Ohr \ Auris Flashcards
Worin laesst sich das Ohr gliedern?
- aeusseres Ohr, Auris externa
- Mittelohr, Auris media
- Innenohr, Auris interna
Was sitzt im Ohr?
Das Gleichgewichts und Gehoerorgan, Organum vestibulocochleare
Stellen beide Anteile des Ohres, das Gleichgewichts - und das Gehoerorgan eine Einheit dar?
Ja, entwicklungsgeschichtlich und anatomisch, das Gleichgewichtsorgan ist jedoch phylogenetisch aelter
Was ist der eigentliche Sitz des Gleichgewichts - und Gehoehrorgans?
Das Innenohr, Auris interna
Woraus besteht das Innenohr?
aus einem als Labyrinth bezeichneten Hohlraumsystem
Woraus entsteht das Labyrinth des Innenohrs? Womit ist es gefuellt?
aus einer ektodermalen Einstuelpung (dem Labyrinthblaeschen) und ist mit einer Fluessigkeit, der Endolymphe gefuellt
Wodurch entsteht die knoecherne Umhuellung des Innenohrlabyrinths?
aus dem Kopfmesenchym
Wozu dienen das Auris externa und media?
als Schallleitungsapparat fuer das Gehoerorgan
Woraus entsteht das Mittelohr?
aus der ersten Schlundtasche, sein Epithel ist somit entodermaler Herkunft
Wodurch ist das Mittelohr auch bei adulten Tieren mit dem Pharynx in Verbindung?
ueber die Tuba auditiva, die Ohrtrompete
Woraus entstehen die Gehoerknoechelchen und deren Baender und Muskeln?
aus dem Mesenchym der ersten beiden Kiemenboegen
Woraus entsteht das Auris externa?
aus der ersten Kiemenfurche
Wodurch wird das Auris externa bei den landlebenden Saeugetieren ergaenzt?
durch eine Ohrmuschel, die sich aus den Aurikularhoeckern der ersten beiden Kiemenbogen entwickelt
Woraus entstehen die Ohrmuskeln?
aus Material des zweiten Kiemenbogens
Worin laesst sich das aeussere Ohr gliedern?
- Ohrmuschel, Auricula
- auesserer Gehoergang, Meatus acusticus externus
Wozu dient die Ohrmuschel?
als Schallauffangsorgan
Womit ist die Ohrmuscheln bei den HSGT im vgl zum Menschen ueberzogen?
mit behaarter aeusserer Haut
Ist die Haut, welche die Ohrmuschel ueberzieht, gut vaskularisiert?
ja
Was bewirkt die gute Vaskularisation der Haut der Ohrmuschel?
sie dient damit auch zur Waermeabgabe und zur Thermoeregulation
Was stuetzt die Ohrmuschel?
der elastische Ohrknorpel, Cartilago auriculae. Dieser bedingt die typische Form und Steifheit der Ohrmuschel
Wodurch entstehen Kipp- und Haengeohren?
durch einen weichen, duennen Ohrknorpel
Wie wird die konkave Innenseite, wie die konvexe Aussenseite der Ohrmuschel bezeichnet?
die Innenseite: Tuetenhoehle, Scapha
die Aussenseite: Ohrruecken, Dorsum auriculae
Wie wird der freie Rand der Tuetenhoehle genannt?
Helix
Wozu rollt sich die Ohrmuschel trichterfoermig an der Basis zusammen?
Concha auricuale, ihr Hohlraum wird Cavum conchae genannt und geht in den aeusseren Gehoergang ueber