Grundlagen: Thermodynamik/Kinetik Flashcards

1
Q

Was ist “Molekulare Erkennung”?

A

Wie findet ein Arzneistoff sein Target?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter “Corpora non agunt nisi fixata”?

A

Oberflächen-Eigenschaften von Rezeptor und Ligand müssen zusammen passen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was kann man über den Transition State sagen?

A

Der Übergangszustand einer enzymatischen Reaktion bindet fester an das Enzym als das Substrat oder das Produkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt der Induced Fit?

A

Konformationsänderung eines Rezeptors bei Annäherung eines Liganden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Flexibilität muss bei der Protein-Ligand-Wechselwirkung berücksichtigt werden.

Welche Protein-Konformation wird vorzugsweise gebunden?

A

Liganden binden an die energetisch günstigste Konformation von Proteinen (Unter Berücksichtigung der Flexibilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gibbs Helmholtz Gleichung

A

ΔG = ΔH - TΔS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Thermodynamische Beiträge

Wie ist der Ablauf der Ligand Rezeptor Bindungsausbildung?

Welcher Vorgang hiervon ist energetisch ungünstig?

A
  1. Ligand diffundiert and Rezeptor heran
  2. Wassermoleküle werden aus Bindetasche herausgedrängt
  3. Ligand kann in Bindetasche eindiffundieren
    - > Verdrängung des Wassers benötigt Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Triebkraft der hydrophoben Wechselwirkungen?

A

Entropie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Von was hängt der KD-Wert ab?

A

Elektrostatisches Passen

Sterisches Passen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch kommen bei der Protein-Ligand Wechselwirkungen die Enthalpische Beiträge?

A

H-B-B

Metall-Komplexierung (Z.B. Zink Ion)

Salzbrücke

Hydrophobe WW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch kommen bei der Protein-Ligand Wechselwirkungen die Entropische Beiträge?

A

Solvatation

Konformationen und Freiheitsgrade

Hydrophobe WW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Entropiestrafe?

A

Durch Bindung eines Liganden

-> frei drehbare Bindungen eingefroren

pro Bindung 3-6 kJ/mol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche drei Formen der Entropie sind bei der Entropiestrafe wichtig?

A
  • Rotationsentropie
  • Translationsentropie
  • Konformationsentropie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie kann man die Entropiestrafe umgehen?

A

Optimierung des Entropieterms durch:

  • Rigidisierung (“Einfrieren” der aktiven Konformation)
  • > Kein Verlust an Konformationsentropie
  • Einbau größerer hydrophober Bereiche ins Molekül
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mit welcher Gleichung kann der hydrophobe Bereich zwischen Molekülen beschrieben werden?

Welche Kraft wirkt bei großem Abstand?

Welche Kraft wirkt bei geringem Abstand?

A

Lennard-Jones-Potential

Großer Abstand: Anziehung durch induzierten Dipol

Geringer Abstand: Abstoßung durch Coulomb Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wasserstoffbrücken
In welchem Abstand wirken H-B-B?

In welchem Winkel wirken H-B-B?

In welcher Größenordnung ist der energetische Beitrag durch eine H-B-B?

A

d = 2,5 - 3,2 Ångström

Winkel = 130 - 180°

1 - 5 kcal/mol

17
Q

Warum ist das Lösungsmittel bei polaren Protein-Ligand-WW wichtig?

A

Es bestimmt ob die H-Bindung zur Affinität beiträgt oder nicht.

-> Wenn komplett solvatisiert dann kein Beitrag

18
Q

Wasserstoffbrücken

Welchen Effekt haben Vergrabene („buried“) polare Gruppen?

Wie viel % der vergrabenen NH- oder C=O-Gruppen im Peptidrückgrat
bilden keine H-Brücken?

A

Beeinflussen die Protein-Ligand-WW negativ

Nur 2% von vergrabenen NH- oder C=O-Gruppen im Peptidrückgrat bilden keine H-Brücken

19
Q

Donepezil

An welches Target bindet der gezeigte Ligand?

Welche zwei Wechselwirkungen kann man hier erkennen? (1 und 3)

Gegen was wird das Medikament eingesetzt?

A

pi-WW von Donepezil in der Bindetasche der Acetylcholin-Esterase

Wechselwirkung 3: Tertiäres Amin -> Protoniert -> Nitreniumion macht WW mit Pi-System von Phenylalanin

Wechselwirkung 1: Pi-Pi Interaktion

Indikation: Alzheimer

20
Q

Wie ist der Zusammenhang zwischen freier Bindungsenthalpie ΔG und KD?

A

ΔG = -RT ln (KD) = ΔH - TΔS

21
Q

Wie ist die Beziehung zwischen Inhibitionskonstante Ki und freier Bindungsenthalpie?

A

ΔG = -RT In Ki

22
Q

Wie wird Ki berechnet?

23
Q

Was sagt der IC50 - Wert aus?

Was ist der Unterschied zum Ki-Wert

A

Bezeichnet die Ligandkonzentration, bei der die Aktivität des Proteins auf
die Hälfte abgesunken ist.

Im Gegensatz zum Ki-Wert von der Enzymkonzentration /
Substratkonzentration abhängig!

24
Q

Wie ist der Zusammenhang zwischen Ki und der Bindungsstärke?

A

Umso kleiner Ki desto größer ist die Bindungsstärke

25
Kd = ? | (d: Dissoziation)
26
Wie berechnet man die Residence-time? tr = ?
27
Wie ist die Halbwertszeit des Ligand Target Komplexes?
28
Wie sollte zur Optimierung der Bindungskinetik der koff Wert sein?
Optimierung der Bindungskinetik: kleines koff! Umso kleiner koff, desto länger bleibt der Ligand am Target gebunden
29
Was ist ein Vorteil bei der Verwendung von irreversiblen covalenten Inhibitoren? Was sind zwei Nachteile?
* (+): Das Target wird über einen längeren Zeitraum inhibiert * (-): Reaktivität des Inhibitors ist hoch. - \> Es kann zu off-Target Wirkungen (unspezifische Wirkungen) kommen * (-) Beim Abbau der kovalenten Produkte (Protein-Ligand-Komplex) kann es zu Proteinfragmenten kommen die vom Immunsystem erkannt werden.
30
Was sind off-target-Wirkungen?
unspezifische Wirkungen (unerwünscht)
31
Welche off-target-Reaktivität besitzt diese elektrophile Gruppe?
32
Afatinib Was ist die Indikation? Was bewirkt der Arzneistoff? Was ist das Problem?
Behandlung von Bronchialkarzinom Tyrosinkinase-Inhibitor Michael System kann mit z.B. Serin in einer off-target-Reaktion reagieren -\> kovalente Inhibitoren
33
Die gezeigte funktionelle Gruppe ist Teil eines kovalenten reversiblen Inhibitors. Wie läuft die Reaktion ab?
Zerfällt nach einiger Zeit in einer Rückreaktion!
34
Vildagliptin Was ist die Indikation? Was bewirkt der Arzneistoff? Welches Problem wurde gelöst?
Wirkt antidiabetisch Behindert den Abbau von Inkretinen Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitor (DPP4-Inhibitor) (Serin Protease Inhibitor) kovalent-reversibler Inhibitor -\> Bei Bindung von Serin kann sich eine Bindung ausbilden -\> Diese zerfällt nach einiger Zeit wieder.