Schilddrüsenerkrankungen Flashcards
Wie unterscheiden sich die Konzentrationen von TSH, fT3 und fT4 bei manifester, latenter und zentraler Hyperthyreose?
- manifest: TSH erniedrigt, fT3 und fT4 erhöht
- latent: TSH erniedrigt, fT3 und FT4 normal
- zentral: TSH erhöht, fT3 und fT4 erhöht
Wie unterscheiden sich die Konzentrationen von TSH, fT3 und fT4 bei manifester, latenter und zentraler Hypothyreose?
- manifest: TSH erhöht, fT3 und fT4 erniedrigt
- latent: TSH erhöht, fT3 und fT4 normal
- zentral: TSH erniedrigt, fT3 und fT4 erniedrigt
Wodurch wird die Ausbildung eines Strumas begünstigt?
Iodmangel
- TSH-Sensitivität erhöht —> Zellhypertrophie
- Produktion von Wachstumsfaktoren —> Zellhyperplasie
Wie wirkt T3?
- Wachstum, Neurogenese, Entwicklung
- Thermogenese
- Lipolyse
- Proteinmetabolismus
- Knochenstoffwechsel
- Myokardfunktion
- permissive Wirkung für Katecholamine
Klassifikation der Struma
- Grad Ia: Struma palpabel, nicht sichtbar
- Grad Ib: Struma sichtbar bei Reklination des Kopfes
- Grad II: Struma sichtbar
- Grad III: Struma mit lokalen Verdrängungszeichen
Ursachen der Struma
- exogener Iodmangel
- angeborene Iodverwertungsstörung
- Iodreduzierter Hormonverlust
- strumigene Susbtanzen: Thyreostatika, Lithium
- Thyreoiditis, Basedow, Zysten, Tumoren, Akromegalie
Ursachen der Hyperthyreose
- M. Basedow
- Struma multinodosa
- autonomes Adenom
- Thyreoiditis
Diagnostik bei Hyper-/Hypothyreose
- Laborwerte
- SD-Szintigraphie
Symptome der Hyperthyreose
- Sinustachykardie, Rhythmusstörungen, Palpitationen
- Hypertonie
- große Blutdruckamplitude
- feinschlägiger Tremor, Hyperreflexie
- Schwitzen, Haarausfall
- Wärmeintoleranz, Hyperthermie
- Diarrhoe, Gewichtsverlust, Katabolie
- innere Unruhe, Gereiztheit
- Aggressivität, Wesensveränderung
- Müdigkeit, Schwäche
- Hyperglykämie
Nenne spezielle Symptome bei Morbus Basedow
- Merseburger Trias: Tachykardie, Struma, Exophthalmus
- Protrusio bulbi —> Doppelbilder
- periorbitale Schwellung
Definition Morbus Basedow
- Autoimmunerkrankung mit genetischer Prädisposition
- Autoantikörper gegen TSH-Rezeptor
Definition Hashimoto- Thyreoiditis
- Autoimmunerkrankung mit genetischer Prädisposition
- Autoantikörper gegen Thyreoperoxidase
Therapieformen bei thyreologischen Erkrankungen
- OP
- Radioiodtherapie
- Pharmakotherapie
Medikamentöse Therapie der Hyperthyreose: schwefelhaltige antithyreoidale Substanzen
- Propylthiouracil
- Thiamazol
- Carbimazol
Wirkung:
- hemmt Iod-Oxidation
- hemmt Iod-Einbau ins Schilddrüsenhormon
- Konversionshemmung
Werden in Schilddrüse gespeichert —> lange Wirkdauer
Mögliche Nebenwirkungen bei medikamentöser Therapie der Hyperthyreose
- toxische Leukopenie
- intrahepatische Cholestase
- strumigene Wirkung
- allergische Agranulozytose
- Tonsillitis
- Pharyngitis
Medikamentöse Therapie für Hyperthyreose
- schwefelhaltige antithyreoidale Substanzen
- Perchlorat: hemmt kompetitiv zum Iodidanion die Iodpumpe der schilddrüse
- Iodid: hemmt Schildhormonabgabe und Iodeinbau
Indikationen für eine Radioiod-Therapie der Hyperthyreose
benigne:
- Funktionelle uni-/ multifokale Schilddrüsenautonomie
- rezidivierende Immunhyperthyreose vom Typ des M. Basedow
Maligne:
- Radioablatation in-situ verbliebener Schilddrüsenreste nach Thyreoidektomie bei differenzoertem Schilddrüsenkarzinom
- Therapie iodspeichernder Metastasen oder Rezidive bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom
Kontraindikationen einer Radioiodtherapie der Hyperthyreose
- Schwangerschaft
- mechanische Gründe
- Malignomverdacht
- Iodexposition
- Quarantäneunfähigkeit
- pflegerische Probleme
- missverhältnis Aktivität/Dosis
Nenne Ursachen einer thyreotoxischen Krise
- Autoimmunthyreopathie: M. Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis
- Schilddrüsenautonomie: unifokales Adenom, multifokale / disseminierte Autonomie
- iatrogene Hyperthyreose
Andere Thyreoiditiden
Leitsymptome der thyreotoxischen Krise
- Tachykardie, Tachyarrhytmia absoluta
- große RR-Amplitude, systolische Hypertonie
- hohe Vorlast, Nachlastsenkung
- Hyperthermie, Erbrechen, Durchfälle
- Tremor, Agitiertheit
- relative NNR-Insuffizienz
- Delir, Halluzinationen
Therpaie der thyreotoxischen Krise
- Betablocker: Propanolol
- thyreostatisch: Thiamazol
- Therapie der relativen NNR-Insuffizienz: Hydrocortison
- Kühlung, Thromboembolieprophylaxe, hyperkalorische Ernährung
Welche Arten der Hypothyreose gibt es?
Neugeborenen-Hypothyreose
postnatal erworben:
- primär: entzündlich, postoperativ, nach Strahlenbehandlung, durch strumigene Substanzen, bei extremem Iodmangel
- sekundär/tertiär: hypophysär / hypothalamisch
- periphere Hormonresistenz
Symptome der Hypothyreose
- schleichender Beginn
- Hypotonie
- kühle, teigige Haut, Haarausfall
- Kälteintoleranz, Hypothermie
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit, Verlangsamung, Konzentrationsschwäche
- Vigilanzstörung bis hin zum Koma
- Wesensveränderung, Depression
- Obstipation, Hyporeflexie
- Ödemneigung, heisere Stimme
- Myxödemkoma
Laborwerte der Hypothyreose
- primäre Hypothyreose: fT3 und fT4 erniedrigt, TSH erhöht
- sekundär/tertiär: fT3, fT4 erniedrigt, TSH normal/erniedrigt
Therapie eines Myxödemkomas
- Prophylaxe der NNR-Insuffizienz
- L-Thyroxin-Substitution
- Volumen/ Elektrolytsubstitution
- evtl. Schirttmacher, Intubation
- passive Erwärmung
- monitoring
Einteilung der Schilddrüsenkarzinome
- differenziert: papilläres Schilddrüsen-Karzinom, follikuläres Schilddrüsen- Karzinom
- gering differenziert/undifferenziert
- medulläres Schilddrüsenkarzinom
Therapie des papillären Schilddrüsenkarzinoms
- Entfernung des Primärtumors und zervikaler Lymphknotenmetastasen
- klinische, radiologische, biochemische Tumorfreiheit
- Minimierung Therapie-assoziierter Komplikationen und Nebenwirkungen