Werteerziehung: 3. Grundlagen und technologischer Ansatz Flashcards

1
Q

Welche drei klassischen Werteerziehungsmodelle nennt Standop (2005) in Anlehnung an Oser & Althof (2001)?

A

Romantischer Ansatz
Technokratischer Ansatz
Entwicklungsfördernder Ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der technokratische Ansatz in der Werteerziehung?

A
  • Materiales Werterziehungsmodell, auch normativ-technologisch genannt.
  • Annahme: Werte und Tugenden müssen im Kind durch konditioniertes Lernen „verankert“ werden.
  • Menschenbild: Das Kind als „tabula rasa“, das durch Belehrung, Nachahmung und Verstärkung geformt wird.
  • Ziel: Weitergabe tradierter Werte und Disziplin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Inhalte und Konzepte sind dem technokratischen Ansatz zugeordnet?

A

Inhalte:

  • Vorgabe eines festen Wertekanons.
  • Lernen von Disziplin.
  • Orientierung an Bildungs- und Wertetraditionen.

Konzepte:

  • Wertevermittlung und Werteübertragung (z. B. Brezinka).
  • Charaktererziehung.
  • Pro-Charakter-Schulen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedeutung für die Schule:

A

Schüler müsse die Disziplin der sozialen Ordnung lernen und internalisieren durch:

  • Instruktion (Belehrung).
  • Vorbildverhalten (Nachahmung).
  • Verstärkung (Belohnung und Strafe).
  • Übung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Vorteile des technokratischen Ansatzes?

A
  • Überprüfbares Wissen durch klare Wertevorgaben.
  • Rückgriff auf tradierte, bewährte Werte (wertkonservativer Ansatz).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Kritikpunkte gibt es am technokratischen Ansatz?

A

Vorwurf der Indoktrination:

  • Fokus auf Zustimmung zu vorgegebenen Werten statt auf Urteilsfähigkeit.

Gefahr des Opportunismus und Konformismus:

  • Anpassung an Werte ohne echte Reflexion.

Fehlende Wertereflexion:

  • Keine Förderung moralischer Urteilsfähigkeit und Selbstreflexion.

Mangelnde Effektivität:

  • Vermittlungskonzept wenig nachhaltig (Mauermann, 2004).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches Menschenbild liegt dem technokratischen Ansatz zugrunde?

A
  • Das Kind wird als „tabula rasa“ angesehen.
  • Inhalte und Werte müssen durch den „Nürnberger Trichter“ eingeflößt werden.
  • Kohlberg bezeichnet es als „bag of virtues approach“, bei dem Tugenden gesammelt und weitergegeben werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly