Systematik Der Nierenerkrankungen Flashcards
Welche Krankheiten der Niere gibt es?
- Papillennekrosen
- Störungen der Wasserregulation
- Minderperfusion, Mikroangiopathien, Embolien, Nierenarterienstenose
- Aufstau Nierenbecken-Kelchsystem
- Glomerulonephritis, Vaskulitis, sekundäre Nephropathien, interstitielle Nephritis
- Nephrotoxine, Ischämie
- chronische Niereninsuffizienz
- Störung der Bildung von Eryhtropoetin oder 1,25-OH-Vit.D
Leitsymptome bei Nierenkrankheiten
- Abfall der glomerulären Filtrationsrate
- Proteinurie
- Mikrohämaturie, Leukozyturie
- Überwässerung, Ödeme
- arterielle Hypertonie
- Anämie
- sekundärer Hyperparathyreoidismus
- metabolische Azidose
Genese der Proteinurie
- prärenal: systemisch produzierte, kleinmolekulare Proteine gelangen in Primärharn, Überschreiten der tubulären Reabsorptionskapazität
- renal: glomerulär, tubulär
- postrenal: Protein aus Blutbeimengungen in die ableitenden Harnwege
Diagnostik der Proteinurie
- Screening mit Spontanurin und Mikroalbuminurie-Stix
- Urinsedimentdiagnostik
Welche Stadien der chronischen Niereninsuffizienz gibt es und wonach erfolgt die Einteilung?
- CKD Stadium G1 - G5
- nach eGFR
Bildgebende Verfahren bei Nierenerkrankungen
- CT
- CT-Urogramm
- Sonographie
- Szintigraphie
- MRT-Angiographie
Was ist eine interstitielle Nephritis? Was für Ursachen hat sie?
- Entzündliche Erkrankung der Niere mit dominierender Beteiligung des Niereninterstitiums
- infektiös: Bakterien/Viren
- immunologisch: Sarkoidose, Transplantatabstoßung
- toxisch: Medikamente, Schwermetalle
- paraneoplastisch: Leichtkettenerkrankungen
Was ist eine Pyelonephritis?
- infektiöse Erkrankung des Nierenbeckens
- Nierenparenchym mitbeteiligt
- meist infolge eines aufsteigenden bakteriellen Infekts der Harnblase
- typische Symptome: Flankenschmerzen und Schüttelfrost, dysurische Beschwerden, Fieber
Was sind Hantavirus-Infektionen?
- Infektionskrankheit durch Hantavirus
- Serotyp Puumala —> tubulointerstitielle Nephritis
- Serotyp Hantaan, Dobrava —> hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
Was ist eine Glomerulonephritis?
- abakterielle Entzündung der Glumeruli
- häufigste Entwicklung einer terminalen Niereninsuffizienz
- nephrotische Formen: massive Proteinurie führt zum Abfall des Serumalbumins
- nephritisch: Hämaturie, geringe Proteinurie und Hypertonie bei eingeschränkter Nierenfunktion
Welche Ursachen kann ein akutes Nierenversagen haben?
- prärenal: Perfusionsstörungen
- postrenal: Abflussstörungen
- intrarenal: akute Tubulusnekrose, akute Glomerulonephritis, akute interstitielle Nephritis
Massive Überwässerung bei
- peripheren Ödemen
- Aszites
- Pleuraergüsse
Nenne hereditäre Nierenerkrankungen
Glomerulus:
- Störungen Schlitzmembran mit Proteinurie
- Störungen Basalmembran mit Mikrohämaturie
- Ablagerung von Glykolipiden
Tubulus:
- Störungen Transportproteine Zystenbildung
- renal-tubuläre Azidosen
- autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung
Welche Prognosefaktoren werden bei chronischen Nierenerkrankungen betrachtet?
- GFR
- Albuminurie
Nenne Folgen einer chronischen Niereninsuffizienz
- renale Anämie
- sekundärer Hyperparathyreoidismus
- metabolische Azidose
- arterielle Hypertonie
- Überwässerung
Was ist die glomeruläre Filtrationsrate und wie wird sie bestimmt?
- Blutvolumen, das im Glomerulum per Zeiteinheit gefiltert wird
- Messung der Nierenfunktino
- normal: 100 - 130 mL/min / 1,73 m^2
- variiert nach Alter, Geschlecht, Körpergröße
- bestimmt durch netto Filtrationsdruck an GBM, Permeabilität und Oberfläche der GBM
Nenne regulatorische Mechanismen der GFR
GFR sinkt bei
- Vasokonstriktion des Vas afferens (NSAR, Nierenarterienstenose9
- Vasodilatation des Vas efferens (NO, Histamin, ACEi/ARB)
GFR steigt bei
- Vasodilatation des Vas afferens (ANP, Glucagon, AS, Prostaglandin, Dopamin)
- Vasokonstriktion des Vas efferens (ANP, Ang II, Norepinephrin)
Welche Faktoren beeinflussen die GFR?
- physiologischer / pathologischer Bedarf
- Medikamente
- Erkrankung
- Ernährung
- Nierenmasse
Warum ist die GFR Bestimmung wichtig?
- Eingruppierung ins Niereninsuffizienzstadium
- Abschätzung des kardiovaskulären Risikos
- Dosierung von Medikamenten
- Gabe von i.v. Iodhaltigen Röntgen-KM
- Zeitpunkt zur Nierenersatztherapie
- Entscheidung zur Lebend-Nierenspende
Wie kann die GFR gemessen werden?
- durch renale Clearance von Inulin (Goldstandard)
- Clearange Kreatinin = GFR + tubuläre Sekretion
- Cystantin C
- 24h- Sammelurin: (Creatinin Clearance + Harnstoffclearance) / 2
- errechnete GFR: MDRD- oder CKD-EPI-Formel
Wie hoch ist die physiologische Urineiweißausscheidung?
50 - 150 mg Gesamteiweiß / 24 h
< 30 mg Albumin / 24 h
Welche Substanzen kommen physiologischerweise im Urin vor?
- Albumin
- tubulär sezernierte Proteine
- niedermolekulare Plasmaproteine
- renale Strukturproteine
Wann erfolgt eine funktionelle Proteinurie?
- orthostatisch
- körperliche Anstrengung
- Temperaturstress
- bei Fieber, Hyperthyreose
- Schwangerschaft
Wie kann eine Albuminurie festgestellt werden?
- Screening: Spontanurin (morgens)
- Validierung: Spontanurin (Vergleich mit Anteil Kreatinin), 24h-Urin
- Mikroalbuminurie: 30 - 299 mg/g Kreatinin
- Makroalbuminurie: > 300 mg / g Kreatinin
Ursachen der Mikrohämaturie
Beim Gesunden:
- Menses
- Sport, körperliche Arbeit
- Trauma
- Geschlechtsverkehr
Renale Erkrankugnen:
- glomerulär
- interstitiell/vaskulär/metabolisch
Postrenale Erkrankungen:
- Infektionen
- Urolithiasis
- Tumoren
- BPH
Worauf weisen Akanthozyten im Urin hin?
- Mikrohämaturie: Schädigung der Nierenkörperchen
- Nachweis im Urinsediment
Was kann im Urinsediment untersucht werden?
- Akanthozyten vorhanden?
- Leukozyten vermehrt?
- eosinophile Leukpozyen
- Epithelzellen
- Zylinder
- Kristalle