Vortrag Gruppe 8: Drug Discovery Targeting Anaplastic Lymphoma Kinase (ALK) Flashcards

1
Q

Was verstehen Sie unter einem „ALK-Fusionsprotein“ und beschreiben Sie!

A

Fusionsprotein: Gemeinsame Expression zweier dicht hintereinander liegender Gene bzw. Genabschnitte.

ALK-Fusionsproteine: Fusion Kinasedomäne und der N-terminale Teil von unterschiedlichen Proteinpartnern.

  • Gegenwärtig sind fast 30 Fusionsproteine der ALK onkogene Treiber in vielen Krebsarten
  • Häufigste Varianten sind EML4-ALK (NSCLC) und NPM-ALK (ALCL).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Resistenzen können gegen ALK-Inhibitor-Therapie auftreten?

A
  • regelmäßig Auftreten von Mutationen
  • verantwortlich für erworbene Resistenz gegen die ALK-Inhibitor-Therapie

Es wird unterschieden zwischen

  • ALK-abhängigen Resistenzen
  • ALK-unabhängigen Resistenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden ALK aktiviert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird die ALK aktiviert?

A
  • Extrazellulär Induzierung von Liganden
    • Dimerisierung
    • Übertragung der extrazellulären SIgnale durch diverse intrazellulärer Signalwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ALK?

Wann oft wird das humane ALK im Menschen hauptsächlich exprimiert?

A

Anaplastische Lymphom-Kinase = Rezeptor Tyrosin Kinase

  • vorwiegend während der Fetalzeit (Neurogenese) exprimiert
  • als Erwachsener niedrige Konzentrationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was zeigt die ALK an?

A

Erhöhte ALK-Aktivität bei verschiedene Krebsarten

  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • NSCLC (Non-small cell lung cancer)
  • Schilddrüsenkrebs
  • Neuroblastom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die humane ALK aufgebaut?

A
  • Signalpeptid
  • extrazelluläre Liganden-Bdgs.domäne
  • Transmembrandomäne
  • intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie verändert sich die ALK bei Krebs?

Was ist dabei das Problem?

A
  • häufigste genetischen Veränderungen: chromosomale Umlagerungen und Tramslokationen
  • Bildung von ALK-Fusionsproteinen
  • Bildung multipler Fusionsgenen

Problem: Aktivierung auch ohne Liganden möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Probleme treten durch ALK-Fusionsproteine auf?

A
  • aktivierende Veränderung
  • Keine Ligandenabhängigkeit
    • Durch Hyperphosphorylierung und/oder Überexpression konstitutiv aktiv
    • Downstream-Aktivierung proliferatischer und antiapoptotischer Signale über intrazelluläre Signalwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche ALK-abhängigen Resistenzmechanismen gibt es?

Beispiel?

A
  • Punktmutation innerhalb des Targets
  • Amplifikation des ALK-Gens

Beispiel: Crizotinib-Resistenz durch Punktmutation

Leucin: Gatekeeper-Rest in der Nahe der ATP-Tasche und der Bdgstasche des Arzneistoffs

Mutation: Austausch Leucin durch Methionin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bewirkt die Punktmutation die z.B. bei der Therapie mit Crizotinib auftritt?

A
  • Förderung der Bildung der AKTIVEN Protein-Konformation durch:
    • Sterische Behinderung der hydrophoben Tasche
    • Erhöhung der Aktivität durch Stärkung des hydrophoben Rückgrats
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche ALK unabhängigen Resistenzmechanismen gibt es?

A
  • Aktivierung von Bypass-Signalwegen:
    • Aktivierung EGFR
    • Mutationen im KRAS-Gen
  • Veränderungen in der Morphologie:
    • Epithel-zu-Mesenchym-Transition (EMT)
    • Histologische Transformation von NSCLC-Entität zu SCLC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erklären Sie anhand der Kristallstruktur die typischen Bereiche der ALK und den Bindemodus für ATP!

A
  • Amino-endständiges N-Segment & ein Carboxyl-endständiges C-Segment
  • durch eine flexible „hinge region“ verbunden.
  • Zwischen N- und C-Segment liegt eine Kluft mit ATP-Bindetasche
  • zwei hydrophobe Rückgrate: regulatorische R-Rückgrat und das katalytische C-Rückgrat (im N- und auch im C-Segment, Verbindung durch Gatekeeper-Rest (L1196))
  • für die katalytische Aktivität ua AS Lys1150, Glu1167, Asp1249 und Asp1270 (in der ATP-Bindetasche) und das DFG-Motiv im A-Loop.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist das N-Segment aufgebaut?

A

Es besteht hauptsächlich aus :

  • fünf β-Faltblättern
  • αC-Helix, die eine wichtige regulatorische Funktion besitzt.
  • Zusätzlich gibt es noch eine glycinreiche Struktur („glycine loop“),
    • für die koordinierende Bindung an die Phosphate β und γ des ATPs verantwortlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist das C-Segment aufgebaut?

A

Es beinhaltet :

  • sechs α-Helices (αD-αI)
  • zwei β-Stränge (β7-β8).
  • IA-Loop, dessen Tyrosinreste phosphoryliert werden können.
    • Regulation der Enzymaktivität:

Wenn die ALK unphosphoryliert vorliegt, existiert eine weitere Helix (αEF).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wirken die hydrophoben Rückgrate sich auf die Enzymaktivität aus?

A
  • R-Rückgrat: In Abhängigkeit der Phosphorylierung der A-Loop in der Aktivierungsregion Konformationsänderung
    • Beeinflusst die Position des Substrats in der Bindetasche.

→ Dadurch wird die Aktivität des Enzyms reguliert.

  • C-Rückgrat: Regulation der Katalyse, beeinflusst Position des ATPs in der Bindetasche
17
Q

Die DFG-Konformation ist für die Kinaseaktivität wichtig.

Was für DFG-Konformationen gibt es?

A
  • Aktiver Zustand: DFG-in-Konformation
  • Seitenkette des Asp zur ATP-Bdgstasche orientiert und aromatische Ring des Phenylalanins in die hintere Tasche → direkter Kontakt zur αC-Helix.
  • Inaktive Kinase 2 Konformationen: DFG-out und DFG-out-like.
  • DFG-out: Aromatischer Ring des Phenylalanins zeigt in die ATP-Bdgstasche und das Asp zur hinteren Tasche, von der Bindestelle weg.
18
Q

Erklären Sie anhand von Strukturen und den Testdaten die Strategie des Designs von Crizotinib.

Ausgangsverbindung: Ein moderater c-Met-Inhibitor.

A
  • 2fache Substitution : Bessere Ausfüllung der Bindetasche
  • Bioisosterer Austausch → Erhöhte Aktivität und Potenz des Inhibitors, aber erniedrige Permeabilität, geringe Löslichkeit sowie eine hohe metabolische Clearance
  • Structure-based drug design: Ringschluss zum Carbazol , danach wurde eine Ringspaltung vorgenommen und zum Schluss die Sulfonylbenzylstruktur entfernt → H-Brücken, polarer und lösliche
  • Geringere Aktivität, eine Substitution eines Wasserstoffatoms am 2,6-Dichlorphenylring durch ein Fluoratom → Aktivität und Lipophilie größer
  • Enantiomerentrennung: bessere Affinität
19
Q

Erklären Sie die Strategie bei der Entwicklung von Ceritinib aus TAE 684! Vergleichen Sie auch Brigatinib mit TAE 684 und die besondere Bedeutung der Phosphinoxid-Gruppe!

A

TAE: Problem Toxizität wegen cip-Oxidation

  • Umdrehen des Piperidinrings, keine Oxidatiion möglich

Brigatinib: cip-Oxidation möglich, aber nur geringer Teil , Grund:erhöhte Polarität durch Austausch Sulfongruppe gegen DMPO

Dimethylphosphinoxid (DMPO):

  • Wechselwirkung mit dem DFG Motiv
  • 3 Substituenten und zusätzlich HBA >Stabilisierung einer U-förmigen Konformation in der Bindetasche
20
Q

Zeigen Sie den Bindemodus von Crizotinib (ALK-Inhibitor 1. Generation) und die Auswirkung der L1196M-Mutation!

A
  • Am Aminopyridinring mit Glu1197 und Met1199 H-Brückenbindungen
  • DFG-Motiv im A-Loop liegt in DFG-in-Konformation vor
  • Im Vergleich zu Leucin ist Methionin etwas größer.
  • Methionin blockiert die hydrophobe Bindetasche.
  • Zusätzlich wird die Enzymaktivität erhöht: Das regulatorische R-Rückgrat wird verstärkt → So kann Enzym leichter in die aktive Konformation
21
Q

Beschreiben Sie das neuartige PROTAC-Prinzip gerade im Hinblick auf Kinase-Inhibitoren!

A

Pomalidomid = E3-Ligand

Vorteil:

  • Funktioniert auch bei resistenten Mutanten (z.B. Ceritinib wirkt als PROTAC auch bei EML4-ALK)
  • Protein nicht nur gehemmt, sondern eliminiert

schneller Abbau der ALK !!

22
Q

Wie funktioniet allgemein das PROTAC-Prinzip?

A

Protac = Crossinker von POI (Protein of Intrest) und E3-Ligase mit Ubiquitinrest

  • Besteht aus POI-Ligand+Linker+E3-Ligand
  • Durch Bindung wird POI von Ligase zersetzt
  • Übertragung von Ubiquitin auf Fragmente (Polyubiquitinierung)
  • Markierte Fragmente werden von Proteosomen degradiert