Gastrointestinale Tumoren Flashcards
Welche Arten des Ösophaguskarzinoms gibt es?
- Adenokarzinom
- Plattenepithelkarzinom
Wo sind Adenokarzinome des Ösophaguskarzinom meist lokalisiert und was sind die Risikofaktoren?
- Barett-Ösophagus = Zylinderzellmetaplasie
- 90 % im unteren Drittel des Ösophagus
Ösophaguskarzinom - Risikofaktoren und Lokalisation von Plattenepithelkarzinomen
- Alkoholabusus, Rauchen, Nitrosamine
- mittleres Ösophagusdrittel
- an physiologischen Engstellen
TNM-Klassifikation beim Ösophaguskarzinom - erkläre die verschiedenen T-Stadien
T1: Infiltration der Lamina muscularis mucosae / Submukosa
T2: Infiltration Muscularis propria
T3: Infiltration Adventitia
T4: Infiltration Pleura, Perikard, Zwerchfell, Aorta, Wirbelkörper, Trachea
Symptome des Ösophaguskarzinoms
DYSPHAGIE Gastrointestinale Blutung Erbrechen, Völlegefühl Pseudohypersalivation Heiserkeit
Retrosternale Schmerzen
Appetitlösigkeit
Gewichtsverlust
Metastasierungswege des Ösophaguskarzinoms
- lymphogen: erfolgt früh
- Nachbarstrukturen: erfolgt früh, da nur abdomineller Teil von Tunica serosa überzogen ist —> Trachea, Blutgefäße, Wirbelkörper
- hämatogen: erfolgt spät —> Leber, Lunge, Pleura, Skelett
Prätherapeutische Diagnostik des Ösophaguskarzinoms
- klinische Untersuchung
- Labor
- Gastroskopie mit Biopsie
- CT
- Endosonografie
- evtl. Bronchoskopie, Lapraskopie, Ösophagus-Breischluck
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es beim Ösophaguskarzinom?
- endoskopische Resektion
- chirurgische Resektion: perioperative Chemotherapie, präoperative Radiochemotherapie
- definitive Radiochemotherapie bei inoperablen Patienten
- palliative Chemotherapie
Was wird bei einer chirurgischen Therapie bei einem Ösophaguskarzinom gemacht? Was ist zu beachetn?
- transthorakale subtotale Ösophagusresektion
- zervikale, thorakale, abdominelle Lymphadenektomie
- Magenhochzug
- onkologisch sinnvolle Chirurgie zervikal oft unmöglich
Welche multimodalen Therapien sind bei einem Ösophaguskarzinom möglich?
- präoperativ neoadjuvant: Radiochemo, dann OP
- perioperativ: Chemo, dann OP, Chemo
Nenne exogene Risikofaktoren des Magenkarzinoms
Hoher Nitratgehalt in Nahrung
Alkoholabusus
Nikotinabosus
Niedriger sozioökonomischer Status
Nenne endogene Risikofaktoren für ein Magenkarzinom
- Typ-B-Gastritis (Helicobacter-pylori-Infektion
- Typ-A-Gastritis
- Ulcus ventriculi
- Magenteilresektion
- Riesenfaltengastritis
- adenomatöse Magenpolypen
- hereditär: CDH-1-Genmutation, HNPCC (Kolonkarzinom)
Nenne Symptome des Magenkarzinoms
- Gewichtsabnahme
- chronische Eisenmangelanämie
- Abneigung gegen Fleisch
- Oberbauchbeschwerden
- akute Magenblutung
- tastbarer Tumor im Oberbauch
- Hepatomegalie, Aszites
- Virchow-Drüse
Metastasierung bei Magenkarzinomen
- lymphogen: lokale Lymphknoten, am Truncus coelicus, paraaortal, mesenterial
- hämatogen: Leber, Lunge, Skelett, Gehirn
- Infiltration von Nachbarstrukturen: Peritonealkarzinose, Ösophagus, Colon transversum, Pankreas
- Abtropfmetastasen: Ovarien, Douglas-Raum
Labordiagnostik beim Magenkarzinom
- Eisenmangelanämie
- zur Verlaufskontrolle: CA 72-4, CA 19-9, CEA