Arterielle Erkrankungen Flashcards
Beschreibe den Aufbau einer Arterie
Lumen
Intima
Media
Adventitla
Wie viel Blut befindet sich in den Arterien?
Nur 20 %
Nenne Funktionen der Arterien
Sauerstoff- / Bluttransport Regulation des Blutflusses Regulation des Blutdruckes Stoffaustausch in den Kapillaren Temperaturregulation
Was für Typen von Arterien gibt es?
Elastisch: große, herznahe Arterien —> Windkesselfunktion
muskulär: periphere Gefäße, glatte Muskulatur —> Widerstandsgefäße
Mischtyp
Beschreibe das Druck- und Strömungverhalten verschiedener Arterien
Druck steigt von zentral nach peripher an
Strömungsgeschwindigkeit sinkt von zentral nach peripher
Nenne Erkrankungen der Arterien
Arterio- / Atherosklerose
Entzündliche Arterienerkrankungen
Funktionelle Ischämiesyndrome
Aneurysmen
Beschreibe den Vorgang der Atherogenese
- Endothelläsion und -dysfunktion
- Intimaödem
- Schaumzellbildung
- Plaque
- komplexe Läsion
Inwiefern hängt das Ausmaß der Gefäßverengung mit Herzinfarkten zusammen?
- Herzinfarkte entstehen oft bei Verengungen von 30 - 40 %, da Plaques aufreißen
- Kappe bei Plaques mit Gefäßverengungen von 80 - 90 % ist stabiler, reißt nicht so schnell
Was ist das Problem bei Atherosklerose?
Beginnt sehr früh, schreitet langsam voran, verläuft sehr lange ohne klinische Symptome
Nenne Risikofaktoren für Atherosklerose
- mechanisch: art. Hypertonie, Alter, Trauma
- entzündlich: Hyperlipoproteinämie, Rauchen, Vaskulitiden
- toxisch: Diabetes mellitus, Rauchen, Adipositas
Nenne Manifestationsorte der Atherosklerose
- bevorzugt an Aufzweigungen der Arterien
- komplettes arterielles Gefäßsystem
Nenne entzündliche Arterienerkrankungen
- infektiös: Lues, Viren, Bakterien
- Autoimmun: Polyarteriitis nodosa, Kawasaki-Syndrom
- unbekannte Ursache: Riesenzellarteriitis, Churg-Strauss Syndrom
Was unterschiedet entzündliche Arterienerkrankungen von Atherosklerose?
- Ausgeprägtes Ödem aller Wandschichten
- Sekundär Atherosklerosebildung möglich
- entzündliche Verdickung und Bildung mesenchymalen Gewebes
- intakte Media
Symptome und Behandlung von entzündlichen Arterienerkrankungen
- sehr heterogene Krankheitsgruppe
- bei unklarer Ursache Therapie meist immunsuppresiv
Nenne funktionelle Ischämiesyndrome
- Raynaud-Syndrom
- Akrozyanose
- Ergotismus
Was ist das Raynaud-Syndrom?
- Vasospaßmus der Finger II bis V / Zehen mit Schmerzen/Parästhesien
- anfallsweise Tricoloren-Syndrom (Zyanose, Blässe, Röte) an den Extremitäten
- primäres Syndrom: Ursache unbekannt
- sekundär: Grundkrankheit (Kollagenosen, Autoimmunkrankheiten, …) bekannt
Wann kommt es zur Akrozyanose?
Bei Hypotonie, Erfrierungen
Was ist Ergotismus? Wodurch kann Ergotismus verursacht werden?
- Vergiftung durch ergotaminhaltige Medikamente
- bei Überdosierung: massive Vasokonstriktion der Arterien
- bei Betablockertherapie, Kokainkonsum
Wie äußern sich funktionelle Ischämiesyndrome und was sind deren Ursachen?
- keine Schädigungen/Stenosen von Arterien
- Fehlregulation der Nervenfunktion mit überschießender Sympathikusfunktion
- Ätiologie ungeklärt
- typisch_ anfallsweise akrale Ischämiesyndrome
Was unterscheidet das primäre vom sekundären Raynaud-Syndrom?
primär:
- Ätiologie ungeklärt
- meist Frauen < 40
Sekundär:
- Ursache: meist Kollagenese
- Erstmanifestation meist > 40 Jahre
Was sind Trigger für das Tricolore Phänomen beim Raynaud- Syndrom?
- emotionaler Stress
- Kälte
- Medikamente
- Vibrationen
Definition Aneurysma
Umschriebene Gefäßerweiterungen von mehr als 150 % des erwarteten geschlechts-, alters- und körpergrößenabhängigen Durchmessers
Nenne Grenzwerte der Durchmesser für die Aorta
A. ascendens: normal 3 cm, Aneurysma bei > 5 cm
A. thoracalis: Aneurysma bei > 4 cm (normal 2,5 cm)
A. abdominalis suprarenal > 3,5 cm (normal 2 cm)
A. abdominalis infrarenal > 3 cm (normal 1,8 cm)
Pathogenese der Aneurysmen
- meist degenerative Gefäßerkrankgungen: Atherosklerose
- Bindegewebserkrankungen: Marfan-Syndrom
- infektiös: Lues, Lyme-Borreliose
- mechanisch: poststenotisch, nach Traumata
Wodurch bilden sich Aneurysmen?
- Verlust der Wandstabilität durch Gefäßwandveränderungen
- Veränderung der Hämodynamik im Gefäß mit Zunahme der Scherkräfte
- Zunahme des seitlichen Wanddruckes und der Wandspannung
Was lässt sich aus dem Hagen-Poseuille Gesetz ableiten? Inwiefern ist dies bei Aneurysmen relevant?
- Strömungswiderstand ist direkt proportional zur Viskosität und umgekehrt proportional zur 4. Potenz des Radius
- Hauptströmungswiderstand in den Arterien
- Erniedrigung der Viskosität des Blutes mit abnehmendem Gefäßwiderstand
Inwiefern ist das Laplace-Gesetz bei Aneurysmen relevant?
Wandspannung K = P tm * r / 2d
Bei Aneurysmen: - Wand dünner - Radius größer - Wandspannung größer —> Gefahr der Ruptur, deshalb Blutdruck senken
Wie ist die morphologische Einteilung von Aneurysmen?
- fusiformis: spindelförmig
- sacciformis: sackförmig
- fusisacciformis
Wie können Aneurysmen histologisch eingeteilt werden?
- Aneurysma verum: Aussackung unter Einbeziehung aller Wandschichten
- Aneurysma dissecans: Einriss der Intima mit Bildung einer Wühlblutung im Pseudolumen
- Aneurysma spurium: Ausbildung eines blutgefüllten, neben dem Gefäß liegenden falschen Lumens; falsches Aneurysma, meist iatrogen
Einteilung von Aortenaneurysmen nach Gefäßregion
Thorakales Aortenaneurysma
Aneurysma der A. descendens
Abdominales Aortenaneurysma
Einteilung von Aneurysma dissecans /Aortendissektion
nach de Bakey: Typ I, II, III
- I: von A. ascendens bis Abgang der A. subclavia
- II: von A. ascendens und proximalem Aortenbogen
- III: ab Abgang der A. subclavia bis Zwerchfell
nach Stanford: A (ascendens) und B (descendens)