Speiseeis Flashcards
Was versteht man nach den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen unter dem Begriff „Speiseeis“?
Speiseeis ist eine Zubereitung verschiedener Zutaten, die
- in einem Gefrierprozess hergestellt,
- in gefrorenem Zustand in den Verkauf gebracht und
- dazu bestimmt ist, in gefrorenem Zustand verkauft zu werden.
Nenne acht Speisesorten und deren Mindestanforderungen, die nach den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen festgelegt sind.
- Cremeeis oder Eiercremeeis
Enthält mind. 50% Vollmilch.
Auf 1L Milch müssen mind. 270g Vollei oder 90g Eigelb zugegeben werden. - Milcheis
Enthält mind. 70% Vollmilch.
Statt Milch kann auch Joghurt, Sauermilch, Buttermilch oder Kefir verwendet
werden, z.B. Joghurteis - Fruchteis
Enthält mind. 20% Früchte
Bei Fruchteis aus Zitrusfrüchten und anderen sauren Früchten - mit einem
Zitronensäuregehalt von mind. 2,5% - beträgt der Fruchtanteil mind. 10% - Frucht-Sorbet oder Sorbet
Enthält mind. 25% Früchte.
Bei Frucht-Sorbets aus Zitrusfrüchten - mit einem Zitronensäuregehalt von
mind. 2,5% - beträgt der Fruchtanteil mind. 15% - Rahmeis, Sahneeis, Fürst Pückler Eis
Enthält mind. 18% Milchfett aus der bei der Herstellung verwendeten Sahne. - Eiscreme
mind. 10% Milchfett - Fruchteiscreme
mind. 8% Milchfett und deutlich wahrnehmbaren Fruchtgeschmack - Wassereis
Trockenmassegehalt von mind. 12%, der von süßen oder weiteren
geschmacksgebenden Zutaten stammt.
Erkläre die Bestimmungen für die Deklaration.
-Wird bei Milcheis statt Milch überwiegend Joghurt, Sauermilch,
Buttermilch oder Kefir verwendet, mit mind. 3,5% Milchfett sowie
Vollmilch, können die Milcherzeugnisse namensgebenden sein.
-Speiseeis kann nach der Geschmacksrichtung benannt werden, z.B.
Vanilleeis, Schokoladeneis, Nusseis
-Bei Fruchteis, Frucht-Sorbet und Fruchteiscreme können die Früchte
namensgebenden sein, z.B. Erdbeeren, Himbeer-Sorbet.
Erläutere die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen bei der Verwendung von Vanille und Vanillin für Vanilleeis.
Vanilleeis muss mit natürlicher Vanille hergestellt werden.
Mit Vanillin hergestellt darf es nicht als Vanilleeis bezeichnet werden.
Es muss mit dem Zusatz „mit Vanillegeschmack“ deklariert werden.
Beschreibe die gesetzliche Bestimmung für die Kennzeichnung beim Verkauf von Speiseeis im Laden und Café.
Speiseeis darf nur lose zum Verkauf angeboten werden, wenn die Speisesorte auf einem Schild neben dem Eisverkäuf oder in einem Aushang deutlich lesbar angegeben ist.
Ist das Speiseeis zum Verzehr im Café bestimmt, steht die Verkehrsbezeichnung zusätzlich auf der Speisekarte bzw. Speiseeiskarte.
Erkläre die Herstellung und Beschaffenheit von Softeis.
Softeis ist keine eigenständige Speiseeissorte, es bezeichnet nur doe lockere und weiche Beschaffenheit dieses Speiseeises.
Herstellung:
-Milcheispulver vom Handel wird mit Wasser oder Milch angerührt und in die
Softeismaschine gegossen.
-In Softeismaschine wird der Eismix bei geringer Kälte von -4 bis -7ºC gekühlt
und mit Luft aufgeschäumt, bei einer Volumenzunahme bis zu 80%.
Weil Softeis nicht so kalt gefroren und viel Luft eingeführt wird, ist es ein besonders lockeres, weiches Eis.
Nenne die Zutaten für Speiseeis.
Milch oder Wasser beim Fruchteis Sahne Fruchtmark oder Fruchtsaft bei Fruchteis Zucker Dextrose Magermilchpulver Eisbindemittel: Johannisbrotkernmehl, Guarkenmehl
Welche Früchte erzielen den optimalen Fruchtgeschmack im Fruchteis?
- reife, frische Früchte oder
- tiefgefrorene Früchte
Welche Eissorten werden in der Konditorei bevorzugt und warum?
Milcheis und Fruchteis werden bevorzugt.
Das traditionelle Cremeeis ist wegen des hohen Anteils an Sahne und Eigelb geschmacklich hochstehend, jedoch nach der Verbrauchererwartung zu kompakt und üppig.
Das lockere, cremige Milcheis, das nicht so gehaltvoll ist, wird überwiegend bevorzugt.
Fruchteis wird vielfach dem Frucht-Sorbet vorgezogen.
Frucht-Sorbet darf keine Milcherzeugnisse enthalten und hat somit gegenüber dem Fruchteis einen etwas härteren Schmelz.
Nenne die Qualitätsmerkmale von gutem Speiseeis.
-Eis ist locker und kompakt, nicht zu fest und nicht zu weich
-Das Eis hat einen cremigen, sämigen Schmelz, der sofort auf der Zunge
schmilzt. Im Eis sind keine harten, große Eiskristalle.
-Das Eis hat einen intensiven Eisgeschmack durch frische Zutaten und
hochwertige Geschmacksstoffe in der richtigen Menge.
Bei welcher Temperatur wird Speiseeis in der Eisvitrine aufbewahrt?
Bei -12 bis -16ºC lässt es sich am besten portionieren.
Erkläre die Größe der Eisportionierer am Beispiel eines 1/24-Portionierers.
Wird ein 1/24 Portionierer mit Speiseeis gefüllt und glatt abgestreift, lassen sich 41 Kugeln aus 1L Speiseeis portionieren.
In der Praxis erhält man jedoch weniger, da das Abstreifen des Eisportionierers Kunden verärgert und somit verkaufshemmend ist.
Beschreibe das psychologisch richtige Herausnehmen von Speiseeis mit dem Eisportionierer beim Verkauf.
Es werden kleine Portionierer übervoll mit Speiseeis gefüllt, damit der Kunde optisch große Eiskugeln erhält, als große Eisportionierer glatt abzustreifen.
Beschreibe das Portionieren beim Verkauf von Speiseeis und dass dabei keine Wassertropfen auf das Speiseeis gelangen.
-Eisportionierer in das Wasser im Wasserbehälter tauchen.
-Eisportionierer nach dem Herausnehmen aus dem Wasser auf sauberen
Papiertuch abklopfen, damit keine Wassertropfen auf die Oberfläche des
Speiseeises beim Entnehmen gelangen, die dann zu großen Eiskristallen
gefrieren.
Papiertuch aus hygienischen Gründen immer wieder erneuern.
-Eisportionierer großzügig mit Speiseeis füllen und auf Eistüte/Eisbecher legen.
Erkläre, wie Speiseeis n der Eisvitrine verkaufsfördernd ausgestellt werden soll.
-Eisschalen sollten schräg geneigt stehen, damit Kunden eine schöne
Draufsicht auf das Angebot haben.
-Eissorten sollten farblich harmonisch nebeneinander in der Theke stehen,
damit sie einen lebehabften Farbkontrast bilden
-Gut sichtbare, deutlich lesbare, einheitliche Schilder it den Eisnamen
erleichtern den Verkauf.
-Möglichst gefüllte Eisschalen in die Eisvitrine stellen. Weniger bis zu Hälfte
wirkt verkaufshemmend.
-Speiseeisoberfläche in Eisschalen ansprechend dekorieren, z.B.:
- mit gezackten Schaber die Oberfläche des Speiseeises wellenförmig
abziehen
- Vertiefungen in die Eisoberfläche mit einem Löffel oder Schaber einkerben