Wirbelsäule/ Columna vertebralis Flashcards
Woraus setzt sich die Wirbelsäule zusammen?
aus Wirbeln, Vertebrae
grobe Gemeinsame Grundform der Wirbel?
- man kann an ihnen unterscheiden: Wirbelkörper (Corpus vertebrae), einen Wirbelbogen (Arcus vertebrae) und zahlreiche Wirbelfortsätze ( Processus vertebrae)

Welche Art von Knochen sind Wirbel?
Ossa brevia, zentral mit Spongiosa ausgefüllt und marginal von einer Substantia compacta ummantelt
Wirbelkörper?
nahezu dreiseitig, prismatisch oder auch zylindrisch; ist ventraler Grundbestandteil eines jeden Wirbels; besitzt kraniale konvexe Endfläche, Extremitas cranialis und kaudale konkave Endfläche, Extremitas caudalis -> diese Terminalflächen werden mit einer hylainen Knorpelplatte, dem unverknöcherten Teil der Wirbelbeinkörperepiphyse, bedeckt - mit diesen Flächen verbinden sich spaltfrei die benachbarten Wirbel durch knorpelige Zwischenwirbelscheiben, Disci intervertebrales
die Dorsalfläche des Wirbelkörpers wird von Längsrinnen und Foramina nutricia für Blutgefäße und einer Bandleiste durchzogen; die Ventralfläche nimmt die Crista ventralis ein, diese ist in den verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule unterschiedlich ausgebildet

Was formen die Wirbel mit ihrem zentralen Wirbelloch ( Foramen vertebrale) ?
den Wirbelkanal, Canalis vertebralis
Was verbindet benachbarte Wirbel spaltfrei?
die knorpeligen Zwischenwirbelscheiben, Disci intervertebrales
Wovon wird die Dorsalfläche des Wirbelkörpers durchzogen?
von Längsrinnen und Foramina nutricia für Blutgefäße + einer Bandleiste
Was nimmt die Ventralfläche des Wirbelkörpers ein?
die Crista ventralis (an den verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule unterschiedlich ausgeprägt)

Wo befindet sich der Wirbelbogen / Arcus vertebrae / Neuralbogen?
er überspannt die Dorsalfläche des Wirbelkörpers und bildet mit seinen ventralen (Pediculus arcus vertebrae) und seinem dorsalen Anteil (Lamina arcus vertebrae) das Wirbelloch, Foramen vertebrale

Wozu reihen sich die einzelnen Foramina vertebralia zusammen?
zum Wirbelkanal, Canalis vertebralis, der das Rückenmark, dessen Hüllen, Segmentalnerven Blutgefäße, Bänder, Fett - und lockeres Bindegewebe aufnimmt
Wo ist der Durchmesser des Wirbelkanals am größten?
im Bereich des 1. und 2. Halswirbels, er verjüngt sich in der Halsregion, wächst im Bereich der Schultergliedmaße wieder an, um sich kaudal im Brustbereich wieder zu verengen; in der Lendengegend erweitert sich dieser wieder um verengt bis zu seinem Ende am ersten Schwanzwirbel
Was ist dem Wirbelkörper ventral aufgesetzt (nur noch als Rest an Schwanzwirbeln bei Rind und Katze ausgebildet)?
Der Hermalbogen, Arcus hermalis

Was sind die cranialen und caudalen Einschnitte an den Wirbelbögen?
die Incisura vertebralis cranialis und caudalis, diese sind mit dem Einschnitt des nachfolgenden Wirbels aneinander gereiht und bilden das Zwischenwirbelloch (Foramen intervertebrale) –> hier treten die Segmentalnerven des Rückenmarks aus

Ist die Wirbelsäule dorsal eng verbunden?
meist ja, nur an prädestinierten Stellen ist die bewegliche Verbindung zu einem breiten Zwischenbogenspalt (Spatium interarcuale) erweitert
Welche Zwischenbogenspalten findet man an der Wirbelsäule?
- Spatium atlanto-occipitale - zwischen dem Okziput und dem 1. Halswirbel
- Spatium atlantoaxiale - zwischen dem 1. und dem 2. Halswirbel
- Spatium lumbosacrale - zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein
Bedeutung der Spatia interarcuale?
wichtig für Injektionen oder Punktionen
Welche Wirbelfortsätze gibt es?
- einen Dornfortsatz, Processus spinosus - in der Medianen des Wirbelbogens
- zwei Querfortsätze, Processus transversi - lateral an der Basis des Wirbelbogens
- vier Gelenkfortsätze, Processus articulares craniales bzw caudales - kranial bzw kaudal des Ansatzes des Dornfortsatzes
- zwei Zitzenfortsätze, Processus mamillares - nur kranial an den Brust und Lendenwirbelm zwischen den Proc. transversi und den Proc. articulares craniales
- zwei Hilfsfortsaetze, Processus accessorii - NUR an den letzten Brustwirbeln (FLFR und SUI) und an saemtlichen Lendenwirbeln (FLFR) - zwischen den Quer - und den kaudalen Gelenksfortsaetzen

Wozu dienen die Muskelfortsaetze, Processus vertebrae?
- der Anheftung der Muskeln
- ggf auch von Baendern
- und der gelenkigen Verbindung von Wirbelkoerpern im Bereich der Zwischenwirbelscheiben
Wieviele Halswirbel hat jede Tierart?
jede Tierart 7 Halswirbel, eine Eule hat 14 Halswirbel, dreizehige Faultiere 8-10, die Seekuh 6
Wozu dienen der 1. und der 2. Halswirbel?
der Bewegung des Kopfes
Was fehlt dem 1. Halswirbel, Atlas? Wodurch wird dies ersetzt?
ein eigenstaendiger Koerper, es ist allein ein knoecherner Ring entwickelt, dieser besteht aus einem dorsalen Bogen, Arcus dorsalis mit einem Tuberculum dorsale und einem ventralen Bogen, Arcus ventralis mit einem Tuberculum ventrale
Was entlaesst der Atlas aus seinem dorsalen Seitenteil, Massa lateralis?
jederseits einen breit ausladenden Querfortsatz. Processus transversus, wird wegen Form auch Atlasfluegel, Ala atlantis genannt; auf seiner Unterseite beult sich die Atlasgrube, Fossa atlantis ein, an seiner Basis ist der Altasfluegel vom Fluegelloch, Foramen alare durchbohrt, dieses ist beim FLFR als Inzisur ausgebildet; neben dem Fluegelloch oeffnet sich seitlich das Wirbelloch, Foramen vertebrale laterale, am kaudalen Rand des Atlasfluegels schliesst sich ausser beim WDK das Foramen transversarium an

Welche Strukturen erkennt man am ventralen Atlasbogen?
- kopfseitig tief die Foveae articulares craniales, diese artikulieren mit den Gelenkknorren des Okziputs (Condyli occipitales)
- kaudal stuelpt sich in der Medianen zur Artikulation mit dem Zahn, Dens des Axis die Fovea dentis ein
- beidseitig lateral sind die flachen Gelenkfortsatzflaechen, Foveae articulares caudales zur Verbindung mit den kranialen Gelenkfortsaetzen des Axis

Aufgabe der weitausladenden Atlasfluegel ?
- Anheftung der ventralen und dorsalen Kopfnickmuskulatur - kraniale muskulaere Verbindung zum Os occipitale
- grossflaechiger Ansatz fuer die Kopfdrehmuskulatur (vom Axis kommend)






