Darm Flashcards
Woraus setzt sich der Darmkanal zusammen?
- Duenndarm, Intestinum tenue
- Dickdarm, Intestinum grassum
- und aus kurzem Verschlussstueck Canalis analis
Beginn und Ende Darm?
beginnt kaudal des Magenausgangs und endet mit dem Anus
Abschnitte des Intestinum tenue in Deutsch und Latein?
- Zwoelffingerdarm, Duodenum
- Leerdarm, Jejunum
- Hueftdarm, Ileum
Welche Tierarten haben einen kürzeren, welche einen längeren Darm?
Flfr kürzer (3-4fache Körperlänge), Pflfr länger (bis zu 25fache Körperlänge)
Abschnitte des Intestinum crassum auf Deutsch und Latein?
- Blinddarm, Caecum
- Grimmdarm, Colon
- Colon ascendens
- Colon transversum
- Colon descendens
- Mastdarm, Rectum
ungefaehre Darmlaenge bei den verschiedenen Tierarten?
- FLFR: das 5 fache der Koerperlaenge
- Schwein: das 15 fache der Koerperlaenge
- Rind: das 20 fache der Koerperlaenge
- kl WDK: das 25 fache der Koerperlaenge
- Pferd: das 10 fache der Koerperlaenge
-> Carnivoren haben gegenueber Herbivoren und omnivoren Schwein sehr viel kuerzeren Darmn auffaellig das Pferd vergleichsweise kurzen Darm hat
Zuverlaessiges Merkmal zur Unterscheidung von Dick- und Duenndarm?
- Zottenhaltige Schleimhaut im Duenndarm, SH im Dickdarm zottenfrei
- Art, Form, Ansatz des Gekroeses und der Baender
- Form der Darmteile
- Versorgung durch bestimmte Blutgefaesse
Abschnitte des Colons? (Schema bei Mensch und FLFR)
- ein Schenkel steigt rechts in Bauchhoehle auf, Colon ascendens
- wendet sich kaudal von Magen und Leber vor der kranialen Gekroesearterie nach links hinueber, Colon transversus
- links absteigend, Colon descendens
->Colon transversum liegt vor A. mesenterica cranialis , bei PFD, SUI und WDK komplizierterer Verlauf
Auffaelligkeiten des Colon ascendens bei SUI, PFD, und WDK?
SUI : kegelfoermiges Konvolut
WDK : scheibenfoermiges Konvolut
PFD : Doppelte U-foermige Schleife
- Colon transversum behaelt charakteristische Lage kranial der A. mesenterica cranialis
Auffaelligkeiten bei der Lage des Colon descendens?
- FLFR und SUI: strebt mit geradem Verlauf beckenwaerts
- WDK: besitzt vor Beckeneingang S foermige Schleife, Colon sigmoideum
- PFD: besonders lang, an langem plattenfoermigem Gekroese befestigt
-> dann Rectum mit gestreckten Verlauf und Canalis analis
Von wo bis wo reicht der Duenndarm?
vom Magenpfoertner bis zur Hueft - Blind - Grimmdarmgrenze
Duodenum?
- schliesst sich rechts an Pylorus an
- man unterscheidet Pars cranialis, Pars descendens, Pars transversa, Pars ascendens
- langem, nur bei FLFR kurzem, Gekroese
Verlauef des Duodenums?
- Pars cranialis beginnt am Pylorus des Magens, zieht an Facies visceralis der Leber nach rechts, ist zur Ampulla duodeni erweitert und geht mit Flexura duodeni cranialis in Pars descendens ueber
- Pars descendens strebt nach kaudal zur rechten Niere kaudal der rechten Niere wendet sich das Duodenum mit der Flexura duodeni caudalis nach links in Pars transversa
- Anschliessend erreicht es kranial umbiegend als Pars ascendens die Gegend der linken Niere und geht da wo Gekroese laenger wird mit Flexura duodenojejeunalis in das Jejunum ueber
Gibt es eine Verbinndungsstelle zwischen Colon und Duodenum?
Ja, an der Stelle der Flexura duodenijejunales ist die Pars ascendens duodeni mit dem Colon descendens durch die Pilca duodenicolica verbunden
Was befindet sich im kranial offenen Duodenalbogen?
Die Gekroesewurzel und somit die A. mesenterica cranialis
Welche Form hat die Pars cranialis duodeni beim Pferd?
S-Form
Besonderheit des Pars cranialis duodeni beim WDK?
Kranial gerichtete Ansa sigmoidea
Was verbindet die Leber und die Pars cranialis duodeni?
Das Lig. hepatoduodenale
Welche besonderen Strukturen finden sich in der Pars cranialis duodeni?
Die Papilla duodeni major bzw minor als Muendung des Ausfuehrungsgangs des Pancreas, und der Gallenblase
Jejunum, Leerdarm?
- laengster Abschnitt
- beginnt an Flexura duodenijejunalis am kranialen Ende der Plica duodenocolica
- von hier an wird kraniales Darmgekroese rasch laenger und bietet bei Flfr, und Pfd den grossen Jejunumschlingen als Gekroeseplatte Ansatz
- Beim WDK haengt langes Jejunum mit zahlreichen kleinen Schlingen am Rande der Gekroeseplatte und umgibt in Form eines Halbkreises girlandenartig (sog Kranzdarm) die dieser Gekroeseplatt flach aufgelagerte und mit ihr verwachsene Grimmdarmspirale
- SUI: Jejunum haengt in Zahlreichen Schlingen an Gekroeseplatte mit deren Ursprungsbereich linksseitig nur Basis des bienenkorbartigen Konvoluts des Colon ascendens verbunden
Lage des Jejunum?
- FLFR: Bauchraum beherrschend, draengt uebrige Darmteile an dorsale Buchwand und liegt vom grossen Netz bedeckt, sowohl der ventralen als auch der rechten und linken Bauchwand in grosser Ausdehnung an
- SUI: fuellt vorwiegend rechten und unteren Bauchraum aus, reicht aber auch in ventralen Teil der linken Bauchhoehlenhaelfte, in deren dorsalem Bereich die Grimmdarmspirale und der Blinddarm liegt
- WDK: durch kraeftige Magenentwicklung wird gesamter Darm in rechte Bauchhoehlenhaelfte abgedraengt, der Leerdarm umfasst die Grimmdarmspirale von kranial, ventral und kaudal, liegt im Recessus supraomentalis
- PFD: vorwiegend im linken oberen Quadranten, sehr bewegliche Leerdarmschlingen
Tierart? 1 ? 2 ? 3 ? B ? 4 ? k ? 5 ?

Pferd
1= Pars cranialis duodeni
2=Flexura duodeni cranialis
3=Pars descendens duodeni
4= Flexura duodeni caudalis und Pars transversa
5=Pars ascendens duodeni
B= Duodenum
k=A. pancreaticoduodenalis
Tierart? 1’ ? 21 ? a ? k ?

Rind
1’=Ansa sigmoidea der Pars cranialis duodeni
21=Plica duodenocolica
a=A.mesenterica cranialis
k=A. pancreaticoduodenalis caudalis
Ileum, Hueftdarm?
- kurzes Endstueck des Duenndarms
- vermittelt den Anschluss zum Dickdarm
- durch Plica ileocaecalis mit Caecum verbunden
- Plica bestimmt Laenge des Hueftdarms
- Ileum muendet auf der Grenze zwischen Blind - und Grimmdarm, mit Ostium ileale in Dickdarm
- terminaler Abschnitt durch M. sphincter ilei verstaerkt ( exkl PFD)
- Muendungsstueck kann besondere Ausformungen erfahren, z.B. Ileumzapfen, Papilla ilealis beim Schwein
- beim Pferd Muskelwand des Ileum erheblich staerker als bei den anderen HSGT





