Einheit: 1.3: Historische Erziehungstheorien Flashcards

1
Q

Warum wird die Menschenbildpädagogik kritisiert?

A
  • Menschenbilder sind nicht universell, sondern historisch, kulturell und sozial spezifisch.
  • Gefahr: Ein beschreibender Ansatz wird zu einem vorschreibenden, indem die Frage, was der Mensch ist, zu der Frage wird, was er sein soll.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen impliziten und expliziten Menschenbildern?

A
  • Implizite Menschenbilder: Unbewusste Annahmen über den Menschen, die unser Denken leiten (Alltagstheorien).
  • Explizite Menschenbilder: Wissenschaftlich fundierte Theorien über den Menschen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Inwiefern ermöglicht oder begrenzt Erziehung die Freiheit des Menschen?

A
  • Laut Roth (1996) ist der Mensch ein weltoffenes Wesen mit Selbstbestimmung.
  • Seine fehlenden Instinkte machen ihn erziehbar, aber auch auf Erziehung angewiesen.
  • Er muss kulturelle Werte, Normen und spezifische Lebensweisen erlernen.
  • Neben Anpassung muss er Kreativität und Kritikfähigkeit entwickeln, um nicht nur von Natur und Kultur gelenkt zu werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly