseitenlage mit leicht angewinkelten Beinen auf Wunsch erhält er ein Beruhigungsmittel das 1,2 Meter lange Koloskop wird vorsichtig über den After bis zum Blinddarm vorgeschoben jetzt wird Luft eingeblasen (Blähungen) um das Darmlumen zu erweitern das Endoskop wir langsam Richtung After zurückgezogen evtl. werden Polypen oder Schleimhautbiospien entnommen
Rektoskopie, Mastdarmspiegelung; Untersuchung des Enddarms (Rektums) mittels Endoskop.
Indikation: Erkrankungen am Rektum: Entzündungen, Blutauflagerungen im Stuhl, Divertikel, Polypen, Tumore. Erkrankungen am After: Einrisse, Fisteln, Hämorrhoiden, Verengungen, Tumore, rezidivierende Beschwerden beim Stuhlgang bei weiblichen Genitalkrebs: Abklärung der Tumorausdehnung, Krebsvorsorge
Kontraindikationen: schmerzhafte Aftereinengungen: akute Entzündungen, Abszesse, Analfissuren
Dauer: 5 -10 Minuten
Durchführung: der Patient liegt in Linksseitenlage, Knie-Ellenbogen-Lage oder in Steinschnittlage auf den Untersuchungstisch. er ist nüchtern und bekommt eine ½ Stunde vor der Untersuchung einen Einlauf der Untersucher zieht Einmalhandschuhe an betrachtet zuerst den After und führt dann einen Finger in den Analkanal ein er bringt auf das Rektoskop (starres Rohr mit 20 -30 cm Länge) ein Gleitmittel
(Vaseline) auf und führt es vorsichtig über den After in das Rektum ein, danach wird der Darm durch Zufuhr von Luft aufgedehnt. wenn nötig werden Gewebeproben entnommen.
Komplikationen: Perforation des Rektums, Schleimhautverletzung mit Blutung, Infektion, Druckgefühl, Blähungen