Darmanhangsdruesen (Leber und Pancreas) Flashcards
Was sind die Anhangsdruesen des Darms?
- die Leber, Hepar, Jecur
- die Bauchspeicheldruese, das Pancreas
Woraus entwickeln sich die Anhangsdruesen des Darms?
Aus einem das Duodenum umfassenden Epithelfeld, dem hepatopankreatischen Ring.
Zusammenhang mit Darm durch grosse Ausfuerhungsgaenge, somit Sekretabgabe in Darm
als was entwickelt sich die Leber?
- als ventrale Ausbuchtung des hepatopankreatischen Ringes
- ein kraniales Divertikel sprosst ins Septum transversum und laesst die Leber selbst und deren Ductus hepatici entstehen
- ein kaudales Divertikel formt die Gallenblase und deren Ductus cysticus
- beide Divertikel haben gemeinsamen Stiel, den Ducuts choledochus, der die Verbindung zum Duodenum erhaelt
Was ist die Leber?
die groesste Druese des Koerpers
Wo liegt die Leber? Welche Probleme ergeben sich daraus?
- weitgehend im intrathorakalen Teil der Bauchhoehle
- dies erschwert die Untersuchung von aussen
bei welchem Tier laesst die Leber eine minimale Untersuchung von aussen zu?
beim Rind, rechtsseitig, hoch dorsal, im 12 bzw 11 Interkostalsraum kann ein handbreiter Streifen der Leber durch Perkussion ermittelt werden
Bei Hund und Katze sowie bei mageren Schweinen koennen extrathorakale Leberabschnitte palpiert werden
Flaechen an der Leber?
- konvexe Vorderflaeche, Zwerchfellflaeche, Facies diaphragmatica, liegt dem bauchhoehlenwaerts konkaven Zwerchfell an
- konkave Hinterflaeche, Eingeweideflaeche, Facies visceralis, grenzt an Magen und Darmteile (Duodenum, Colon, Jejunumschlingen)
- an der Eingeweideflaeche rufen die benachbarten Organe tierartlich unterschiedliche und funktionell wechselnde Eindruecke, Impressiones hervor
Impressiones der Leber?
- Impressio oesophagea,
- Impressio gastrica (exkl WDK)
- Impressio reticularis, Impressio omasica (nur WDK)
- Impressio duodenalis
- Impressio colica
- Impressio ceacalis (nur PFD)
- Impressio renalis(exkl. Schwein)
Raender der Leber?
- Margo dorsalis bzw Margo obtusus
- rechter und linker Seitenrand, Margo dexter und Margo sinister und der Ventralrand sind scharf, deshalb werden sie Margo acutus genannt
Farbe der Leber?
- haengt von ihrem Blutgehalt, Tierart, dem Lebensalter, besonders aber von Beschaffenheit der Nahrung und dem Ernaehrungszustand ab
- SUI, WDK, PFD: in ausgeblutetem Zustand braun, stark bluthaltig aber eher rotbraun
- FLFR: rotbraun, bei noch saugenden sowie sehr dicken oder traechtigen Tieren durch Fetteinlagerungen mehr gelblich getoent, abgemagerte und hungernde Tiere haben eine dunkelbraunrote Leber
Groesse und Gewicht der Leber?
- Leber speichert Fett und Glykogen, daher Gewicht bei gutgenaehrten Tieren groesser, mit dem Alter der Tiere nimmt das Lebergewicht stets ab
Konsistenz der Leber?
- derb-elastisch
- dennoch plastisch und passt sich in situ ihrer Form der Nachbarschaft weitgehend an, im exenterierten Zustand flacht sie ab
Welche Flaeche? A? a? b? b’? c? d? d’? e? f? g? g’? g’’? 1? 1’ ?2? 4? Tierart?
Facies visceralis
A=Querschnitt durch den 13. Brustwirbel
a=Lobus hepatis sinister lateralis, verdeckt Lobus hepatis sinister medialis
b=Lobus hepatis dexter lateralis,b’=Lobus hepatis dexter medialis
c=Lobus quadratus
d=Processus caudatus
d’=Processus papillaris
e=Vesica fellae
f= Oesophagus in Impressio oesophagea
g= rechter Zwerchfellpfeiler
g’=linker Zwerchfellpfeiler
g’‘=Pars costalis des Zwerchfells
1=A. hepatica
1’=Aorta abdominalis
2=V. portae
4=V. cava caudalis
Hund
Lobierung der Leber?
Leber ist TA unterschiedlich durch Incisurae interlobares in Lappen gegliedert (FLFR, SUI, PFD) oder kaum gegliedert (WDK)
Leber H?
beim Menschen ist die Leber ungegliedert, hier treten H–foermige Furchen auf der Visceralflaeche auf, dieser bedient man sich als Grenzlinien : umgelegt auf die Veterinaermedizin waeren diese Grenzlinien:
- linke GL: Impressio oesophagea am Margo obtusus bis zur Einpflanzung des Lig. teres hepatis in der Fissura ligamenti teretis
- rechte GL: von Verwachsungsstelle der V. cava caudalis im Sulcus Venae cavae bis zur Fossa vesicae fellae (PFD fehlt Gallenblase)
-> alles Lebergewebe links der linken GL ist als Lobus hepatis sinister zu bezeichnen, alles Lebergewebe rechts der rechten Grenzlinie als Lobus hepatis dexter, der verbleibende mittlere Abschnitt wird durch transversal gestellte Leberpforte, Porta hepatis, in den unter ihr gelegenen Lobus quadratus und in den ueber ihr gelegenen Lobus caudatus geteilt. Letzterer kann noch weiter in Processus papillaris (fehlt PFD und SUI) und den Processus caudatus untergliedert werden.
Baender der Leber?
- Leber hat sich ausgehend vom Duodenum aussprossend in das Ventralgekroese des Vorderdarms hinein entwickelt
- der als Gekroeseplatte uebriggebliebene Teil des ventralen Gekroeses verbindet als kleines Netz, das aus dem Lig. hepatoduodenale und Lig. hepatogastricum besteht, das Gebiet der Leberpforte mit der kleinen Kruemmung des Magens bzw. mit dem Anfangsteil des Duodenums
- Lig. coronarium hepatis verbindet Zwerchfaell mit Zwerchfaellflaeche der Leber - beim WDK hier Verklebungszone, Area nuda
- Lig. falciforme hepatis verbindet auch Leber mit Zwerchfell, entspringt ventral der Leber im Sulcus venae umbilicalis, zieht zur Pars sternalis des Zwerchfells und enthaelt im freien Rand die oblitierte Nabelvene als Lig. teres hepatis - laesst sich als nabelwaerts als runder Strangsubperitoneal verfolgen ! Nabelvene bei Rueckbildung bei Kaelbern oft Eintrittspforte fuer Krankheitserrerger
- Lig. triangualre dextrum bzw. triangulare sinistrum, verbindet rechten bzw linken Leberlappen mit dem Zwerchfell
Welche Zellart uebernimmt die vielfaeltigen Aufgaben der Leber?
Die Hepatozyten, entnehmen Betriebsstoffe dem Pfortaderblut, bilden Galle, diese fliesst durch System der Gallenkapillaren und Gallengaenge ab; geben auch Stoffe zurueck ans Blut