Einheit: 3.2-3.4: Historische Erziehungstheorien Flashcards
Wie lautet Rousseaus zentrale Aussage zum Menschen?
„Alles ist gut, wie es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.“ (Rousseau, 1762)
Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? Laut Rousseau
- Von Natur aus gut
- Rousseau ist überzeugt, dass die Natur dem Menschen alles mitgegeben hat, was er zur Entwicklung seiner
Fähigkeiten braucht (Burkard & Weiss, 2008) - Wird durch fehlerhafte Entwicklungsprozesse und negative gesellschaftliche Einflüsse böse
- Erziehung soll das Böse verhindern (Dörpinghaus & Uphoff, 2012)
Warum soll die Erziehung bis zum 12. Lebensjahr negativ sein?
Damit das Kind möglichst vor den verderblichen Einflüssen der Gesellschaft und Kultur geschützt wird. (Burkhard & Weiss, 2008)
Was sichert laut Rousseau die Freiheit und Gleichheit aller Menschen?
Das Naturrecht. (Rousseau, 1762)
Welches berühmte Zitat beschreibt Rousseaus Sicht auf die Freiheit?
„Der Mensch wird frei geboren, aber überall liegt er in Ketten.“ (Rousseau, 1762)
Ist der Mensch für Rousseau ein gesellschaftliches Wesen?
Nein, der Mensch ist ein solitaire, ein Einzelner. (Dörpinghaus & Uphoff, 2012)
Was bedeutet potentia im Rousseauschen Sinne?
Der Mensch besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu entwickeln. (Dörpinghaus & Uphoff, 2012)
Wie sieht Rousseau das Kind?
Nicht als unreifen Erwachsenen, sondern als Wesen, das seine vollkommene Gestalt und Reife bereits in sich trägt. (Blankertz, 1982)
Welche drei Erzieher beeinflussen die Entwicklung des Menschen?
- Natur → Entwicklung der Fähigkeiten und Organe, Spiegel der göttlichen Vernunft
- Menschen → Lehren, wie man die eigenen Entwicklungen nutzt
- Dinge → Erfahrungen durch Begegnung mit der Welt, Lernen eigener Grenzen
Laut Rousseau und (Menck, 2023)
Welche Erziehungsform kann der Mensch beeinflussen?
Nur die Erziehung durch den Menschen, nicht die durch Natur oder Dinge. (Dörpinghaus & Uphoff, 2012)
Auf welche Erziehungsweise sollte sich der Mensch ausrichten?
Auf die Natur, da sie nicht beeinflussbar ist. (Dörpinghaus & Uphoff, 2012)
Wie verändert sich die Rolle der Erzieher mit dem Alter?
Bis 2 Jahre: Die Mutter ist die wichtigste pädagogische Instanz.
Ab 2 Jahren: Ein Erzieher übernimmt diese Rolle. (Burkhard & Weiss, 2008)