Marketing Flashcards
Erkläre was Marketing bedeutet und warum Betriebe Maßnahmen ergreifen.
Marketing bedeutet, Maßnahmen im Betrieb zu ergreifen, um sich gewinnbringend auf den Markt zu behaupten.
Mit den Maßnahmen, die Betriebe ergreifen, versuchen sie
- bestehende gute Absätze zu erhalten bzw. auszubauen und
- neue Umsatzchancen auf dem Markt zu finden.
Nenne das vorrangige Ziel von Marketing.
Ziel ist es Verbraucher als Kunden zu gewinnen, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen.
Nenne Marketingkonzepte, mit denen die Marketingziele erreicht werden sollen.
Marketingkonzepte sind:
- Richtigen Standort des Betriebes bzw. der Filiale finden.
- Grundsätze eines Fachgeschäftes zur Verkaufsförderung einhalten:
Qualitätsware herstellen , Fachpersonal einstellen, Preise reell gestalten.
- Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher ermitteln, damit sie Kunden
werden.
- Waren beim Verkauf so präsentieren, dass sie zum Kauf anregen.
- Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit die Verbraucher über den Betrieb
informieren.
Nenne mögliche Marketingstrategien, die sich eine Bäckerei zum Ziel setzen kann.
- in einer großen Region Großabnehmer, viele Wiederverkäufer und
Filialen zu beliefern. - mit bestimmter Qualitätsware oder besonderen Service im Café von anderen
deutlich abheben. - kleinerer Betrieb beschränkt sich auf wenig Personal und ein geringeres
Warenangebot, verzichtet auf Filialen und Lieferungen. Warenangebot bezieht
sich direkt auf die Bedürfnisse der Kunden. - Verstärkt Bio- und Vollkornerzeugnisse anbieten
- Im Snackbereich einen verstärkten Absatz erreichen
Erkläre wie man eventuell mit weniger Umsatz mehr Gewinn erzielen kann.
Ein Betrieb erreicht manchmal mit weniger Absatz insgesamt mehr Gewinn, wenn er unrentable Berreiche einstellt und dadurch Ausgaben sparen kann, z.b.:
- absatzschwache Filiale schließen
- Lieferungen an Großabnehmer wegen unrentabler großer Rabattforderung
einstellen
- einen regelmäßigen größeren Auftrag nicht annehmen, wenn dafür die
Kapazität des Personals nicht ausreicht oder die Größe der Produktionsstätte
erweitert werden müsste bzw. größere Maschinen angeschafft werden
müssen.
Warum müssen manchmal weniger lukrative Waren in einer Bäckerei geführt werden?
Kunden erwarten eventuell, dass ein Fachbetriebe diese Waren anbietet.
Meistens Sonderbestellungen, die als Einzelposten angeboten werden.
Nenne Standorte, die für Bäckereien und für Filialen begehrt sind.
- Innenstadt, Stadtkern
- Fußgängerzone
- Einkaufspassagen
- Einkaufszentrum
- Nähe Menschenreiche Betriebe, z.b. Bank, Post, Ämter, Ärztehaus, Büros
- Nähe von Schulen, Bahnhof, Bushaltestelle
- Wohngebiete
Beschreibe was man unter folgenden Begriffen versteht:
- Franchisegeber
- Franchisenehmer
Franchisegeber: Großbetriebe die ihre Betriebe nicht mehr selbst führen
sondern verpachten.
Franchisenehmer: Die Pächter der Filialen
Nenne einige Vorteile der Franchise-Betriebe
- für den Franchisegeber
Franchisegeber: - er kann ein großes Vertriebsnetz mit seinem
marktbewährten Firmen- und Warenzeichen aufbauen,
ohne die Kosten der Filiale zu tragen.
- Er spart sich den Aufwand, geeignetes Verkaufspersonal zu
suchen und diese zu führen.
- Er nutzt die Motivation des Franchisenehmers als freier
Unternehmer.
Nenne einige Vorteile der Franchise-Betriebe
- für den Franchisenehmer
- Selbstständiger Unternehmer
- Profitiert vom Bekanntheitsgrad des Großbetriebes
- Anlaufkosten werden gespart für die Gründung eines eigenen Geschäfts
- Nur geringe geschäftliche Führung sind benötigt aufgrund der Hilfe des
Franchisegebers - Nutzung des Know-how des Franchisegebers, um sich am Markt zu etablieren
Beschreibe wie Kundenwünsche ermittelt werden können.
- Kundenbefragung
- Lesen von Fachzeitschriften und Fachbüchern, um über Trends
informiert zu sein - Das beste von guten Bäckereien und Betrieben anderer Branchen anschauen
und nachahmen - Bei sinkenden Absatz einiger Waren nach Gründen fragen: Ware vllt. „out“,
weil Rezeptur zu fett- und zuckerreich sind? - Personal hören Kundenwünsche und Kundenanregung und geben diese an
den Betrieb weiter - Erfahrungswerte der Kundenwünsche des eigenen Betriebes analysieren.