Auge Flashcards
lateinischer Name für das Sehorgan?
Organum visum
Was nehmen die Sehorgane aus der Außenwelt auf?
rezeptive Lichtsignale, die über perzeptive Abbildungssysteme ins Gehirn übertragen werden; dabei werden in der Empfängerschicht durch Lichtimpulse lichtempfindliche Substanzen über chemische Reaktionen in neurale Aktivitäten umgesetzt, die ihrerseits über Neuronenketten im Gehirn eintreffende Signale zu Bildern transformieren - diese Vorgänge sind komplex vernetzt und basieren auf verschiedenen Teilorganen des Sehorgans mit jeweils speziellen Funktionsbereichen, die erst in ihrer Gesamtheit eine vollstädnige optische Orientierung ermöglichen
Woraus setzt sich das Sehorgan zusammen?
- aus einem Rezeptororgan für die Sinneswahrnehmung im engeren Sinne, dem Augapfel, Bulbus oculi
- und Hilfs - und Schutzeinrichtungen als Nebenorgane der Augen, Organa oculi accessoria, wie Gefäße, Nerven, Fettpolster, Augenmuskeln, Augenlider und dem Tränenapparat
Welche nervalen Einrichtungen werden dem Sehorgan zugerechnet?
die Leitungsbahnen der Lichtreize, die beiden Sehnerven, Nn.optici, die zentralen Sehbahnen und als Perzeptionsfeld das Sehzentrum, Area optica der Großhirnhemisphären
Gestalt des Augapfels, Bulbus oculi?
kommt der einer Hohlkugel nahe; weist aber durch die verschiedenen Krümmungsradien der mittleren Längsdurchmesser zum mittleren Querdurchmesser in keinem Fall eine Kugelform auf;
PFD: Augapfel ist breiter als lang bzw hoch, Querdurchmesser ca 50 mm, Längsdurchmesser ca 45 mm, Vertikaldurchmesser ca 42 mm
FLFR: mit mittlerem Durchmesser von 20-24 mm beinahe kugelförmig
RIND: grundsätzlich kleiner als der des Pferdes
KATZE: besitzt bezogen auf die Körpergröße den größten Bulbus oculi (gefolgt vom Hund, Pferd, Rind dann Schwein)

Ist der Bulbus oculi einheitlich rundlich?
Nein, er ist durch zwei Kugelsegmente von unterschiedlicher Wölbung und Größe unterteilt; ein vorderes, kleineres, distales Segment weist einen kleinen Krümmungsradius auf und steht dem hinteren, größeren, proximalen Sgement gegenüber; beide Segmente werden durch eine flache Furche, dem Sulcus sclerae nach außen hin sichtbar getrennt

Welche Augenpole kann man am Augapfel unterscheiden?
einen vorderen, distalen Pol, den Polus anterior und einen hinteren, proximalen oder zerebralen Augenpol, den Polus posterior

Was ist der Äquator des Augapfels?
Die gedachte Kreislinie senkrecht zur Augenachse im größten Umfang des Bulbus

Was stellt die äußere Augenachse des Bulbus oculi dar?
=Axis bulbi externus
stellt die Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Augenpol dar
Was stellt die innere Augenachse des Bulbus oculi dar?
= Axis bulbi internus
die Verbindung zwischen der Rückenfläche der Hornhsut und der Innenfläche der Netzhaut
Was ist die optische Achse, Sehachse, Axis opticus?
jene Verbindungslinie, die die verschiedenen lichtbrechenden Medien im Auge (Hornhaut, vordere Augenkammer, Linse, Glaskörper) bis zur Netzhaut durchzieht
Was verbinden die Meridiane am Bulbus oculi?
als Linien außen anliegend den vorderenund den hinteren Augenpol; durch vertikale und horizontale Hauptmeridiane kann der Augapfel in vier Quadranten unterteilt werden
Wie verlaufen die Augenachsen bei den Haussäugetieren meist?
stark divergierend (KTZ 20°, HD 30-50°, RIND 104°, PFD 90°)
Binokulares Gesichtsfeld und monokulares Sehen der HSGT?
Das binokulare (= mti beiden Augen) Gesichtsfeld der FLFR ist eingeschränkt, Pflanzenfresser sehen vorwiegend monokular (=mit einem Auge)
Aus wievielen äußeren Wandschichten besteht der Augapfel? Was umschließen diese?
aus 3 Häuten, Tunicae, welche einen Binnenraum umschließen, dieser nimmt die beiden Augenkammern, die Linse, und den Glaskörper auf
Worin wird der Innenraum des Augapfels unterteilt?
- vordere Augenkammer, Camera anterior bulbi; zwischen der Hornhaut, Cornea und der Vorderseite der Regenbogenhaut, Iris
- hintere Augenkammer, Camera posterior bulbi; zwischen der Rückseite der Iris, dem Ziliarkörper , den Zonulafasern und der Linse
- Glaskörperraum, Camera vitrea bulbi; hinter der Linse, umgeben von der Netzhaut

Die Wand des Augapfels besteht aus 3 konzentrischen (= um eine gemeinsame Mitte angeordnet) Schichten, welche?
- äußere Augenhaut, Tunica fibrosa oder externa bulbi;
- weiße Augenhaut oder Lederhaut, Sclera
- Hornhaut, Cornea
- mittlere Augenhaut, Tuncia vasculosa oder media bulbi, Uvea
- Aderhaut, Choroidea
- Strahlenkörper, Corpus ciliare
- Regenbogenhaut, Iris
- innere Augenhaut, Tunica interna bulbi, Retina, Netzhaut
- Pars optica retinae
- Pars caeca retinae

Was stellt die äußere Augenhaut, Tunica fibrosa oder externa bulbi dar?
eine derb bindegewebige Hülle, welche sich aus einem größeren hinteren Abschnitt, der undruchscihtigen weißlichen Augenhaut, Lederhaut, Sklera und einem vorderen Abschnitt, der transparenten Hornhaut, Cornea zusammensetzt;
der Übergang beider Anteile wird als Korneoskleralfalz bezeichnet
Die äußere Augenhaut trägt entscheidend zur Formbildung des Augapfels bei

Woraus besteht die Sclera vorwiegend?
aus kollagenen Fasern, sie ist oberflächlich paralelle geschichtet und stellenweise von elastischen Fasern durchsetzt
Aufgabe der Sclera?
Sie wirkt als derb elastischer Faserbund dem intraokulären Bulbusinnendruck entgegen, die Außenschichten bieten unter Einwirkung erheblicher Zugspannungen den äußeren Augenmuskeln großflächig Ansatz

Wie ist die Wandstärke der äußeren Augenhaut im Bereich des Äquators?
dünn (bis 0,5 mm) und nimmt zum hinteren Augenpol allmählich bis zu einer Stärke von beinahe 2 mm zu
Wo wird die Sclera durchbrochen und warum?
im ventrotemporalen Quadranten des Hintergrundes an der Druchtrittstelle des N. opticus zusammen mit Gefäßen und Nerven siebartig, Area cribrosa sclerae

Was umhüllt die Sclera im hintern Bereich?
ein lockeres Geflecht kollagener Faserbündel, Lamina episcleralis
Ist die Sclera gefäßarm oder reich?
gefäßarm
















































