Vordergliedmaße (Knochen, Gelenke, Muskeln) + Schultergürtelmuskulatur Flashcards
M. trapezius
(Schultergürtelmuskulatur)
- Pars cervicalis und Pars thoracica, getrennt durch Sehnenstreifen
- U: P.c. dorsomedian am Nacken, P.t. in vorderere Rückengegend
- A: Scapula
- I: Dorsalast des N.accessorius
- F: Fixator der Schulter, Vorführer und Heber der Schultergliedmaße
FLFR: dünner Muskel, U: vom 3-9 Brustwirbel, am Nacken und am Lig.supraspinale
A: Pars cervicalis am freien Rand der Spina scapulae verschmilzt nach Acromion mit M. omotransversarius
Pars thoracica steht mit Fascia thoracolumbalis in Verbindung und setzt proximal an der Spina scapulae an
RD:kaudoventrale Portion der Pars cercivalis zeichnet sich durch Haut ab
PFD: flacher dünner Muskel, nach außen nicht sichtbar
M. subscapularis (Unterschultermuskel)
(Muskeln medial des Schulterblattes)
- U: Fossa subscapularis, füllt diese vollständig aus
- A: Tuberculum humeri (unterkreuzt dabei den M.coracobrachialis)
- F: ersetzt mediales Kontraktiles Spannband des Art. humeri, Strecker des Gelenks der auch Beugung unterstützen kann
- I: Nn. subscapulares
weitgehend sehnig durchsetzt -> stark gefiedert ->typisch für Muskeln mit Haltefunktion
Füllt Fossa subscapularis vollständig aus, überragt Margo cranialis, steht mit M. teres major in Verbindung
M. supraspinatus (oberer Grätenmuskel)
( Laterale Schultermuskeln / Muskeln des Schultergelenks)
- U: Fossa supraspinata
- A: Tuberculum majus humeri (TA unterschiedl.)
- F: Strecker und Feststeller des Schultergelenks
- I: N. suprascapularis
füllt Fossa supraspinata vollständig aus, ragt über Margo cranialis scapulae teilweise hinaus, zieht über Streckseite des Schultergelenks
FLFR: Endsehne einschenklig, kräftig und kurz
WDK, SUI: Endsehne zweischenkelig, setzt an Tuberculum majus und Tuberculum minus an, zwischen ihnen Sulcus intertubercularis, Ursprung des M. biceps brachii
PFD: auch zweischenkelige Endsehne, U: zusätzlich am Cartilago scapulae und an der Spina, teilt sich in Höhe des Tuberculum supraglenoidale in 2 Schenkel, fest mit Gelenkskapsel verbunden, setzt an Tuberculum majus und minus an
M. infraspinatus (unterer Grätenmuskel)
(Muskeln des Schultergelenks/ laterale Schultermuskeln)
- U: Fossa infraspinata und Spina scapulae
- A: distal des Tuberculum majus an Facies musculi infraspinati
- F: ersetzt laterales kontraktiles Spannband des Art. humeri, unterstützt Gelenksbeugung, ermöglicht FLFR auch Abbduktions und Supinationsbewegungen
- I: N. suprascapularis
Ansatzsehne von Schleimbeutel unterlagert! (Bursa subtendinea musculi infraspinati)
FLFR/SUI: Muskel überlagert Margo caudalis, erscheint sehnig durchsetzt und gefiedert
WDK: tiefer Ast inseriert kaudal an medialer Fläche des Tuberculum majus, oberflächlicher Ast an Facies musculi infraspinati (hier Schleimbeutel)
PFD: kräftig, sehnig von Ursprungsaponeurose des M. deltoideus überzogen, zweischenkeliger Ansatz, tiefer am Tuberculum majus (schwächer), oberflächlicher Schenkel an Lateralfläche dist des Tuberculum majus (hier Schleimbeutel)
M. deltoideus (Deltamuskel)
(Muskeln des Schultergelenks / laterale Schultermuskeln)
(Pars scapularis)
- U:Spina scapulae
- A: Tuberositad deltoidea
- F: Beuger des Schultergelenks, va bei FLFR an Abduktion und Rotation der Gliedmaße beteiligt
- I: N. axillaris
flächig ausgebreitet, unmittelbar unter der Haut bzw. der Schulterblattmuskulatur
FLFR / WDK: Ursprung in Pars scapularis und Pars acromialis geteilt, Pars scapularis beginnt als schillernde Aponeurose an der Spina scapulae und tritt distal sehnig in die Pars acromialis über
Pars acromialis entspringt am Acromion (bes bei KTZ kräftig), überquert kaudolateral das Schultergelenk und inseriert an der Tuberositas deltoidea
SUI /PFD: einheitlicher Muskel der aponeurotisch an der Spina scapulae bzw am Margo caudalis scapulae entspringt I: Tuberositas deltoidea, beim PFD Ursprungsaponeurose mit M. infraspinatus in Verbindung
M. deltoideus Pars acromialis
nur bei WDK und FLFR, U: Acromion I: Tuberositas deltoides
M. teres minor (kleiner runder Muskel)
(Muskeln des Schultergelenks/ laterale Schultermuskeln)
CAVE: NUR BEIM FLFR runder Querschnitt
- U: dist. Drittel des Margo caudalis scapulae
- A: Tuberositas teres minor
- F: Schultergelenksbeuger
- I: N. axillaris
liegt zwischen M. infraspinatus und M. triceps brachii /Caput longum, zieht über Beugeseite des Gelenks
M. teres major ( großer runder Muskel)
(Muskeln des Schultergelenks/ mediale Schultermuskeln)
- U: Angulus caudalis und Margo caudalis scapulae
- A: Tuberositas teres major (SUI/WDK/PFD), Crista tuberculi minoris (FLFR)
- F: Schultergelenksbeuger, geringgradiger Abdkutor der Gldm, Rückwärtsführer Gldm
- I: N.axillaris
bei Ktz kräftiger als bei Hund, vereint sich mit Endsehne des M. latissimus dorsi, Schleimbeutel unter Endsehne beim FLFR möglich
M.articularis humeri
= Kapselmuskel
(Schultergelenksmuskeln/ mediale Schultermuskeln)
idR nur PFD selten SUI, liegt Beugeseite der Gelenkskapsel an und spannt diese, ist für Proprizeption zuständig, wichtig fürs Gleichgewicht
I: N. axillaris
M. coracobrachialis (Rabenschnabel-Armmuskel)
( Muskeln des Schultergelenks/ mediale Schultermuskeln)
- U: Processus coracoideus scapulae
- A: kranimediale Fläche des Humerus, proximal und distal der Tuberositas teres major
- F: Einwärtsführer und Auswärtsdreher des Humerus
- I: N.musculocutaneus
liegt Schultergelenk medial an , verbreitert sich bis zum Ansatz flächenartig
Ursprungssehne tritt von Schleimbeutel ( Bursa subtendinea musculi coracobrachialis) unterlagert zwischen M. supraspinatus und M. subscapularis hervor und zieht kaudodistal
WDK: Muskel endet in 2 Portionen, eine an Tuberositas teres major eine zieht medial bis Ende des Humerusschaftes
M.brachialis (Oberarmmuskel)
(Muskeln des Ellbogengelenks)
- U: hintere Humerusfläche, dicht unter Collum humeri
- A: medioproximal an Tuberositas radii und mit Seitenschenkel an Ulna
- F: Ellbogengelenks Beuger mit großer Hubhöhe
- I: N. musculocutaneus
verläuft bei Huftieren im Sulcus musculi brachialis, bzw bei FLFR entlang der Crista tuberculi majoris - von hinten über lateral zur Vordefläche, kreuzt Beugeseite des Ellbogengelenks
FLFR/klWDK: Endsehne an Proc.coronoideus ulane
PFD: inseriert medial unterhalb der Bizepssehne am Radius, zweiter Schenkel an Membrana interossea antebrachi nach Unterquerung des medialen Seitenbandes
M. biceps brachii ( Zweiköpfiger Oberarmmuskel)
(Muskeln des Ellbogengelenks, Muskel des Schultergelenks)
- U: sehnig am Tuberculum supraglenoidale, spaltet sich in Ellbogenbeuge in 2 Schenkel
- A: Einer inseriert als Hauptsehne an der Tuberositas radii, anderer proximal an der Ulna
- F: Beuger des Ellbogengelenks, Strecker Schultergelenk, PFD medialer Nebenast: wirkt als kontraktiles Spannband bei gestrecktem Ellbogengelenk, Fixator des Schulter bzw Karpalgelenks
- I: N.musculocutaneus
zweigelenkiger Muskel - überspannt Schulter und Ellbogengelenk, überzieht Streckseite des Schultergelenks, liegt Humerus kraniomedial auf
FLFR: Ursprungssehene im Sulcus intertubercularis, hier fixiert durch Lig. transversum humeri, Endsehne zum Proc. coronoideus medialis stärker als zur Tuberositas radii
WDK: Ursprungssehen von Bursa intertubercularis unterlagert, kräftigerer Endsehnen Ast zur Tuberositas radii, schwächerer zum medialen Seitenband, lateral kranial am Radius
PFD: Ursprungssehne durch ca. 10 cm lange Bursa intertubercularis unterlagert, begrenzt durch M. supraspinatus und M. pectoralis profundus, Bursa zieht bis auf Oberseite des M.biceps brachii. Lateraler Muskelbauch spaltet Faserzug ab, der zsm mit Lacertus Fibrosus statische Funktion vermittelt, lateraler Muskelbauch selbst unterstützt dynamisch Bewegungsablauf. Medialer Hauptast verlängert sich als kleiner Nebenast bis zum prox. Rand des Radius, wird dort von Schleimbeutel unterlagert
LACERTUS FIBROSUS: Endsehne entlässt nach distal einen Sehnenzug der als Lacertus fibrosus zum M. extensor carpi radialis zieht und in Fascia antebrachii einstrahlt (va PFD) = wichtiger Bestandteil im Gelenkfixationsmechanismus
M. tricpes brachii (Dreiköpfigeroberarmmuskel)
CAPUT LONGUM
(Ellbogenmuskeln)
- U: Margo caudalis scapulae
- A: lateral am Olecranon
- F: Strecker und Fixator Ellbogengelenk, kann auch in Hangebinphase Schultergelenk beugen (durch Caput longum)
- I: N. radialis
Muskel füllt Dreieck zw Scapula, Humerus, Olecranon
M. triceps brachii, Caput laterale
- U: lateral am Humerus an Linea musculi tricipitis, Tuberositas deltoidea und lateral an Armfaszie
- A: Zusammen mit Caput longum am Olecranon
- F: Strecker und Fixator Ellbogengelenk innerhalb des Spannbandapparates
- I: N.radialis
Beim PFD gemeinsam mit Caput longum besonders kräftig entwickelt
M. triceps brachii, Caput mediale
- U: medial am Humerus, nahe Tuberositas teres major
- A: medial am Olecranon (PFD: unterlagert durch Schleimbeutel
- F: Strecker und Fixator Ellbogengelenk
- I: N.radialis
M. triceps brachii, Caput accessorium
fehlt PFD
U: Kaudal am Humerus, liegt Humerus kaudal an
A: Olecranon
F: Strecker und Fixator Ellbogengelenk
I: N.radialis
M. anconeus (Ellbogenhöckermuskel)
(Muskeln des Ellbogengelenks)
U: distale Humerusfläche bis seitl zu den Epicondylen
A: Lateral am Olecranon und überspannt Fossa olecrani
F: Strecker Ellbogengelenk
I: N.radialis
WDK/PFD: verschmilzt mit Caput laterale des Trizeps
SCHW/FLFR: selbständig
“Anti Schwerkraft Muskel” besteht aus Typ 1 Muskelfasern, kann auch nach längerem Stehen Gelenk gestreckt halten, auch für Propriozeption zuständig
M. tensor fasciae antebrachii (Spanner der Unterarmfaszie)
( Muskeln des Ellbogengelenks)
- U: flächenhaft sehnig am Margo caudalis scapulae, bzw aus M. latissimus dorsi beim FLFR
- A: strahlt in Unterarmfaszie ein
- F: spannt Unterarmfaszie
- I: N.radialis
liegt M. triceps brachii aus Muskelplatte auf
Ellbogengelenk, Art. cubiti Art?
- Articulatio Composita
- Walzengelenk
- Gynglimus, Scharniergelenk
beteiligte Knochen am Art. cubiti?
- Humerus mit Condylus humeri
- Radius, mit Caput radii (bzw seiner Fovea capitis)
- Ulna mit Incisura trochlearis
rot = Ulna
gelb = Radius
grün = Humerus
Orientierung am Ellbogengelenk?
auf der lateralen Seite ist Epicondylus lateralis abgerundet, auf medialer Seite wirkt Epicondylus fast rechtwinkelig
ART CUBITI Besonderheit der Wirkungsweise beim Pfd (abgeschwächt auch beim FLFR und RD)?
Exzentrische Insertionsstellen der Seitenbänder gegenüber der Drehachse lassen Gelenk auch als Schnappgelenk wirken
Welche Bewegungen ermöglicht das Art. cubiti?
Nur Strecken und Beugen, seitliche Bewegungsabläufe durch ausgeprägte Führungskämme und Rinnen der Gelenkwalze und tiefes Einsenken des Olecranons in die Fossa olecrani humeri
Articulationsstellen der Trochlea humeri im Art. cubiti?
Die Trochlea humeri artikuliert einerseits mit der Incisura trochlearis ulnae, andererseits mit der Fovea capitis radii
Daraus ergibt sich, dass sich das Art. cubiti aus :
- der Art. humeroulnaris
- und der Art. humeroradialis
zusammensetzt
Die Gelenkkapsel des Art. cubiti?
- umfasst beide Gelenke (Art. humeroulnaris, Art. humeroradialis) und auch die Gelenkhöhle der Art. radioulnaris proximalis
- verhältnismäßig eng
- stülpt sich unter M. extensor digitorum communis bzw den M.biceps brachii (bei FLFR) vor und zieht kaudal bis zum proximalen Rand der Fossa olecrani
- Faserverstärkungen auf der Beugeseite
Seitenbänder des Art. cubiti?
stark entwickelt und verbinden beidseitig die Bandgruben bzw Höcker des Epicondylus lat bzw med humeri mit denen des Radius bzw der Ulna:
- Ligamentum olecrani, elastisches Band, U: medialer Epicondylus humeri, A: Processus anconeus, strafft Gelenkskapsel, nur bei FLFR
- Ligamentum collaterale cubiti laterale, U: lateraler Epicondylus humeri A: mit kräftigem Schenkel kranial an Radius, mit schwächerem kaudal an Ulna (ulnarer Schenkel fehlt beim PFD)
- Ligamentum collaterale cubiti mediale, U: medialer Epicondylus des Humerus, A: zweigeteilt medial am Bandhöcker des Radius und kaudal an dem der Ulna, Bei RD und PFD ist vorderer langer Anteil als Rudiment des M. pronator teres bei jungen Tieren teilweise mit Muskelfasern durchzogen
linkes Ellbogengelenk Pferd
schwarz = Lig. collaterale laterale
rot = Membrana interossea antebrachii
gelb = Spatium interosseum antebrachii
hellblau = Lig. collaterale mediale breve
violet = Lig. collaterale mediale longum
Ist der Radius mit der Ulna verbunden?
- Radius tierartlich unterschiedlich reduziert
- allein beim FLFR geringradige Pronation und Supination des Radius um Ulna erkennbar (Drehgelenk) (Ktz Suppination aktiv bis 100° , Hd passiv bis 50° durchführbar)
- Beim Schwein proximal und distal Amphiarthrosen, straffe Gelenke ausgebildet
- WDK und PFD: lediglich proximal unbewegliche Synchondrosen vorhanden
- Man unterscheidet:
- Articulatio radioulnaris proximalis, Circumferentia articularis proximalis des Radius artikuliert mit Incisura radialis der Ulna
- Articulatio radioulnaris distalis, konvexe Circumferentia articularis ulnae artikuliert mit konkaver Incisura unlaris radiae
Bänder der Articulatio radioulnaris proximalis?
- Lig. anulare radii nur beim FLFR, umfasst in Beugeseite den Radiuskopf, unterkreuzt die Seitenbänder des Ellbogengelenks und inseriert an Incisura radialis ulnae
- Lig. interosseum antebrachii, verbindet Radius und Ulna in der proximalen Hälfte des Spatium interosseum antebrachii (nur beim Hund) und lieg als Verstärkung der Membrana interossea lateral an, diese verbindet bei als kollagenfaserige Membran den Radius und die Ulna bei FLFR, bei Huftieren verknöchert sie
Bänder der Articulatio radioulnaris distalis?
- Nur bei FLFR*
- Lig. radioulnare , entlässt kranial Fasern zwischen distalem Ende des Radius und dem Proc. styloideus. Beim Hund straff, bei Katzen fibrillär
(Salomon: “verbindet distale Enden von Radius und Ulna”)
M. brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel) (manchmal Supinator longus, kein offizieller Begriff der Nomina anatomica veterinaria)
(Muskeln des Radioulanrgelenks, nur bei FLFR funktionsfähig)
- schmales Band, das von der Crista supracondylaris lateralis, über Beugeseite des Ellbogengelenks und M. extensor carpi radialis an Periost im distalen Drittel des Radius zieht
- NUR FLFR, fehlt häufig beim Hund
- F: Supinator
- I: N. radialis
M. supinator ( kurzer Auswärtsdreher)
( Muskeln des Radioulnargelenks/ Nur bei FLFR funktionsfähig)
- bei Schwein und FLFR
- U: Epicondylus lateralis humeri
- A: medial am Radius
- F: Supinator
- I: N. radialis
liegt Gelenkskapsel in Ellbogen beuge direkt an, zieht mit spiraligem Verlauf mediodistal , von M. extensor carpi radialis und M. extensor digitorum communis bedeckt
M. pronator teres (runder Einwärtsdreher)
(Muskeln des Radioulnargelenks/ Nur beim FLFR funktionsfähig)
bei FLFR, WDK, PFD (rudimentär als Band)
- U: Epicondylus medialis
- A: kraniomediale Fläche des Radius
- F: Pronator, Beuger Ellbogengelenk
- I: N.medianus
M. pronator quadratus (viereckiger Einwärtsdreher)
(Muskeln des Radioulnargelenks/ nur beim FLFR funktionsfähig)
Nur beim FLFR
- liegt Membrana interossea antebrachii in mittleren Abschnitten auf, füllt Spatium interosseum auf, setzt medial und kaudal am Radius an
- F: Pronator
- I: N.medianus
Welche Verbindungen gibt es im Vorderfußwurzelgelenk, Karpalgelenk, Art. carpi?
- Unterarm - Vorderfußwurzel- Gelenke, Articulationes antebrachiocarpea, zwischen distalem Ende des Radius (und der Ulna) und der proximalen Reihe der Karpalknochen
- Vorderfußwurzelmittelgelenke, Articulationes mediocarpea, mit den Articulationes ossis carpi accessorii zwischen den beiden Reihen der Karpalknochen
- Vorderfußwurzel-Zwischengelenke, Articulationes intercarpea
- Vorderfußwurzel-Mittelfußgelenke, Articulationes carpometacarpea, distale Reihe der Karpalknochen mit Metakarpalknochen
Welche Art von Gelenk ist das Karpalgelenk?
- zusammengesetztes, unvollkommenes Wechsel - oder Walzengelenk
- einzelne Gelenkflächen lassen unterschiedliche Bewegungsgrade zu
- Man unterscheidet proximale, mittlere und distale Gelenke am Karpalgelenk
Articualtio antebrachiocarpeae?
- zusammengesetztes Walzengelenk
- besteht aus Articulatio radiocarpea und Articulatio ulnocarpea
- stellt vorzugsweise bei FLFR ein Ellipsoidgelenk dar - die Facies articularis carpea ist pfannenartig ausgehoehlt, dadurch vielseitige Bewegungen der Vorderpfoten ermoeglicht; Bewegungsumfang liegt bei 90%
- Beim WDK ist dieses Gelenk ein Schraubengelenk, wegen der schraegen Fuehrungskaemme
- beim PFD ein Scharniergelenk das Bewegungsfreiheit von 90° erlaubt
- Gelenkskapsel weit und dem jeweiligen Bewegungsgrad des Gelenks angepasst und schliesst bei SUI und FLFR die Art. radioulnaris distalis mit ein
Articulationes mediocarpeae?
- Scharniergelenk, Bewegungsumfang von etwa 45%
- Knochen der proximalen Karpalreihe (Os carpi radiale intermedium, ulnare) artikulieren gelenkig mit den Knochen der distalen Reihe (Ossa carpalia 1-4)
- Bewegungsfreiheit gegenüber den Articulationes antebrachiocarpeae eingeschränkt
- Gelenkskapesl eng und steht mit Gelenkssack der distalen Reihe in Verbindung
Articulatio Intercarpea?
- zusammengesetztes Gelenk
- die aneinader grenzenden Gelenkflächen der selben Reihe artikulieren
- straffe Gelenke
- stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit