Vogelanatomie: Haut + Anhangsgebildet, Allgemein Flashcards

1
Q

Wovon stammen die Vögel, Aves ab? Wann entwickelten sie sich?

A

Von den Archosaurieren, sie entwickelten sich vor über 100 Millionen Jahren ind der Jurazeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was waren Archosaurier?

A

eine weitgefächerte Klasse der Stammreptilien, welche im Mesozooikum ihre große Blütezeit hatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Sauropsiden? Warum werden sie so genannt?

A

Sauropsiden sind Vögel und Reptilin zusammengefasst, sie werden so genannt weil sie einige gemeinsame Eigentümlichkeiten besitzen (wie z.B. das Amniotenei und die damit zusammenhängenden Entwicklungvorgänge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Weist der Urvogel, Archaeopteryx nur Vogeleigenschaften auf?

A

Nein, auch Reptilieneigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klassifizierung der Vögel: Welche 2 großen Unterklassen gibt es bei den “Aves”?

A
  1. die Archaeornithes (die Urvögel); der Archaeopterix
    1. die Neornithes (die Neuvögel); zu denen nun die verschiedensten Ordnungen gehören; u. A. :
  • Struthioniformes (Laufvögel wie Emus, Strauße, Nandus),
  • Phoenicoptheriformes (Flamingos), Anseriformes ( Gänsevögel wie Enten und Gänse),
  • Falconiformes (Greifvögel wie Falken, Adler, Geier),
  • Galliformes (Hühnervögel wie Hühner, Fasane, Wachteln),
  • Columbiformes (Taubenvögel wie Tauben),
  • Psitacciformes (Papageien)….und viele mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum haben Vögel Federn?

A

Weil sie homoiotherm sind, als Warmblütig; das Federkleid begünstigt aber auch die Flugfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was begünstigt die Flugfähigkeit der Vögel?

A
  • Das Federkleid
  • Der Verlust der Zähne
  • Die Leichtbauweise des Skeletts
  • Die Vergrößerung des Kleinhirns und des Auges
  • Die Umwandlung des Atmungsapparates, des Harnapparates, der Haut, des Blutkreislaufes uvm.
  • die Umwandlung der Extremitäten : die Schultergliedmaße wird als Lauf und Kletterorgan aufgegeben und zu Flügeln umgewandelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wohin werden die Organe verlagert um den Vogel flugfähig zu machen?

A

Alle schweren Organe werden in das Zentrum des eiförmigen Rumpfes gelegt, die Peripherie entlastet, das führt dazu das innere Organe die Funktion der peripheren Organe übernehmen : der Muskelmagen ersetzt die Zähne (deren Verlust macht auch die Kaumuskeln entbehrlich, und beides reduziert die Größe Kieferknochen); zudem sind die Kopfknochen pneumatisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche konstruktorischen Besonderheiten machen den Vogel flugfähig?

A

Das Herabsetzen des spezifischen Gewichts und die zentrale Lage des Schwerpunktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch wird das spezfische Gewicht reduziert?

A

Das leichte, aber voluminöse Federkleid und auch durch die Sonderentwicklung der Luftsäcke als Anhangsgebilde der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Braucht ein Vogel eine Harnblase? Hat er eine?

A

Der konzentrierte Harn wird direkt mit dem Darminhalt abgegeben, die Harnblase der Vögel ist somit entbehrlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo entwickelt sich der Embryo der Vögel?

A

Im Ei, also extrakorporal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Veränderungen an Knochen gehen mit dem Umwandeln der Schultergliedmaße zu Flügeln einher?

A

Das Brustbein wird mit großen Ansatzflächen für die Flugmuskulatur ausgestattet, die Gliedmaße wird größtenteils vom Hals “abgelöst”,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Besonderheit am Schwanz der Vögel?

A

Der Schwanz ist sehr verkürzt und als Federgebilde zum Steuerorgan umfunktioniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aufgabe haben die Beckengliedmaßen der Vögel übernommen?

A

Die Aufgabe der terrestrischen, bipeden Fortbewegung; zusätzlich sind sie auch noch in spezialisierter Form zu Greif, Schwimm oder Kletterorgan ausgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fußungsart der Vögel?

A

digitigrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

allgemeine Besonderheiten am Beckengürtel der Vögel?

A

er dient als Ansatzfläche für die zur terrestrischen und aquatilen Fortbewegung benötigten Muskeln, und ist wegen der Größe der nicht kompressiblen Eier ventral offen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche drei Ordnungen des Nutzgeflügels existieren?

A
  • Galliformes
  • Anseriformes
  • Columbiformes

–> unter den Domestiaktionsbedingungen haben sich die Hausgeflügelarten nach Körperform und Leistung stark aufgespalten und zeigen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Ausbildung ihrer Atribute (z.B. Kopfanhänge, Schmuckfedern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Körperregionen am Vogelkörper?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was trägt die Haut, Integumentum commune der Vögel?

A

sie bildet und trägt das Federkleid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wozu dient das Gefieder?

A

es verleiht (ist zumindest auch daran beteiligt dies zu verleihen) dem Vogel die Flugfähigkeit und Wärmeschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Warum schützt das Federkleid die Vögel vor Abkühlung? Warum ist das wichtig?

A

Der gesamte Körper, auße die Akren, ist vom Federkleid bedeckt; wichtig weil beim Vogel der Stoffwechsel auf einem höheren Temperaturniveau stattfindet, die normale IKT liegt beim erwachsenen Huhn zwischen 40 -42,5 Grad

23
Q

Was kann an der Haut des Vogels unterschieden werden? Wie ist die Hautbeschaffenheit in diesen Gebieten?

A

Die befiederten und unbedfiederten Regionen; unter den befiederten ist die Haut dünn und auf einer gut entwickelten Subkutis leicht verschieblich; in nicht befiederten Gebieten ist sie dick und widerstandsfähig

24
Q

Wie heisst die eigentliche Haut des Vogels und woraus besteht sie?

A

= Integumentum proprium

sie besteht aus der epithelialen Oberhaut, Epidermis, und der bindegewebigen Lederhaut, Korium; sie überdeckt die durch Faszien begrenzte, locker gefügte Unterhaut, Subkutis

25
Wie sieht die Epidermis in befiederten Gebieten aus?
hier ist sie nur wenige Schichten stark; der Basalmembran sitzt eine Reihe von Basalzellen auf (**Stratum basale**), der schließen sich 2-4 Zellreihen als **Stratum intermedium** an, als nächstes folgt eine Reihe vakuolisierter Zellen des **Stratum transitivum** und dann das **Stratum corneum** -\> die Hornzellen sind in mehrern Schichten angladert und schuppen lagenweise ab
26
Unterschiede der Epidermis in unbefiederten Gebieten? (vorallem Stratrum corneum)
vorallem Stratum corneum zum Teil wesentlich dicker, härte des gebildeten Horns unterschiedlich; hartes Horn auf Schuppen, am Sporn, an den Schnabelkanten und auf dem Krallenrücken; weiches Horn findet man zwischen den Schuppen, am Schnabelgrund und auf der Plantarseite der Krallen (auch Federn bestehen nach dieser Definition aus harten Horn)
27
Wie ist das Korium (die Dermis) der Vögel aufgebaut?
--\> deutlich in locker gefügtes **Stratum superficiale** und fest durchflochtenes **Stratum profundum** gegliedert Stratum superficiale lässt an wenigen Arealen einen deutlichen Papillarköerper erkennen ( so zum Beispiel am Zehenballen); im übrigen besteht eine Leisten und Faltenbildung die sich zur Oberflächenform der Epidermis kongruent verhält
28
Was breitet sich in der tiefen Schicht des Koriums, dem Stratum profundum aus?
die "echten" Haut und Federmuskeln, **Mm. nonstriati dermatis**, aus glatter Muskulatur; es gibt 2 Arten von echten Hautmuskeln: die **Mm. pennales** und die **Mm. apteriales;** die Mm. pennales verbinden innerhalb der Federfluren benachbarte Federbälge, jede einzelne Feder kann durch die Anordnung der Mm. pennales gehoben, seitlich verschoben und gedreht werden -\> _diese Steuerung der Federn unterliegt dem vegetativen Nervensystem_ die Mm. apteriales liegen unter den Federrainen, ihre Annordnung gleicht derer von Fischschwärmen, sie können auch fleckenweise fehlen, sie spannen die Haut in den Federrainen\* \*Federraine sind federfreie Gebiete der Vogelhaut
29
Die Subkutis der Vögel?
* ist mit Ausnahme weniger Areale gut ausgebildet * spielt als Verschiebeschicht der Cutis und vorallem des Federkleids große Rolle * gegenüber der Cutis durch Fascia superficialis gegenüber der Muskelschicht durch Fascia profund abgegrenzt * in der Subkutis bei Gans und Ente reichlich entwickeltes, gelbes Fettgewebslager, **Panniculus adiposus** (an einigern Stellen von mechanischer Bedeutung, deshalb unabhängig vom Ernährungszustand vorhanden); als solche speziellen Fettkörper sind zu nennen: * **Corpora adiposa plantaria superficiale et profundum** an Fuß- und Zehenballen * **Corpora adiposa femorale craniale et caudale** um das Hüftgelenk * **Corpus adiposum subalare** unter dem Flügelansatz -\> gut tastbar und zeigt Mästungszustand bei Gänsen an
30
Fettzellarten im Fettgewebe der Vögel?
Lipocytus univesicularis und Lipcytus mulitvesicularis
31
Welche Muskeln verlaufen in der Subkutis der Vögel?
nahe der Grenze zum Korium verlaufen die sog. unechten Hautmuskeln, sind quergestreift, heißen **Mm. subcutanei ,** sind entweder selbstständige Muskeln oder Abspaltungen von Skelettmuskeln und spannen oder falten die Haut, einschließlich der Flughäute, Patagien, und bewirken das sträuben der Federn es gibt 4 selbstständige Muskeln: **M. constrictor colli, M.cucullaris capitis, M. cucullaris cervicis, und der glatte M. expansor secundariorum** die Skelettmuskelabspaltungen kommen von: **M. serratus superficialis, M. latissimus dorsi, M. pectoralis und M. bicpes brachii**
32
Was ist der Brutfleck, Area incubationis?
tritt bei vielen Vogelarten während der Brutzeit auf der Brust eine stark durchblutete Verdickung der Lederhaut; unter Verlust des Gefieders, somit kommt die Wärme dieses Bereich in direkten Kontakt mit dem Gelege bei manchen Sperlingsvogelarten entsteht dieser Fleck auch bei an Brut beteiligten Männchen
33
Was bildet sich bei Hühnervögeln in der Subkutis über dem Brustbeinkiel in direkter Nachbarschaft zur tiefen Faszie?
die Brusa sterni, ein synovialer Beutel, kann bei Junghühnern in der Mast zu fibrösen Wucherungen und zystenartiegn Blasen, sog. Brustblasen führen -\> Mängel am Schlachthof
34
Besitzen Vögel Schweißdrüsen?
Nein
35
Wie verhalten sich die Talgdrüsen bei den Vögeln?
sie sind auf 3 Stellen des Körpers konzentriert, werden Glandula uropygialis (Burzeldrüse) , Glandulae auriculares, Glandulae venti
36
Was kann man über die Burzeldrüse, Glandula uropigilais sagen?
* sie liegt in der Haut über den freien Schwanzwirbeln * ist bei Wasservögeln (wie bei Gans und Ente) besonder groß, bei der Taube klein * bei einigen Tauben und Papageienarten fehlt sie ganz * beim Haushuhn besteht sie aus 2 bilateralsymmetrischen Lappen, Lobuli glandulae uropigialis, mit je einem Ausführungsgang, Ductus glandulae uropigialis (bei anderen Vogelarten können bis zu 18 Ausführungsgänge vorkommen) * Schwanzlose Hühne besitzen keine Burzeldrüse
37
Woraus entwickelt sich die Burzeldrüse?
aus einer paarigen Invagination des Ektioderms, aufgrund des spezifischen Einflusses des dortigen Mesoderms
38
Was kann man über das Sekret der Bürzeldrüse sagen?
* es wird mit dem Schnabel vom Bürzeldocht aufgenommen und im Federkleid verteilt * es wird holokrin gebildet und ist ölig * es besteht aus Esterwachsen die sich aus Alkoholen und Fettsäuren zusammensetzen * im Allgemeinen gilt die Meinung dass das Sekret beim Säubern und Glätten des Gefieders bedeutsam ist, eventuell könnte die Bürtseldrüse auch als Vitamin D Speicher fungieren (die Vögel könnten Vitamin D beim putzen mit dem Sekret aufnehmen) * Die Zusammensetzung des Bürzeldrüsensekrets können in der Klasse der Vögel sehr unterschiedlich sein, bei Tieren der selben Ordnung ist es meist ähnlich bzw identisch * Die Zusammensetzung des Burzeldrüsensekrets hat viele Erkenntnisse im Bezug auf die Vogelsystematik gebracht (z.B. das der Kondors aufgrund der Zusammensetzung des Sekrets in der Gruppe der Storchenvögel einzuordnen ist)
39
Wo findet man die Glandulae auricualres?
Im äußeren Gehörgang, sind holokrin sezernierende Drüsen welche wachsartiges Sekret absondern
40
Wo findet man die Glandulae venti?
in den Kloakenlippen, münden als Glandulae eternae labii venti in federlosen Arealen nach außen, als Glandulae internae labii venti in der kutanen Schleimhaut des Proctodeums sie sezernieren ein mukoides Sekret und fehlen einigen Vogelarten
41
Was besitzen Haushühner als vorstehenden Kopfanhang?
einen fleischigen Kamm, die **Crista carnosa**, die häufigsten Formen sind der Einfachkamm oder Stehkamm; er besteht aus einem **Kammblatt** ( unterer zackenloser Teil), einer **Kammstütze** (vertikal verdickter Teil an der vorderen Kante des Kammblattes), und **Kammzacken** (auf dem Kammblatt sitzende Zacken)
42
Ist die Crista carnosa bei leichten oder bei schweren Rassen stärker ausgeprägt?
bei schweren Rassen idR kleiner
43
Unterschied der Crista Carnosa bei Hennen und Hähnen?
Hennenkamm: in Legeperiode größer als in Legepause oder Mauser Hahnenkamm: behält einmal erreichte Größe bei
44
verschiedene Kammarten? (Arten der Crista carnosa)
45
Was tragen Hühner hinter dem Unterschnabel?
einen Kehl, oder Kinnlappen, Palea
46
Was liegt als Hautanhang ventral des äußeren Gehörgangs?
Der Wangen- oder Ohrlappen, Lobus auricualris, bei größerer Ausdehnung und rundlicher Form auch Ohrscheibe genannt, normalerweise rot; bei weißen Ohrscheiben fehlen subepitheliale Kapillarsinusoide; anstelle eines Ohrlappens kann auch ein Backenbart ausgebildet sein
47
Besonderer Hautanhang bei Truthähnen?
z.B. der Stirnzapfen
48
Besonderer Hautanhang bei Perlhühnern?
der Helm, die Crista ossea, seine Grundlage ist ein spongioser Knochenzapfen; + ein paariger Kehllappen (leuchtend weiß bis teilweise hellblau)
49
Welche Horngebilde der Haut finden wir bei Vögeln?
* Schnabel, Rostrum * Schuppen * Sporn * Ballen * Krallen * Feder --\> dies sind Gebilde der stark verhornten Epidermis unter Einbeziehung des Koriums
50
Was schützt die unbefiederte Haut des Laufes und der Zehen?
die Schuppen, diese können unterschiedlich differenziert sein (z.B. Quertafeln, Gürteltafeln und Schildchen)
51
Was findet man unter den Zehen?
Die Ballen, Pulvini
52
Spann und Schwimmhäute?
* verkehren zwischen 2.-4.Zehe * Spannhäute bei Taube und Huhn (hier nicht so deutlich) * Schwimmheute bei Gans und Ente
53