Einheit: 4.8- 4.9: Historische Erziehungstheorien Flashcards
1
Q
Was ist das Hauptziel der Erziehung nach Kant?
A
Das Kind zu einem selbstständig handelnden und sittlichen Menschen heranreifen zu lassen (Drinck, 2010).
Endziel der Erziehung: Moralisierung (Baumgart, 2007).
- Ausdruck von Selbstbestimmung und Vernunft.
- Ziel: Eine vernunftbestimmte und freie Persönlichkeit.
2
Q
Wie wird die Ambivalenz von Freiheit und Zwang in Kants Erziehungskonzept beschrieben?
A
- Zwang: Notwendig, um das Kind zur Freiheit zu führen.
- Freiheit: Nach eigenen Gesetzen der Vernunft handeln.
- Problem: Theorieinterne Spannungen oder Widersprüche (Baumgart, 2007).
3
Q
Welche Kritikpunkte gibt es an Kants Erziehungskonzept?
A
- Erziehung wird als ambivalent angesehen: Zwang wird als notwendig für Freiheit beschrieben.
- Aufklärerische Erziehung ist kein mildes, kinderfreundliches Geschäft.
- Kontrolle und Zwang gegenüber Kindern und Jugendlichen wirken aus heutiger Sicht befremdlich.
- Spannungen bestehen trotz optimistischer Anthropologie und Vertrauen in die Vernunft des Menschen.