Getränke Flashcards
Wo wird Kaffee hauptsächlich angebaut?
In den tropischen Zonen des Äquator von Süd- und Mittelamerika über Afrika bis nach Asien.
Beschreibe die Kaffeefrüchte und die Kaffeebohnen darin.
Kirschähnliche Früchte des Kaffeebaumes enthalten meist zwei helle Bohnen, den so genannten Rohkaffee.
Beschreibe die zwei Kaffeebohnensorten und deren Qualität.
Kaffee Arabica = beste Qualität, hoch aromatisch.
Hochlandkaffee, lange Reifezeit
Kaffee Robusta= weniger aromatisch und deshalb geringere Qualität
Tieflandkaffee, schnelleres Wachstum der Kaffeebohnen
Nenne die drei hauptsächlichen Inhaltsstoffe des Kaffees und beschreibe deren Wirkungen im Körper.
Koffein:
Ist geruchlos und schmeckt bitter.
Regt Herz und Kreislauf und das Nervensystem an.
Steigert geringfügig körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, die jedoch schnell wieder nachlässt.
Säuren (Gerbsäuren:
Regen die Verdauung an.
Reizen aber auch die Magenschleimhäute
Ätherische Öle:
Hauptsächliche Aromageber des Kaffees
Nenne und beschreibe die vier Handelssorten des Kaffees.
Kaffee:
Geröstete Kaffeebohnen, gemahlen oder ungezählten, mit allen Inhaltsstoffen.
Entkoffeinierter Kaffee:
Höchstens 0,1% Koffein enthalten.
Besitzt noch das volle Aroma.
Eignet sich für Herzkranke sowie Menschen mit hohem Blutdruck und solche, die nach dem Genuss von Kaffee Schlaflosigkeit verspüren.
Schonkaffee:
Keine in der Kaffeeverordnung festgeschriebene Kaffeebezeichnung.
Magenschonender, reizstoffarmer Kaffee, der besonders für Magen-, Leber- und Gallenkranke zu empfehlen ist.
Dem Kaffee werden die Reizstoffe, Gerbsäuren und Bitterstoffe zum Teil entzogen.
Deshalb mild schmeckend und der Kaffee besitzt den vollen Koffeingehalt.
Löslicher Kaffe/Instantkaffee/Kaffee-Extrakt:
Pulverförmiger oder gekörnter gefriergetrockneter Kaffee, der in heißem Wasser sofort löslich ist.
Dient hauptsächlich als Automatenkaffee in für schnelle Kaffeezubereitung.
Wegen geringen Qualität findet er in Bäckereien/Konditoreien keine Verwendung.
Wie sollte Kaffee gelagert werden?
- luftdicht
- kühl
- trocken
Nach dem Öffnen der Kaffeeverpackung ist der Kaffee nur 10-14 Tage lagerfähig.
Gemahlener Kaffee bleibt nicht so lange frisch wie ganze Kaffeebohnen.
Erkläre folgende Brühmethoden:
- Überbrühen
- Dampfdruck
Überbrühen (Filtermethode):
Im Kaffeeautomaten wird frisches kaltes Wasser auf ca. 90ºC erhitzt.
Sofort wird das heiße Wasser über das im Filter befindliche Kaffeepulver gegeben, das durch das Kaffeemehl als fertiges Kaffeegetränke in die Tasse läuft.
Beim Durchlaufen lösen sich die Inhaltsstoffe des Kaffeepulver im heißen Wasser.
Dampfdruck (Espressomethode):
Frische kaltes Wasser wird gekocht.
Wasserdampf wird unter starkem Druck bei 8-10 bar durch das Kaffeepulver gepresst, das dabei die Inhaltsstoffe es Kaffeemehles löst.
Beschreibe die Besonderheit der Kaffeebohnen für Espresso in Bezug auf
- Kaffeebohnen
- Geschmack
- Kaffeepulver
- Bekömmlichkeit
Kaffeebohnen:
Werden stärker geröstet.
Geschmack:
Leicht bitter
Kaffeepulver:
Sehr fein gemahlen
Bekömmlichkeit:
Gut bekömmlich. Es lösen sich nicht so viel Säuren und Bitterstoffe im Wasser.
Welche Kaffeepulvermenge rechnet man für
- 1 Tasse Kaffee
- 1 Tasse Espresso
1 Tasse Kaffee - 150 ml = 7 bis 8g
1 Tasse Espresso-40ml = 6 bis 7g
Nenne die Vorraussetzungen, damit eine gute Kaffeequalität entsteht.
-Kaffeebohnen Arabica verwenden
-Frisch geröstete Kaffeebohnen verwenden- Kaffeebohnen nicht zu lang
lagern
-Kaffeebohnen direkt vor der Kaffeeherstellung frisch vermahlen.
-Den Kaffee vom Kaffeeautomaten in angewärmte Tassen und Kännchen
geben, damit der Kaffee möglichst lange beim Gast heiß und somit aromatisch
bleibt
-Kaffee sofort nach der Herstellung servieren.
Beschreibe folgende Kaffeegetränke:
- Cappuccino
- Espresso
- Mokka
- Melange oder Milchkaffee
- Latte Macchiato
- Eiskaffee
Cappuccino:
Espresso in Cappuccinotasse mit aufgeschäumter Milchhaube
Espresso:
Espresso in einer kleinen Espressotasste von 40ml
Mokka:
Doppelt starker Kaffee in einer kleinen Mokkatasse
Melange oder Milchkaffee:
In einer Tasse halb heißen Kaffee und halb heiße Milch
Latte Macchiato:
Heiß geschäumte Milch in ein Glas, darauf Espresso
Eiskaffee:
In ein hohen vorgekühltes Glas eine oder zwei Kugeln Vanilleeis geben.
Das Glas mit kaltem Kaffee füllen.
Eine Schlagsahnehaube obenauf spritzen und mit Schokostreusel bestreuen.
Beschreibe folgende Kaffeegetränke
- Kaffee mit Schuss
- Pharisäer
- Irishcoffee
- Russischer Kaffee
Kaffee mit Schuss:
Zu einer Tasse Kaffee separat im Glas 2cl oder 4cl einer beliebigen Spirituose servieren, z.B. Weinbrand, Cognac, Grappa, Amaretto
Pharisäer:
4cl Rum in eine Tasse Kaffee geben, mit einer Schlagsahnehaube garnieren.
Irishcoffee:
4cl Irishwhiskey und 1 is 2 Kaffeelöffel braunen Zucker in einem hitzebeständigen Irishcoffee-Stielglas verrühren.
Wird mit Trinkhalm durch die kühle Sahne getrunken.
Russischer Kaffee:
Tasse Kaffee mit 4cl Wodka und braunem Kandis als Beilage.
Beschreibe das Servieren von Kaffee.
In vorgewärmte Tassen und Kännchen laufen lassen.
- Kaffeetasse auf einer Untertasse mit Löffel auf einem Tablett.
- Auf dem Gedeck befinden sich Kaffeesahne und Zucker, portioniert in Papier verpackt, auf Wunsch Süßstoff.
- Eine zusätzliche Aufmerksamkeit sind, z.B. Ein kleiner Keks, Schokoladentäfelchen
Erkläre die Begriffe
- Tee
- Kräuter- und Früchtetees
Tee = Getränk aus den jüngsten und feinsten Blättern des Teestrauches
aus tropischen und subtropischen Gebieten
Kräuter- und Früchtetees = heimische Tees aus Blättern, Blüten, Früchten,
Kräutern und Gewürze verschiedner Pflanzen
werden als Kräuter- und Früchtetee bezeichnet, z.B.
Hagebuttentee, Pfefferminztee
Nenne hauptsächliche Anbaugebiete von Tee.
Indien: -Assam
-Darjeeling
Sri Lanka: -Crylon-Tee
China, Indonesien und Afrika sind weitere Teeanbaugebiete
Unterscheide schwarzen Tee und grünen Tee.
Schwarzer Tee:
Teeblätter werden nach der Ernte fermentiert.
Veränderungen:
-Teeblätter färben sich kupferrot & werden dann dunkel
-Koffein der Teeblätter wird freigesetzt
-Ätherische Öle entwickeln sich bei der Oxidation mit Sauerstoff
Beim anschließenden Trocknen werden die Teeblätter dunkler und lange haltbar.
Grüner Tee:
Hat milden Geschmack.
Teeblätter werden getrocknet, jedoch nicht fermentiert.
Koffein setzt sich frei, wird jedoch nicht dunkel.
Nenne die drei Formen der Teeblätter, wie sie im Handel angeboten werden.
Blatt-Tee: ganze Blätter
Broken-Tee: gebrochene Blätter
Fannings Dust: feinst zerkleinerte Blätter im Teebeutel
Nenne Kräuter- und Früchtetees aus verschiedenen Pflanzenteilen.
Blätter: Pfefferminztee, Brennnesseltee, Melissentee
Blüten: Kamillentee, Lindenblütentee, Hibiskustee
Früchte: Hagebuttentee, Apfeltee, Malventee, Früchtetee
Kräuter, Gewürze: Kräutertee
Wie soll Tee gelagert werden?
- gut verschlossen
- luftdicht
- trocken
- dunkel
Beschreibe die Teezubereitung in Bezug auf
- Material des Teegeschirrs
- Vorbehandlung des Teegeschirrs
- Teemenge
- Wasser
Material des Teegeschirrs: Porzellan oder Glas
Vorbehandlung des Teegeschirrs: Vorgewärmt
Teemenge: Nicht zu knapp bemessen
Wasser: nur frisches Wasser. Weiches Wasser schmeckt am bestens, höchstens
mittelhartes Wasser verwenden
Beschreibe die Zubereitung von schwarzem Tee und erkläre die Auswirkungen bei folgender Ziehzeiten:
- 2 bis 3 Minuten
- 4 bis 5 Minuten
- über 5 Minuten
2-3Min: Koffein löst sich im Wasser.
Tee wirkt anregend & hat einen milden Geschmack
4-5Min: Viele Gerbstoffe haben sich gelöst, die das Koffein hemmen.
Tee wirkt beruhigend, der Geschmack ist kräftiger
Über 5Min: Schwarzer tee wird bei über 5 Min. bitter.
Wie lange sollte Kräuter- und Früchtetees ziehen?
6-10 Minuten
Beschreibe die Zubereitung von grünem Tee.
-frische Wasser kochen, dann etwas abkühlen lassen und bei 70-80ºC
über den grünen Tee gießen.
-grüner Tee soll ca. 3 Minuten ziehen.
Nenne Beilagen, die zum Tee passen.
- Zitrone
- Milch
- Kandiszucker
- Honig
Erkläre
- Tee mit Rum
- Tee mit Schuss
- Tee mit Fruchtsaft
Tee mit Rum:
Tee wird mit kleiner Portionsflasche Rum serviert.
Rum sollte Raumtemperatur haben.
Tee mit Schuss:
Zum Tee wird eine angewärmte Spirituose im typischen Glas serviert, z.B. Weinbrand, Whiskey, Calvados, Grappa
Tee mit Fruchtsaft:
Fruchtsaftextrakt aus Trauben-, Orangen-, Zitronen-, Grapefruitsaft wird im Glas mit dem kalten Tee verrührt und serviert.
Beschreibe das Servieren von Tee.
-Teetasse/Teeglas steht auf einem Unterteller mit Papiermanschette.
-Teelöffel liegt auf dem Unterteller parallel inter dem Henkel in „4-Uhr-
Stellung“.
-Zucker portioniert in Papier verpackt, auf Wunsch Kandiszucker oder Süßstoff
-Beilage steht auf dem Gedeck, z.B. Eine Scheibe Zitrone auf einem Schälchen
-Eine Ablageschale steht für den Teebeutel bzw. Teesieb bereit.
Nenne Milcherzeugnisse und geschmacksgebende Zutaten, mit denen Milchmischgetränke hergestellt werden können.
Milcherzeugnisse:
Vollmilch, Buttermilch, Sauermilch, Joghurt
Geschmacksgebende Zutat:
Früchte, Schokolade, Kaffee, Speiseeis
Beschreibe die Herstellung von Trinkschokolade und erkläre, wie diese serviert werden.
Milch wird erhitzt und darin Schokolade verrührt, so dass der Schokoladengeschmack dominiert.
Herstellung:
200ml Milch in eine Tasse geben und erhitzen
Ca.15 g lösliches Schokoladenpulver in der Milch verrühren oder 30g Bitterschokolade.
Auf Trinkschokolade eine Schlagsahnehaube spritzen und darauf Schokoladenspäne streuen.
Nenne Trinkschokoladen mit Spirituosen.
Temperierten Spirituosen werden in entsprechenden Gläsern separat auf dem Gedeck zur Tasse Trinkschokolade serviert.
- Heiße Schokolade mit Schuss, z.B. Mit 2 oder 4 Club Weinbrand
- Russische Schokolade mit 4cl Wodka
Erkläre Eisschokolade.
1
Beschreibe die Herstellung von Bananen- oder Erdbeermilch.
Bananen/Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit dem Mixstab oder Mixgerät fein pürieren.
Milch und Zitronensaft auf die Banenen/Erdbeeren gießen und mit dem Mixstab fein verquirlen.
Erkläre, wie Milchmixgetränke serviert werden.
-Milchmixgetränk in schöne Fruchtsaftgläser oder Stielgläser geben und
auf Unterteller servieren.
-Trinkhalm und langstieligen Esslöffen dazugeben.
-Nur gut gekühlt servieren.
-Früchte eignen sich als Dekoration, z.B. Kirschen oder Johannisbeeren, Zitronen-, Orangen- oder Kiwischeiben auf den Glasrand stecken.
Erkläre, welche Getränke nach den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen „Erfrischungsgetränke“ sind.
Erfrischungsgetränke sind Getränke ohne Alkohol, höchstens 2g/l Alkohol, der von Früchten stammt.
Beschreibe folgende Fruchtgetränke:
- Fruchsäfte
- Gemüsesäfte
- Fruchtschorle
- Fruchtnektare
- Limonaden
- Cola
- Diätetische und kalorienreduzierte Fruchtgetränke
Fruchsäfte:
Besteht zu 100% aus Früchten, z.B. Apfel-, Orangen-, Traubensaft.
Frisch gepresst = beste Qualität
Gemüsesäfte:
100% reiner Saft von Gemüsesorten,z.B. Tomaten- und Karottensaft
Fruchtschorle:
Mischung aus Fruchtsaft und Mineralwasser, auch Trinkwasser ist erlaubt.
Fruchnektare:
Enthält 25-50% Fruchtsaft oder Fruchtmark. Der Rest ist Wasser und Zucker.
Limonaden:
Süße, gezuckerte und kohlensäurehaltige Getränke mit geringem Fruchtsaftanteil.
Bestehen aus natürlichen Stoffen:
-Wasser mit Kohlensäure
-Zucker, mind. 7% des Gewichts der Limonade
-3 bis 15% Fruchtsaft
-Aromaextrake und/oder natürliche Aromastoffe
-Zitronensäure
Cola:
Koffeinhaltige Limonade, die durch Zugabe von Zuckercouleur die dunkle Farbe erhält.
Diätetische und kalorienreduzierte Fruchtgetränke:
Erfrischungsgetränke, die statt Zucker Süßstoff enthalten