Zehenendorgan Flashcards
Was bezeichnet man als Zehenendorgan?
die Hufe der Equiden, die Klauen der Paarhufer, die Krallen der Fleischfresser, und auch die Nägel des Menschen und der Primaten
Was bildet das Zehenendorgan bei den Hsgt?
eine Hornkapsel um das distale Ende der Zehe
Woraus besteht das Zehenendorgan?
aus den zentralen Stützteilen, und einem modifiziertem Hautüberzug
Was sind die zentralen Stützteile des Zehenendorgans?
- die Phalanx distalis (Hufbein, Krallenbein, Klauenbein)
- das Os sesamoideum distale
- der distale Teil der Phalanx media (Kronbein bei Huf und Klauentieren)
- das distale Zehengelenk + alle von der Hornkapsel umgebenen Sehnen, Bänder und synoviale Einrichtungen wie Schleimbeutel und das distale Ende der Fesselbeugesehnenscheide
Woraus besteht der modifizierte Hautüberzug?
- besteht prinzipiell aus denselben Hautschichten (Subcutis/Unterhaut, Cutis/eigentliche Haut → besteht ihrerseits aus der Lederhaut/Dermis/Corium und der darüberliegenden Haut/Epidermis)
- ist aber unbehaart
- hat sehr hohen Papillarkörper
Wo ist eine Subcutis am Zehenendorgan vorhanden?
nur an den Stellen, wo eine Polsterung erwünscht ist → dort wo eine feste Verbindung zwischen den zentralen Stützteilen und dem Hautüberzug erwünscht ist, geht das Periost der Zehenknochen direkt in die Lederhaut über
Woraus bestehen Subcutis und Corium? klinische Relevanz?
aus Bindegewebe, beide gut vaskularisiert und innerviert → daher sind diese Schichten sehr schmerzempfindlich
Was gewährleistet die hohe mechanische Stabilität und die Ernährung der Gefäßfreien Epidermis?
der hohe Papillarkörper der Lederhaut, dessen Papillen schon mit bloßem Auge gut sichtbar sind
Welche Schicht des Zehenendorgans ist extrem stark verhornt? Was weist diese Schicht auf?
die Epidermis, sie wiest gerichtete Strukturen wie Hornrörchen und Hornblättchen auf
Wozu werden die beiden tiefen Lagen, Stratum basale und stratum spinosum, der Epidermis zusammengefasst?
mit ihren lebenden Zellen zum Stratum germinativum
Was fehlt bei hartem Horn an der Epidermis und warum?
ein stratum granulosum fehlt, durch Einlagerung von Filamentbündeln gehen die Zellen des folgenden Stratum spinosum direkt in das Stratum corneum über
Wo ist ein Stratum granulosum in der Epidermis noch vorhanden?
an weichem Horn, z.B. an Ballen und Saum, zwischen den Stachelzell und Hornschichten
leben die Zellen des Stratum corneum?
nein, sie müssen aber dennoch Monate, bei Grßtieren bis zu 1. Jahr und länger zusammenhalten, bis sie an der Oberfläche abgerieben werden
Ist der Hornschuh des Zehenendorgans empfindlich?
Nein, da Nerven nur höchstens bis in die basalen Lagen der Epidermis vordringen
! Wie kann neues Horn entstehen?
nur durch die Teilung und Ausdifferenzierung von Zellen vom Stratum germinativum → die Verbesserung der Hornqualität setzt vorraus, dass das alte Horn vollständig ausgewechselt wird, ist also immer ein langwieriger Prozess
Wodurch erhaltren die Hornzellen ihre innere Stabilität?
durch Einlagerung von Tonofilamenten, die im Stratum spinosum zu Filamentbündeln (Tonofibrillen) und noch dichter im Stratum corneum zu Keratinfibrillen werden
Was ist für den Zusammenhalt der Hornzellen und damit für die Stabilität des Hornes besonders wichtig?
die Qualität des Interzellularkitts
Was bildet den Interzellularkitt?
Zellen des Stratum spinosums, wird danach in den Interzellularspalt ausgeschleust
Ist idR viel hochwertiger Interzellularkitt vorhanden?
Nein, eher minderwertiger, wenig an hochwertigem
Warum färbt sich der Bereich der Zellmembranen un der lichtmikroskopisch nicht abgrenzbare Interzellularspalt mit der PAS Reaktion rot an?
da der Interzellularkitt Glykoproteine enthält → daher die Form der Hornzellen im histologsichen Schnitt meist gut zu erkennen
Sind im Horn des Zehenendorgans die Zellen nur in mehreren Lagen übereinander geschichtet?
Nein, das Horn besteht idR aus Hornröhrchen, und dem Zwischenröhrchenhorn
Was ergeben die Hornröhrchen samt dem Zwischenröhrchenhorn?
eine sehr druck - und biegefeste Kosntruktion
Lediglich in welchem Bereich wird Blättchenhorn gebildet?
im Wandsegment
Wie sind die Hornröhrchen gebaut?
wie technische Röhren, sie bestehehn aus einem Mantel, der Röhrchenrinde, Cortex, der das Lumen, Medulla, bzw den Markraum umgibt
Was ist der wichtigste und tragfähigste Teil des Hornes?
die Röhrchenrinde, sie ist idR aus abgeplatteten rundne Zellen aufgebaut, die wie Zwiebelschalen zirkulär um den Markraum angeordnet sind
Querschnitt der Röhrchen?
oval, da paralell zur den Außenflächen abgeplattet
Röhrchentypen beim PFD?
- der Typ mit den abgeplatteten Rindenzellen
- einer bei dem die spindelförmigen Rindenzellen parallel zur Längsachse angeordnet sind
- einen bei dem diese Zellen zirkulär um den Markraum angeordnet sind
Wo erfolgt die Entstehung des Hornröhrchens?
im Bereich der Lederhautpapillen
→ über der Spitze des Papillen bildet das Stratum germinativum der Epidermis Hornzellen, die unmittelbar nach ihrer Entstehung bereits wieder zerfallen und den Markraum ausfüllen, diese enthält also Zerfallsprodukte oder auch Hohlräume
→ seitlich an den Papillen bildet das Stratum germinativum die Zellen der Röhrchenrinde, diese werden von basal in die distale Richtung geschoben und müssen bei Horn guter Qualität gut zusammenhalten
Zellen des Zwischenröhrchenhorns?
- im allgemeinen weniger stark abgeplattet
- liegen häufig mit Längsachse senkrecht zur Röhrchenachse
- außer im Kron und Sohlenhorn des Pferdes ist genaue Grenze zwischen Röhrchenrinde und Zwischenröhrchenhorn lichtmikroskopisch meist nicht sichtbar
Was schwächt die Stabilität der Rinde?
der vorzeitige Zerfall der inneren Rindenzellen
Was bildet die Epidermis zwischen den Papillen der Lederhaut?
das Zwischenröhrchenhorn
Wachstumsrichtung des Röhrchenhorns?
vom Papillarkörper weg nach distal gerichtet
Welche Tiere haben ein schnelleres Hornwachstum?
Jungtiere, aber auch in den einzelnen Abschnitten des Zehenendorgans kann das Tempo des Hornwachstums variieren
Welche Tiere haben ein schnelleres Hornwachstum?
Jungtiere, aber auch in den einzelnen Abschnitten des Zehenendorgans kann das Tempo des Hornwachstums variieren
Was reguliert die Wachstumsrate des Röhrchenhornes wahrscheinlich?
wahrscheinlich die Durchblutung der Lederhaut → bei Wärme und Bewegung größer als bei Kälte und geringer Bewegungsintensität
Wachstumsrate von Kronhorn bei PFD und RD?
7mm/Monat bei PFD und 4-5 mm/ Monat beim Rind
Warum teilt man das Zehenendorgan in Segmente ein?
da die Hautschichten am Zehenendorgan regionale Besonderheiten aufweisen
Segmente des Zehenendorgans?
- Saumsegment, Limbus
- Kornsegment, Corona
- Wansegment, Paries
- Sohlensegment, Solea
- Ballensegment, Tori
- Strahl, Cuneus
proximaler Abschnitt des Zehenendorgans?
Saumsegment, Limbus → bildet ein weiches Horn als Überzugsschicht
Was folgt dem Saumsegment unmittelbar distal?
das Kronsegment, Corona → festestes und härtestes Horn, bildet größten Teil der Wand des Hornschuhs
Was besitzen Kron und Saumsegment?
eine deutliche Subcutis die den Kronwulst formt → dieser sorgt für einen gepolsterten Übergang zwischen der behaarten Haut und der sich distal anschließenden Hornkapsel
Was folgt distal an das Kronsegment?
das Wandsegment, Paries → dessen Papillarkörper blättchenförmig und nur von dünnem Stratum germinativum bedeckt
Wo liegen die Hornblättchen?
zwischen den weichen Blättchen des Papillarkörpers des Wandsegments → durch sie sind die zentralen Stützteile des Zehenendorgans in der Hornkapsel aufgehängt, da hier eine feste Verbindung erforderlich ist enthält das Wandsegment keine Subcutis sondern verbindet sich direkt mit dem Periost
Was findet man distal am Zehenendorgan?
das Sohlensegment, Solea → enthält wie Wandsegment keine Subcutis und bildet relativ hartes Horn
Was folgt dem Sohlensegment palmar bzw plantar?
Das Ballensegment, Torus → das durch eine mächtige Subcutis gepolstert ist und dessen Horn überwiegend weich und verformbar ist
Was gehört auch zum Ballensegment?
der Strahl des Pferdehufes, Cuneus
Wie nennt man eine Ablösung der Hornkapsel von der Lederhaut?
ausschuhen
bei welcher Tierart dauert das Ausschuhen erheblich länger als bei anderen?
beim PFD, da das Wandsegment eine großflächige Verbindung herstellt, es muss das Zehenendorgan mind. eine Stunde in 60-65 Grad heißes Wasser gelegt werden bis sich der Hornschuh löst, beim Rind gelingt dies meist schon nach 20 Minuten, beim Schwein nach 10 min brühen
Was sieht man nach dem Ausschuhen?
einerseits die Innenseite der Hornkapsel, andererseits die von wenigen Zellen des Stratum germinativum bedeckte Lederhaut → Trennung erfolgt also innerhalb der Epidermis
Woraus besteht die Wand der Hornkapsel, Paries corneus?
aus dem Horn das Saum, Kron und Wandsegments; Kronhorn macht den größten und tragfähigsten Teil aus
Wie wird der proximale Rand der Hornwand genannt? Was stellt er dar?
Kronrand, Margo coronalis, er stellt Grenze zur behaarten Haut dar
Wie heißt der distale Rand der Hornwand?
Tragand, Margo solearis, er trägt großen Teil des Körpergewichts
Was trägt den Größtenteil der Körperlast beim PFD?
der Tragrand
Was dämpft die auf den Huf einwirkenden Kräfte beim PFD?
ein seitliches auseinanderdriften der hinteren Hufwand und des Strahls
Was nimmt relativ großen Teil der Belastungskräfte bei Paarhufern auf?
Soheln und Ballensegment, hier bewegen sich dann die beiden Hauptzehen zur Stoßbrechung zur Seite