Einheit: 4.7: Historische Erziehungstheorien Flashcards
Wie gliedert sich die Menschwerdung laut Kant (1803)?
Die Menschwerdung umfasst vier Bereiche:
- Disziplinierung
- Kultivierung
- Zivilisierung
- Moralisierung
Was versteht Kant unter Disziplinierung?
Heraustreten aus dem rohen, tierischen Zustand.
* Voraussetzung für Vernünftigkeit und Freiheit.
* Bezähmung der Wildheit (z. B. Egoismus und Triebe).
Was beinhaltet die Kultivierung?
Prinzip der Geschicklichkeit: Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (z. B. Lesen und Schreiben).
* Unterweisung, Bildung und Belehrung.
* Selbstfindung und Entwicklung der Individualität.
* Einsicht in die Werke und Schätze der Kulturwelt.
Was bedeutet Zivilisierung nach Kant?
Prinzip der Klugheit: Einfinden in die Gesellschaft.
* Der Mensch wird zum sozialen Wesen, das Werte und Normen akzeptiert.
* Zivilisierung dient der Sozialwerdung des Menschen.
Was ist das Ziel der Moralisierung?
Prinzip der Sittlichkeit: Voraussetzung für soziales Zusammenleben.
* Erlangen moralischer Einsicht (z. B. Entwicklung eigener Werte und Handlungsleitlinien).
* Orientierung am kategorischen Imperativ: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
* Endziel der Erziehung: Selbstbestimmung, Vernunft und Freiheit.
Wie sollten Eltern ihre Kinder erziehen?
Nicht nur, um sie in die gegenwärtige Welt einzupassen (gut oder schlecht).
Sondern so, dass ein zukünftig besserer Zustand hervorgebracht wird.