Einheit: 3.2 Teil 1: Aktuelle Ansätze Flashcards
Was bedeutet Erziehung nach Mollenhauer?
Doppelte Funktion: Reproduktion der bestehenden Gesellschaft und Ermöglichung von Emanzipation.
Ziel: Aufhebung von Selbstentfremdung und Abhängigkeiten durch kommunikatives Handeln.
Welche Rolle spielt Normativität in Mollenhauers Erziehungsbegriff?
normative Orientierung von Erziehung sollte nicht ganz aus dem Begriff ausgeschlossen
werden
→ die Normativität ist für den Begriff der Erziehung konstitutiv
Welche Werte betrachtet Mollenhauer als zentral für die Erziehung?
Die Werte, die Mollenhauer für wichtig erachtet, ergeben sich aus der in der Moderne tradierten Idee des
mündigen Subjekts (vgl. Kant) (Mollenhauer, 1977):
- Solidarität.
Verlässlichkeit in sozialen Beziehungen. - Mündigkeit im Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen.
- Argumentationskompetenz.
- Werte basieren auf der Idee des mündigen Subjekts (vgl. Kant).
Was sind die zwei Bedingungen für Erziehung in der Moderne laut Mollenhauer?
Die erziehende Generation muss reflektieren, welche Werte sie für verbindlich hält.
Das Erziehungsfeld/Milieu muss so gestaltet werden, dass die Verwirklichung dieser Werte möglich ist.
Wie versteht Mollenhauer den Kontext und die Wirkungen pädagogischen Handelns?
Erziehung umfasst bewusste und unbewusste Wirkungen pädagogischen Handelns.
Sozialisationseffekte müssen berücksichtigt werden.
Erziehung ist in eine Lebenswelt eingebettet, in der implizite Regeln wirken.
Warum sind Reflexion und sozialwissenschaftliche Theorien für Mollenhauer wichtig?
Gesellschaftliche Einflüsse auf das pädagogische Feld bedürfen Reflexion.
Sozialwissenschaftliche Theorien unterstützen die Reflexion, z. B.:
Kommunikation (Watzlawick). Interaktion (Mead). Habitus in Institutionen (Bourdieu).