§ 243 StGB Flashcards

1
Q

Problem: Versuch des Regelbeispiels bei vollendetem Diebstahl

A

h.L -> § 242 StGB
Indizwirkung greift nur bei vollständig verwirklichtem Regelbeispiel-> gerade kein Tatbestand
a.A. § 242 i.V.m. § 243 StGB
-es ist naheliegend Regelbeispiele wie Tatbestände zu behandeln, da sie zumindest tatbestandsähnlich sind
-aus § 23II ergebe sich der Wille des Gesetzgebers einen Versuch prinzipiell genauso zu bestrafen wie die Vollendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zurechnung des Regelbeispiels über § 25 II

A

Prinzipiell nicht da über 25 II Tatbestandsmerkmale zugerechnet werden, 243 I jedoch lediglich Strafzumessungsregelung ist.
-> Jedoch analoge Anwendung aufgrund der Tatbestandsähnlichkeit der Regelbeispiele

-> Bei den Regelbeispielen handelt es sich um typisierte Fälle gesteigerten Unrechts des Täters -> Daher sind die allgemeinen Regeln der Täterschaft und Teilnahme wie bei einem Qualifikationstatbestand anzuwenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gewerbsmäßig

A

Gewerbsmäßig handelt wer sich aus der wiederholten Tatbegehung eine fortlaufende Einnahmequelle von einigem Umfang und einer gewissen Dauer verschaffen will.

-> stellt ein besonderes persönliches Merkmal iSd §28 II StGB dar -> eine Strafschärfung kommt also nur bei dem Beteiligten in Betracht der selbst gewerbsmäßig handelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konstellationen des Versuchs als besonders schweren Fall

A

Diebstahl: vollendet; Regelbeispiel: verwirklicht -> § 242 iVm § 243
Diebstahl: versucht; Regelbeispiel: verwirklicht -> § 242, 22, 23I, iVm § 243
Diebstahl: vollendet; Regelbeispiel: versucht -> problematisch
Diebstahl: versucht; Regelbeispiel: versucht -> problematisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Problem: Versuch des Regelbeispiels bei versuchtem Diebstahl

A

hL: § 242, 22, 23
arg: Erst Recht Schluss: wenn schon bei vollendetem Diebstahl das Regelbeispiel nicht durchschlägt dann auch nicht wenn es bei Versuch bleibt

BGH: § 242, 22, 23I iVm 243

arg: Aus § 23 II ergebe sich allgemeiner Wille des Gesetzgebers einen Versuch prinzipiell so zu bestrafen wie die Vollendung
dagegen: es handelt sich nicht um einen echten “Versuch”, da kein Tatbestand

arg: auch der Tatentschluss hinsichtlich der Verwirklichung des Regelbeispiels reicht aus um die Schuld im Hinblick auf die Strafzumessung zu steigern
dagegen: Regelbeispiel ist kein Tatbestandsmerkmal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einfluss der Regelbeispiele auf den Versuchsbeginn beim Diebstahl

A

Schon bei Qualifikationen ist stets das unmittelbare Ansetzen zum Grundtatbestand relevant -> bei § 242 unmittelbares Ansetzen zur Wegnahme

  • > Bei Regelbeispielen die noch nicht einmal eigenständige Tatbestände sind kann nichts anderes gelten
  • > Unmittelbares Ansetzen zum Regelbeispiel bedeutet nicht automatisch einen Versuchsbeginn bezüglich des Diebstahls -> Aber wenn Einsteigen/ Einbrechen bei ungestörtem Verlauf unmittelbar anschließend zur Wegnahme führen soll so gehört Regelbeispiel zu derart unmittelbaren Vorfeld, dass seine Verwirklichung und der Versuchsbeginn zusammenfallen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann “bezieht” sich die Tat auf eine geringwertige Sache

A

hM: Sowohl objektiv als auch subjektiv muss Geringwertigkeit vorliegen, damit § 243 II greift.
dafür: bei Strafzumessung muss sowohl Handlung wie Erfolgsunrecht Berücksichtigung finden.

-> 243 II ist (innerhalb einer Einheitlichen Tat) immer nur dann einschlägig
- wenn sowohl objektiv eine geringwertige Sache vorliegt
- als auch nach Vorstellung des Täters im Zeitpunkt der Verwirklichung des Regelbeispiels subjektiv Geringwertigkeit vorliegt
Einheitliche Tat: Vorsatzwechsel bezüglich Objekt irrelevant für durchgehenden Diebstahlsvorsatz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

umschlossener Raum

A

jedes abgegrenzte Raumgebilde welches zumindest auch zum Betreten von Menschen bestimmt ist (z.B. Gärten, Friedhöfe, Insassenraum eines PKW)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einbrechen

A

gewaltsames (nicht notwendigerweise substanzverletzende) Öffnen einer dem Zutritt entgegenstehende Umschließung

  • > gewissen Kraftentfaltung nötig
  • > Betreten ist nicht erforderlich, es genügt bereits ein Hineinlagen mit der Hand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einsteigen

A

Hineingelangen in eine Räumlichkeit durch eine zum ordnungsgemäßen Eintritt nicht bestimmten Öffnung.

  • > Das bloße Hineingreifen genügt hier nicht
  • > Physische Schwierigkeiten beim Eindringen erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

falschem Schlüssel

A

Schlüssel der zum Zeitpunkt der Tat vom Berechtigten nicht (mehr) zur Öffnung des Verschlusses bestimmt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

verschlossenes Behältnis:

A

ein zur Aufnahme von Sachen dienendes umschlossenes Raumgebilde, das nicht dazu bestimmt ist von Menschen betreten zu werden

  • > (z.B. Kofferraum eines PKW)
  • > das Behältnis muss tatsächlich verschlossen sein.

->verschlossen ist ein Behältnis wenn es mittels technischer Schließeinrichtung oder anderweitig gegen ordnungswidrigen Zugriff von außen gesichert ist.

-> Umstritten ist ob man noch von Sicherung sprechen kann wenn der Täter das Behältnis mit dem richtigen Schlüssel öffnet. (Ist der Täter zur Benutzung befugt liegt keine Sicherung vor, da ihm ggü. der Verschluss aufgehoben ist. Ist er dies nicht, so wie im Fall, herrscht Streit über die Lösung des Problems:
BGH: Das Regelbeispiel ist in konsequenter Umsetzung des Wortlauts und der Definition erfüllt. Das Behältnis ist durch Verschluss gesichert der Täter muss dieses Hinderniss überwinden. Wie leicht ihm das fällt, ist egal.

aA: Regelbeispiel- ->
-dafür: Schutzzweck der Norm -> Schutz von Eigentum, das besonders gesichert ist und Bestrafung erhöhter krimineller Energie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

andere Schutzvorrichtung:

A

Jede durch Menschenhand geschaffene Einrichtung die ihrer Art nach dazu geeignet und bestimmt ist, die Wegnahme erheblich zu erschweren.

Zweck der Vorrichtung: Sie muss gerade eine besondere Sicherung gegen Wegnahme darstellen-> scheidet bei bloßer Transportsicherung aus. Str. ist ob eine rein psychisch wirkende Schutzvorrichtung (Alarmanlage Sicherungsetikett ausreicht (h.M. -)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gewerbsmäßigkeit

A

Absicht sich aus wiederholten Tatbegehung eine fortlaufende Einnahmequelle von gewisser Dauer und einigem Umfang zu verschaffen.
-> kann sich bereits beim ersten Begehen ergeben, sofern sich daraus ein Fortsetzungswillen ergibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau

A

Objektive Vorraussetzungen
Subjektive Vorrausetzungen (§§ 15, 16 analog)
Geringwertigkeitsklausel § 243 II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verschlossen

A

ist das Behältnis wenn es mittels einer technischen Schließeinrichtung oder auf andere Weise gegen einen ordnungswidrigen Zugriff von außen gesichert ist.

17
Q

Problem Konkurrenzverhältnis “Einbrechen” § 243I2 Nr.1 zu §§ 123,303

A

früher hM: Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung stellen bei Verwirklichung des Regelbeispiels §243I2 Nr.1 nur typische Begleittat dar (z.B. beim Einbrechen in ein Haus unter Beschädigung der Haustüre) und §243I2 Nr.1)-> wird auf Konkurrenzeben verdrängt (Konsumtion)

heute hM: § 243 ist bloße Strafzumessungsregel und kann deshalb keinen Tatbestand auf Konkurenzebene verdrängen. > Tateinheit