Hodgkin-Lymphom Flashcards

1
Q

Morbus Hodgkin, Hodgkin Lymphom

A

monoklonale maligne Proliferation von B-Lymphozyten des

lymphatischen Systems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ätiologie / Epidemiologie

A

Ätiologie unbekannt

Geschlecht: ♂ > ♀ (3:2)
Alter: 2 Häufigkeitsgipfel 20.–30. Lebensjahr
>55. Lebensjahr

Inzidenz: 2–3/100.000/Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Spezifik Hodgkin Lymphom

Reed-Sternberg-Riesenzellen

A

• Hodgkin-Zellen: einkernige Riesenzellen !
• Reed-Sternberg-Riesenzellen: mehrkernige Riesenzellen
– sind auf dem histologischen Präparat in geringer Zahl und von zahlreichen reaktiven Zellen umgeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinik

A

Fieber
B-Symptomatik
Gewichtsverlust: Ungewollter Gewichtsverlust >10% des Körpergewichts in den letzten 6 Monaten

Lymphknotenschwellung: Persistenz: >4 Wochen
Wachstum

Lymphknotenpakete: Lokale Vermehrung und Verschmelzung der Lymphknoten (Konglomeratbildung)

Systemische Ausbreitung (lymphogen oder hämatogen)
Infiltration per continuitatem
Palpationsbefund: Derb, gummiartig, indolent
Morphologie: Kugelig, ohne Fetthilus, mit zentraler Nekrose
Durchmesser: >1,0 cm bzw. inguinal >1,5 cm

Häufigste Manifestationsorte
Zervikal (70% der Patienten): Sichtbare Schwellung
Mediastinal (60% der Patienten): Druckgefühl auf der Brust, Reizhusten, Dyspnoe, obere Einflussstauung
Abdominell: Oberbauchschmerz, Kompression anatomischer Strukturen → Harnstau oder Cholestase

Weitere Symptome
Pel-Ebstein-Fieber: Abwechselnd Fieberintervalle (3–7 Tage) und fieberfreie Intervalle
Alkoholschmerz: Schmerzen in den befallenen Lymphknoten nach Alkoholkonsum
Pruritus
Splenomegalie (bei Milzbefall)
Anämie, Thrombozytopenie und Leukopenie (bei Knochenmarksbefall)
Abgeschlagenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stadien Ann-Arbor-Klassifikation I bis IV

A
  • Stadium I Lokaler Befall: Befall einer Lymphknotenregion oder ein lokalisierter extranodaler Herd
  • Stadium II Eine Seite des Zwerchfells befallen: mindestens zwei Lymphknotenregionen oder ein lokalisierter extranodaler Herd und Lymphknotenbefall

-Stadium III Beide Seiten des Zwerchfells befallen:
mindestens zwei Lymphknotenregionen oder ein lokalisierter extranodaler Herd und Lymphknotenbefall

  • Stadium IV Disseminierter Befall disseminierter: Befall mindestens eines extralymphatischen Organs (z.B. Leber, Knochenmark), unabhängig vom Lymphknotenstatus

Zusatz A keine B-Symptomatik
Zusatz B mind. ein B-Symptom

lymphatisches Gewebe: Lymphknoten, Milz, Thymus, Waldeyer-Rachenring, Blinddarm, Peyer-Plaques

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Risikostratifizierung

Die Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG) definiert weiterhin vier Risikofaktoren, anhand derer eine weitere Risikostratifizierung erfolgt:

A
  1. Befall von mindestens 3 Lymphknotenarealen (die Areale entsprechen nicht den Lymphknotenregionen der Ann-Arbor-Klassifikation)
  2. hohe BSG (> 50 mm/h ohne B-Symptomatik, > 30 mm/h mit B-Symptomatik)
  3. großer Mediastinaltumor (mind. 1/3 des maximalen Thoraxquerdurchmessers im Röntgen-Thorax)
  4. extranodaler Befall (außerhalb des lymphatischen Gewebes)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Differenzialdiagnose Lymphknotenschwellung

A
  1. Infektiös
    Charakteristika: Meist weiche Konsistenz, druckdolent und verschieblich
    Genese: Viral: CMV, EBV, HIV
    Bakteriell: Tuberkulose , Listeriose, Leptospirose, Bartonella-henselae-Infektion
    Parasitär: Toxoplasmose
  2. Nicht infektiös
    Charakteristika: Meist derbe Konsistenz, indolent und nicht verschieblich
    Genese
    Malignom: Metastasen, Non-Hodgkin-Lymphom
    Immunologische Erkrankung: Bspw. Sarkoidose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diagnostik

A

Vorgehen
1.Histologische Diagnosesicherung:
Lymphknotenexstirpation: Vollständige chirurgische Lymphknotenentfernung, keine Feinnadelaspiration
Referenzpathologische Mitbeurteilung

  1. Staginguntersuchung: Anamnese: B-Symptomatik, Begleiterkrankungen, KU
    Lymphknotenstatus: Suspekte, schmerzlose Lymphknotenschwellung
    Palpation von Leber und Milz: Hepatosplenomegalie
    Blutuntersuchung: Blutbild (differentialblutbild): Häufig absolute Lymphozytopenie und Eosinophilie
    Häufig erhöhte Laborparameter: BSG , LDH
    Virologie: Testung auf HIV, Hepatitis B und Hepatitis C
    β-HCG-Test: Bei Verdacht Ausschluss einer Schwangerschaft
    Bildgebung : Röntgen-Thorax in 2 Ebenen: Beurteilung von Lunge, Herz und eines etwaigen großen Mediastinaltumors
    Befund: Bei großem Mediastinaltumor können grobknotige Verschattungen perihilär und mediastinal nachgewiesen werden
    PET-CT : Zum initialen Staging und zur Therapieplanung bzw. Bestrahlungsplanung nach Chemotherapie
    CT mit Kontrastmittel: Hals, Thorax, Abdomen
    Befund: Häufig im vorderen Mediastinum lokalisiertes, homogenes, muskelisodenses Lymphknotenkonglomerat, sehr selten Nekrosen
    MRT (bei Kontrastmittelallergie oder -unverträglichkeit)
    Abdomensonografie: Ergänzende Beurteilung suspekt vergrößerter Organe
    Knochenmarkpunktion: Bei fehlendem oder positivem PET-CT-Befund
  2. Prätherapeutische Diagnostik zur Toxizität: EKG, Echokardiografie, Lungenfunktion, Schilddrüsendiagnostik: TSH basal, Diagnostik der Gonadenfunktion:
    ♂: Spermiogramm, FSH, LH, Testosteron, Inhibin B
    ♀: Zyklusanamnese und Dokumentation, FSH, LH, Anti-Müller-Hormon
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie

Die Therapie richtet sich nach der Risiko-adaptierten Stadieneinteilung des Hodgkin-Lymphoms und berücksichtigt sowohl die Ann-Arbor-Klassifikation als auch die Risikofaktoren des Hodgkin-Lymphoms.

A

Standardtherapie des Hodgkin-Lymphoms
Die Therapie basiert meist auf einer Kombination aus:
Systemischer Chemotherapie und Involved Site Radiatio

ABVD-Schema: Adriamycin (Doxorubicin), Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin

BEACOPP-eskaliert-Schema: Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Oncovin® (Vincristin), Procarbazin, Prednisolon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prognose

JÜR= Jahres-Überlebensrate

A

Sehr gute Prognose: Das Hodgkin-Lymphom zählt zu den am besten behandelbaren onkologischen Entitäten
5-JÜR: >80%
5-JÜR nach Rezidiv: ca. 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufklärung von Lymphknotenextirpation

Indikation: Verdacht auf Lymphom, Morbus Hodgkin, Metastasen
therapieresistente Lymphknotenvergrößerungen

A

Bei Ihnen ist eine Lymphknotenentfernung nötig, um eine Diagnose zu bestätigen, müssen wir diese vergrößerte Lymphknote entnehmen, um diese Untersuchung machen zu können, bekommen Sie eine örtliche Betäubung an der Stelle der Schwellung.

wir desinfizieren den Ort und machen ein kleinen Hautschnitt und dann wird die Knoten freigelegt und entfernt. Das Verfahren dauert Ca. 30 Minute.

Es könnten ein paar Komplikationen auftreten, aber das ist selten Davon z.B. Blutung, Infektion an der Wundstelle. Gefäß- und Nervenschäden usw.

Nach der Untersuchung müssen wir das Ergebnis abwarten und danach können wir entscheiden, ob das eine bös- oder gutartige Krankheit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly