Unterer GI-Trakt Flashcards
Definition Diarrhö
- > 3 Stuhlgänge von verminderter - flüssiger Konsistenz mit > 250 g Stuhlgewicht
- akute Diarrhö: 2 - 4 Wochen
- chronische Diarrhö: > 4 Wochen
Definition Obstipation
- erschwerte, unregelmäßige, teilweise schmerzhafte Defäkation
- chronische Obstipation bei < 3 Entleerungen pro Woche
- Zivilisationskrankheit
- Angst vor Autointoxikation
Definition chronische Obstipation nach Rom III-Kriterien
2 oder mehr Kriterien müssen zutreffen bei > 25 % der Defäkationen
- Pressen
- klumpige/ harte Stühle
- Gefühl der inkompletten Entleerung
- Gefühl der anorektalen Obstruktion/ Blockade
- manuelle Manöver zur Entleerung nötig
- < 3 Stuhlentleerungen pro Woche
- dünne Stühle selten ohne Laxanzien
Ursachen der Obstipation
- Passagestörungen (slow-transit-Obstipation)
- Entleerungsstörungen (anorektale Obstipation)
- Medikamente
- Sekretionsstörungen
- psychologische Störungen
Wie kann man Dünndarm- von Dickdarmdiarrhö unterscheiden?
- Dünndarm: Stuhl wässrig, voluminös, Unverdautes
- Dickdarm: geringe Mengen, Blut, Schleim
Indikationen zur weiteren Diagnostik bei akuter Diarrhö
- profuse Durchfälle, die zur Dehydratation führen
- blutiger Stuhl
- Fieber > 38,5 °C
- Dauer der Durchfälle > 48 h ohne klinische Besserung
- mehrere Patienten in Umgebung betroffen
- heftige Bauchschmerzen
- Beschäftigte in lebensmittelrelevanten Bereichen/ Gesundheitswesen
- vorausgegangener Auslandsaufenthalt
Was tun bei CDAD = Clostridien assoziierte Diarrhö?
- Isolation
- Schnelltest und Kultur
- meldepflichtig
Was tun bei Noroviren und Diarrhö?
- Isolation
- Volumengabe
Wann muss bei einer CDAD = Clostridien assoziierter Diarrhö eine Antibiose verabreicht werden?
- Antigen und Toxin positiv
- Antigen positiv, Toxin negativ —> wenn PCR positiv: Antibiose
Therapie bei Clostridien assoziierter Diarrhö
- Fidaxomicin
- Vancomycin
- Stuhltransplantation
Unterscheidung von Diarrhöen nach Ursache
- exsudativ / sekretionsbedingt (Adenylatzyklase)
- Malabsorptiv / osmotisch ( nahrungsabhängig)
Einteilung der Diarrhö nach Pathogenese
Motorisch (Motilitätsstörung)
Vermehrung des Lumeninhaltes
- verminderte Resorption des Lumeninhaltes (malabsorptiv)
- nicht-resorbierbare osmotisch aktive Substanzen
- aktive Flüssigkeitssekretion der Schleimhaut (sekretorisch)
- strukturelle, entzündliche Schädigung der Mukosa (exsudativ)
In welche Kategorien kann man sekretorische Diahrröen unterteilen?
Ursache
- endokrine Tumoren
- nichtendokrine Tumoren
Definition Malassimilation
- verminderte Nutzung der Nahrungsbestandteile
- Maldigestion: unzureichende intraluminale Verdauung
- Malabsorption: unzureichende Resorption aufgeschlüsselter Nahrung
Nenne Krankheitsbilder, bei denen eine Maldigestion vorliegt.
Unzureichende intraluminale Verdauung bei
- exokriner Pankreasinsuffizienz
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Verschlussikterus
- bakterielle Fehlbesiedlung
Nenne Krankheitsbilder, bei denen eine Malabsorption vorliegt.
Unzureichende Resorption aufgeschlüsselter Nahrung bei
- Zöliakie, M. Whipple
- Kurzdarmsyndrom
- endokrine Störungen
- exsudative Enteropathie
Nenne Symptome, die durch Malassimilation auftreten
- Adynamie
- Diarrhö
- Gewichtsverlust
- Flatulenz
- Mundbrennen
- Ödeme
- Übelkeit/ Erbrechen
Wie sieht der Stuhl bei einer chronischen Pankreatitis aus?
Pankreas: einziges Organ, das fettverdauende Enzyme (Lipase) produziert
—> Stuhl voluminös und fetthaltig
Klinik: malabsorptive Diarrhöen
- chronische Diarrhö und/oder Steatorrhöe
- Gewichtsverlust
- Mangelsyndrome
Welche Mangelsyndrome können bei malabsorptiven Diarrhöen vorliegen?
- Proteinmangel
- Kohlenhydrate
- fettlösliche Vitamine
- Vit B12
- Kaliummangel
- Kalziummangel
- sekundäre endokrine Störungen
Denfinition und Beispiele von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Rezidiveriende / permanent aktive Entzündungen des Darms
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
Symptome von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Diarrhö > 4 Wochen
- abdominelle Schmerzen
- Blutbeimengungen im Stuhl
- Schleimabgänge
- typisches Manifestationsalter
Riskikofaktoren für Kolon- und Rektumkarzinome
- faserarme Kost
- BMI erhöht
- Nikotinabusus
- Alkoholabusus
- rotes Fleisch
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen, besonders Colitis ulcerosa
Vorsorge für Kolon- und Rektumkarzinome
FOBT ab 50 Jahren (fäkal okkultes Blut im Stuhl)
Koloskopie ab 55 Jahren
Symptome für Kolonkarzinome
- Blut im Stuhl
- Änderungen der Stuhlgewohnheiten
- Schmerzen, Krämpfe
- Ileus
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Leistungsknock
- Symptome der Anämie
- paraneoplastische Syndrome
Diagnostik von Kolonkarzinomen
- körperliche Untersuchung, DRU
- Koloskopie mit Biopsien
Therapie von Kolonkarzinomen
- abhängig von Lokalisation und Staging des Tumors
- endoskopische Resektion
- chirurgische Resektion
- Chemotherapie
- Lymphadenektomie