Fesseltrageapparat Flashcards
Was unterstützt das Fesselgelenk in seiner Funktion?
ein Trageapparat, der als Spannbandeinrichtung wirkt und der passiven Fixation des Gelenks dient
Woraus setzt sich der Fesseltrageapparat zusammen?
- proximal: dem sehnigen Mittelabschnitt des M. interosseus medius (der Fesselträger)
- in der Mitte: dem Lig. palmare als Verbindungsband zwischen den beiden Gleichbeinen
- distal: den geraden und schiefen Sesambeinbändern und den Verbindungsschenkeln des M. interosseus medius zur gemeinsamen Strecksehne
Was ist der Fesselträger?
der M. interosseus medius
Wo entspringt der M. interosseus medius beim PFD?
- PFD besitzt 3 M. interossei (2,3 und 4), nur 3 als M. interosseus medius von funktioneller Bedeutung
- rein sehnig am Metakarpus aus dem Lig. carpi radiatum und legt sich als Sehnenplatte zwischen die beiden Griffelbeine und spaltet sich distal in 2 Schenkel
- jede Abspaltung inseriert an einem Sesambein und gibt zusätzlich hufwärts und dorsal ziehend einen Unterstützungsast an die gemeinsame Strecksehne ab
Ist der Fesseltrageapparat am Vorder und Hinterfuß gleichermaßen ausgebildet?
ja
Aufgabe des Fesseltrageapparates?
eine allzugroße Hyperextension des Fesselgelenks während der Bewegung zu verhindern und Spitzenbelastungen auf die Gliedmaße federnd zu dämpfen
Was ist der M. flexor digitorum superficialis?
der oberflaechliche Zehenbeuger
Wo liegt der oberflaechliche Zehenbeuger?
kaudomedial am Unterarm, U: Epicondylus medialis humeri, A: spaltet sich bei der KTZ in 5 beim Hund in 4 Schenkel im prox. Drittel des Metacarpus und zieht dann an die 1.-5. bzw 2.-5. Zehen
Verlaeuft die oberflaechliche Beugesehne durch den Karpaltunnel?
Beim PFD ja, beim FLFR nein, da sie hier von der tiefen
Wie viele Zehengelenke werden von proximal nach distal unterschieden?
3, an der zweigliedrigen ersten Zehe der FLFR und an den zwei - bis eingliedrigen Afterzehen der WDK reduziert sich die Anzahl auf 2 bzw 1
Name erstes Zehengelenk?
Zehengrundgelenk, Fesselgelenk (bei PFD und WDK)
Welche Strukturen bilden das Fesselgelenk?
das Caput des Metakarpalknochens, die Fovea articcularis der Basis phalangis proximalis sowie die Gelenkflaechen der proximalen Sesambeine
Gelenkart Fesselgelenk?
Scharniergelenke
Gelenkkapsel des Fesselgelenks?
besitzt nach proximal gerichtete dorsale und palmare Ausbuchtungen, Recessus dorsales und palmares
Punktion des Fesselgelenks beim PFD?
dorsal und seitlich moeglich, Dorsal: Punktionsstelle 1 cm medial der gemeinsamen Strecksehne in Hoehe Gelenkspalt; Seitlich: zwischen Hauptmittelfussknochen (Rohrbein) und dem M. interosseus medius dicht oberhalb der Gleichbeine
Welche Stellung nimmt das Fesselgelenk bei belasteter Gliedmasse ein?
eine physiologische Hyperextensionsstellung; beim PFD ist der dorsale Streckwinkel 135 - 140 Grad, der palmare Beugewinkel 220 - 225 Grad gross
Wie wird eine Gelenksstellung bezeichnet in der der Streckwinkel groesser als der Beugewinkel ist?
Ueberkoeten (z.B. durch Radialis Laehmung)
Was verbindet beim PFD das Fesselbein mit dem Roehrbein?
Ligg. collateralia
Wodurch sind die prox. Sesambeine des PFD miteinander verbunden?
Durch ein faserknorpeliges Lig. palmare, es erstreckt sich nach proximal ueber die Sesambeine hinaus und bildet das Scutum proximale, eine Gleitflaeche fuer die Beugesehne
Was bildet das Scutum proximale?
das Lig. palmare das die proximalen Sesambeine miteinander verbindet
Was ist das Scutum proximale?
eine Gleitflaeche fuer die Beugesehnen
Was heftet die proximalen Sesambeine an den Hauptmittelfussknochen und an das Fesselbein?
Ligg. sesamoidea collateralia
Wie verlaeuft das Lig. metacarpointersesamoideum?
zieht von den Sesambeinen nach proximal an die Palmarseite des Roehrbeins, es ist ein elastisches Band
Was wirkt als staerkste proximale Haltebaender der Sesambeine des Fesselgelenks des PFD?
die sehnigen Schenkel des M. interosseus medius
Was verbindet die distalen Enden der Sesambeine mit der Tuberositas flexoria des Kronbeins?
das Lig. sesamoideum rectum
Was zieht beiderseits vom Lig. sesamoideum rectum an die Fesselbeinleisten?
Ligg. sesamoidea obliquua
Was verlaeuft zusaetzlich zwischen den distalen Raendern der Sesambeine und der proximalen Phalanx?
kurze Ligg sesamoidea cruciata und Ligg. sesamoidea brevia
Was wird als Fesseltrageapparat bezeichnet?
Eine knoechern-sehnig-ligamentoese Einrichtung auf der palmaren (bzw plantaren) Seite des Zehengrundgelenks bezeichnet
Was macht der Fesseltrageapparat?
er stuetzt das Fesselgelenk in seiner physiologischen Hyperextensionsstellung und wirkt bremsend auf eine darueber hinausgehende Streckbewegung
Welche Strukturen sind am Fesseltrageapparat proximal beteiligt?
der M. interosseus medius
Welche Strukturen sind am Fesseltrageapparat in der Mitte beteiligt?
die proximalen Sesambeine und das Lig. palmare
Welche Strukturen sind am Fesseltrageappart distal beteiligt?
das Lig. sesamoideum rectum, die Liff. sesamoidea obliqua, der Unterstuetzungsast des M. interosseus medius an die gemeinsame Strecksehne
Wann ist der Fesseltrageapparat nicht in der Lage zu verhindern, dass das Fesselbein eine kurzfristige Bodenberuehrung hat?
Bei extremer Belastung, z.B. nach einem Sprung; dabei drueckt die Fesselbeinbasis mit ihrem dorsalen Rand gegen das Roehrbein → Folge koennen sogenannte Chip Frakturen im Randbereich der Fesselbeinbasis sein
Wodurch kann es zu einer Fraktur der Gleichbeine (= prox. Sesambeine) kommen?
durch Ueberbelastung, hier treten die haeufigsten Frakturen an der Vordergliedmasse des Pferdes auf
Wozu fuehren Zerreissungen von Elementen des Fesseltrageapparates?
zu verstaerkter Hyperextensionsstellung
Wie wird die Phalanx proximalis bei PFD unf WDK auch genannt?
Fesselbein, Ps compedale
Wie wird die Phalanx media bei PFD und WDK auch genannt?
Kronbein, Os coronale
Wie wird die Phalanx distalis bei PFD und WDK noch genannt?
WDK: Klauenbein, Os ungulare
PFD: Hufbein, Os ungulare
Was weisst das Fesselbein beim PFD an der palmaren Seite auf?
das Fesselbeindreieck, Trigonum phalangis proximalis ein durch zwei konvergierende Knochenleisten markiertes Areal
Welche 2 Besonderheiten weisst das Kronbein von PFD und WDK auf?
an der Basis dorsal einen Proc. extensorius und palmar eine Tuberositas flexoria, welche auch als Kronbeinlehne bezeichnet wird
Welchem Muskel dient die Kronbeinlehne als Ansatz?
dem M. flexor digitorum superficialis
Flaechen am Hufbein?
konvexe Wandflaeche: Facies parietalis
konkave Sohlenflaeche: Facies solearis
Gelenkflaeche: Facies articularis zur Artikulation mit dem Kronbein
Was weisst die Wandflaeche des Hufbeins auf?
beiderseits einen Sulcus parietalis lateralis bzw medialis sowie zahlreiche Gefaessloecher
Durch was und worin wird die Sohlenflaeche des Hufbeins geteilt?
durch eine Linea semilunaris in das vordere Planum cutaneum und die hintere Facies flexoria
Was inseriert an der Facies flexoria des Sohlenflaeche des Hufbeins?
die tiefe Beugesehne
Was befindet sich beiderseits der Facies flexoria an der Sohlenflaeche des Hufbeins?
das For. soleare laterale bzw mediale, welche in den Canalis solearis im Inneren des Hufbeins fuehren
Was verlaeuft im Canalis solearis im Inneren des Hufbeins?
ein arterieller und ein venoeser Arcus terminalis, die von den Zehengefaessen, Aa. bzw Vv. digitales mediales und laterales gebildet werden; vom Arcus terminalis ziehen kleine Gefaesse durch das Hufbein, sie treten an den Gefaessloechern aus und versorgen die Huflederhaut
Wo treffen sich Wand und Sohlenflaeche des Hufbeins?
am Tragrand Margo solearis
Was weisst der Tragrand des Hufbeins an seinem Scheitel meist auf?
Eine Kerbe, Crena marginis solearis
Womit artikuliert die Gelenkflaeche des Hufbeins?
hauptsaechlich mit der Gelenkrolle des Kronbeins, in einem kleinen, palmaren (wahrsch. auch plantar) Abschnitt, Facies articularis sesamoidea, aber auch mit dem Strahlbein
Wo treffen sich Wand und Gelenkflaeche des Hufbeins?
Im Kronrand, Margo coronalis
Wozu ist die Mitte des Margo coronalis des Hufbeins aufgetrieben?
Zum Processus extensorius
Was inseriert am Processus extensorius des Margo coronalis des Hufbeins?
die Sehne des M. extensor digitorum communis, des gemeinsamen Zehenstreckers
Was sind die beiden Hufbeinaeste, Proc. palamaris lateralis bzw medialis?
die nach palmar weisenden Anteile, sie sind palmar durch eine Incisura processus palmaris eingekerbt, dadurch wird der Ast in einen distalen und einen proximalen Astwinkel geteilt; statt einer Kerbe kann auch ein Astloch, Foramen processus palmaris ausgebildet sein
Was ist die haeufigste Frakturform am Hufbein?
Frakturen der Hufbeinaeste
Welcher Struktur dienen die Hufbeinaeste als Ansatz?
Den Hufknorpeln, Cartilago ungularis medialis und lateralis
Woraus bestehen die Hufknorpel?
Faserknorpel, und formen 2 gebogene Platten, die das Hufbein proximal und palmar ueberragen
Wo sind die proximalen Hufknorpelraender tastbar?
oberhalb des Kronrandes durch die Haut
Verknoechert der Hufknorpel?
haeufig bei aelteren Tieren; verursachen keine Lahmheit; ihre Entstehung wird mit Stellungsfehlern in Verbindung gebracht
Flaechen am Klauenbein?
Wandflaeche, Facieso parietalis; Sohlenflaeche, Facies solearis; Gelenkflaeche, Facies articularis
Raender am Klauenbein?
Margo solearis und Margo coronalis
Raender am Klauenbein?
Margo solearis und Margo coronalis
Wo setzt der M. extensor digitorum communis beim WDK an?
am ausgepraegten Proc. extensorius am Kronrand des Klauenbeins
Worin ist die Wandflaeche des Klauenbeins gegliedert?
eine konvexe Ausssenflaeche, die Facies abaxialis und eine zum Klauenspalt weisende, schwach konkave Facies axialis
-auf beiden Abschnitten der Wandflaeche verlaeuft eine Rinne, Sulcus parietalis axialis bzw abaxialis, die Furchen enden palmar am For. axiale bzw abaxiale
Was stellt die Sohlenflaeche des Klauenbeines dar?
ein nach abaxial geneigtes Planum cutaneum, an dessen beulig verdicktem palmarem Ende, dem Tuberculuim flexorium, setzt die tiefe Beugesehne an
Was weist das Klauenbein zur Artikulation auf?
palmar eine schmale Facies articularis sesamoidea fuer das distale Sesambein so wie zur hauptsaechlichen Artikulation mit der Kronbein Gelenkrolle eine Gelenkflaeche
Welche Strukturen bilden das Krongelenk?
das Caput phalangis proximalis und die Fovea articularis der Basis phalangis mediae
Gelenktyp des Krongelenks?
Sattelgelenk, erlauben Beugung und Streckung und ggr. Seitwaerts - und Torsionsbewegungen ( beim PFD bis zu 4 Grad )
Warum sind beim Krongelenk ggr. Seitwaerts und Torsionsbewegungen von Bedeutung?
Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten
Gelenkskapsel Krongelenk PFD?
besitzt weite, vorwiegend nach proximal orientierte Ausbuchtungen
Punktion Krongelenk PFD?
etwa 15 mm lateral der Mittellinie in Hoehe des Gelenkspalts, dabei wird der duch die Haut tastbare Unterstuetzungsast des M. interosseus medius an die gemeinsame Strecksehne durchstochen
Baender des Krongelenks beim PFD?
- Ligg. collateralia
- 2 palmare Krongelenkbaender, Ligg. palmaria - entspringen seitlich und palmar am Fesselbein und setzen an der Kronbeinlehne beiderseits des Lig. sesamoideum rectum an
Wobei handelt es sich der Gelenkflaechen nach beim Huf bzw Klauengelenk?
um ein Sattelgelenk, es artikulieren das Caput phalangis mediae des Kronbeins und die Facies articularis des Klauen bzw Hufbeins
Ausbuchtungen der Gelenkskapsel des Huf bzw Klauengelenks?
dorsal und palmar nach proximal gerichtet den Recessus dorsalis und palmaris
Punktion des Hufgelenks beim PFD?
bei belastetr GLDM wird etwa 15 mm lateral der Mittellinie ind 15 mm proximal des Kronrandes nach distomedial gestochen und so der Recessus dorsalis erreicht
Recessus palmaris: lateral zwischen Kronbein und tiefer Beugesehne am palpierbaren Hufknorpelrand → hierbei wird aber haeufig die Bursa podotrochlearis oder die Fesselbeugesehnenscheide getroffen
Seitenbaender des Hufgelenks?
Ligg. collateralia die zwischen den Bandgruben des Kronbeins und Hufbeins verkehren und eng mit der Gelenkskapsel und dem Hufknorpel verbunden sind
Wodurch ist das an der Gelenkbildung beteiligte Strahlbein befestigt?
Strahlbeinbaender
Welche Strahlbeinbaender gibt es?
- das Strahlbein - Hufbeinband, Lig. sesamoideum distale impar, das den distalen Strahlbeinrand mit dem Hufbein verbindet, findet seinen Ansatz zwischen dem palmaren Rand der Facies articularis und den Forr. solearia des Hufbeins
- die Aufhaengebaender des Strahlbeins, Ligg. sesamoidea collaterlia, die von der Phalanx media an das Strahlbein ziehen und von den axialen Flaechen der Hufknorpel Verstaerkungsaeste erhalten; sie geben Aeste an das Hufbein ab
Welche Gruppen von Baendern findet man am Hufgelenk?
- Seitenbaender
- Strahlbeinbaender
- Hufknorpelbaender
Welche Hufknorpelbaender gibt es?
- Hufknorpel-Kronbeinbaender, Ligg.chondrocoronalia
- Hufknorpel-Hufbeinbaender, Ligg. chondroungularia collateralia
- Hufknorpel-Strahlbeinbaender, Ligg. chondrosesamoidea
- Fesselbein-Hufknorpel-Hufbeinbaender, Ligg. chondrocompedalia
- gekreuzte Hufknorpelbaender, Ligg. chondroungularia cruciata
Hufknorpel-Kronbeinbaender, Ligg. chondrocoronalia?
verbinden die prox. Hufknorpelraender mit den distalen Bandgruben des Kronbeins
Hufknorpel-Hufbeinbaender, Ligg. chondroungularia collateralia?
zwischen distalen Hufknorpelraendern und den Hufbeinaesten
Hufknorpel-Strahlbeinbaender, Ligg. chondrosesamoidea?
verbinden Axialflaeche des Hufknorpels mit den Seitenraendern des Strahlbeins
Fesselbein-Hufknorpel-Hufbeinbaender, Ligg. chondrocompedalia?
von Fesselbein an den Hufknorpel, ein medialer Schenkel dieser Baender erstreckt sich bis zum Hufbein
gekreuzte Hufknorpelbaender, Ligg. chondroungularia cruciata?
ziehen von der Axialflaeche des Hufknorpels zum Hufbeinast der anderen Seite, sie sind von der tiefen Beugesehne bedeckt
Strecker des Karpalgelenks und der Vorderzehen?
- M. extensor carpi radialis
- M. extensor carpi ulnaris (M. ulnaris lateralis)
- M. abductor digiti 1 longus (M.abductor pollicis longus, M. extensor carpi obliquus)
- M. extensor digiti 1 (M. extensor pollicis)
- M. extensor digiti 2
- M. extensor digitorum communis
- M. extensor digitorum lateralis
Beuger des Karpalgelenks und der Vorderzehen?
- M. flexor carpi radialis
- M. flexor carpi ulnaris
- M. flexor digitorum superficialis
- M. flexor digitorum profundus mit Caput radiale, Caput humerale und Caput ulnare
- Mm. interflexorii
Beuger des Karpalgelenks und der Vorderzehen?
- M. flexor carpi radialis
- M. flexor carpi ulnaris
- M. flexor digitorum superficialis
- M. flexor digitorum profundus mit Caput radiale, Caput humerale und Caput ulnare
- Mm. interflexorii
kurze Zehenmuskeln VGLDM?
- M. flexor digitorum brevis
- M. flexor digiti 1 brevis ( M. flexor pollicis brevis)
- M. flexor digiti 5
- Mm. lumbricales
- Mm. interossei
- M.adductor digiti 1 (pollicis)
- M. abductor digiti (pollicis) brevis
- M.adductor digiti 2
- M.adductor digiti 5
- M. abductor digiti 5
4/3?
M. extensor carpi radialis
= der am weitesten kranial gelegene Strecker am Unterarm
kann durch die Haut am Margo medialis des Radius, wenn man nach lateral palpiert, ertastet werden, ist der erste Muskel auf den man trifft
U: Crista supracondylaris lateralis humeri
A: Tuberositas ossis metacarpalis 3, in die Endsehne strahlt der beim PFD besonders ausgepraegte Lacertus fibrosus
- im Bereich des Carpus oft von Sehnenscheide, Vagina tendinis m. extensoris carpi radialis; Sehneninsertion von SB unterlagert, Bursa subtendinea m. extensoris carpi radialis
Warum ist es wichtig den M. extensor carpi radialis auffzufinden?
fuer die Pruefung des Extensor carpi radialis Reflexes, er wird gefunden wenn man vom durch die Haut tastbaren Margo medialis des Radius nach lateral palpiert, hier ist es der erste Muskel, den man trifft, er liegt am weitesten kranial von den Streckmuskeln
Funktion M. extensor carpi radialis?
Karpalgelenksstrecker, ueber von M. biceps brachii einstrahlenden Lacertus fibrosus auch Teil des passiven Stehapparates der SGM, durch elektromyographische Untersuchungen konnte auch die Beteiligung des Muskels an der Beugung des Ellbogengelenks aufgezeigt werden
Bild 1 Nr 8
M. extensor carpi ulnaris
= der am Weitesten kaudolateral gelegene Muskel der Gelenksstrecker
U: Epicondylus lateralis humeri, kaudal des lat. Seitenbandes
A: Os carpi accessorium, schwaecherer laengerer Nebenast zieht beim PFD an Basis des lateralen Griffelbeins, bei den WDK an das Rudiment des MC V
- SB unter Ursprungssehne bei PFD von ca 1-2cm Durchmesser - in NAV nicht benannte Bursa
- Ansatzsehne am lat. Griffelbein des Pferdes von Sehnenscheide umgeben
- bei WDK noch SB, Bursa subtendinea m. extensoris carpi ulnaris auf Lateralflaeche Carpus
Funktion M. extensor carpi ulnaris?
Bei PFD und WDK echter Beuger, da Ansatz am Os carpi accessorium immer kaudal der Achse des Karpalgelenks, wird aber vom fuer Streckmuskeln zustaendigen N. radialis innerviert, wird daher auch M. ulnaris lateralis genannt um ihn von den tatsaechlichen Streckmuskeln abzugrenzen
in welcher Bewegungsphase ist der M. extensor carpi ulnaris aktiv?
laut elektromyographischen Untersuchungen in der Bewegung im letzten Abschnitt der Hang - und in der ersten Haelfte der Stuetzphase aktiv ist → das spricht dafuer das der Muskel eine gewisse Schutzwirkung
Bild 1, Nr 7
M.abductor digiti 1 longus
U: im mittleren Drittel des Unterarms, am lateralen Rand des Radius
verlaeuft schraeg mediodistal und zieht mit Sehne ueber jene des M. extensor carpi radialis hinweg, Sehne laeuft danach durch die mediale Sehnenrinne des Radius und
A: inseriert medial am MC 2 beim PFD und MC 3 beim WDK
Sehnenscheide umhuellt Ansatzsehne dorsomedial am Carpus, unmittelbar vor Insertion unterlagert Schleimbeutel Ansatzsehne, Bursa subtendinea m. abductoris digiti 1 longusd - bei aelteren Pferden koennen Sehnenscheide und Schleimbeutel miteinander kommunizieren
Wirkung des M. abductor digiti 1 longus bei Ungulaten?
Strecker des Karpalgelenks
Wie kommt die Mm. extensor digiti 1 und 2 der FLFR bei den Ungulaten vor?
verschmolzen mit dem M. extensor digitorum communis, beim PFD kann der M. extensor digiti 2 rudimentaer als isolierte Sehne medial der gemeinsamen Strecksehne auftreten, diese Sehne und ihr mit dem gemeinsamen Zehenstrecker verschmolzener Muskelbauch stellt den Thierness-Muskel dar
Was ist der Thierness-Muskel?
Die beim PFD rudimentaer vorkommende Sehne des M. extensor digiti 2 medial der gemeinsamen Strecksehne + ihr mit dem gemeinsamen Zehenstrecker verschmolzener Muskelbauch
Bild 1 Nr 5?
M. extensor digitorum communis
= der gemeinsame Zehenstrecker
folgt kaudolateral auf den M. extensor carpi radialis
U: Epicondylus lateralis humeri, beim PFD auch vom lateralen Seitenband des Art. cubiti und vom lat. Bandhoecker des Radius
A: am Proc. extensoriud jeder voll funktionsfaehigen Zehe
Besonderheit Verlauf M.extensor digitorum communis beim PFD?
nur eine voll funktionsfaehige Zehe, also nur ein Muskelbauch + Ansatzsehne; etwa in Mitte des Carpus spaltet sich die Sehne des rudimentaeren Phillips Muskel lateral von der Sehne des gemeinsamen Zehenstreckers ab und verbindet sich mit der Sehne des M. extensor digitorum lateralis
Welcher Struktur entspricht der Phillips Muskel beim PFD?
Dem Anteil des gemeinsamen Zehenstreckers fuer die beim PFD nicht vorhandene 4. und 5. Zehe
Wie viele Muskelbaeuche und Endsehnen weist der M. extensor digitorum communis beim WDK auf?
Muskelbauch in 2 mehr oder weniger deutliche Abschnitte getrennt, 2 Endsehnen ziehen an die 3. und 4. Zehe;
Sehne des lateralen Muskelbauches des M. extensor digitorum communis des WDK?
die Sehne des lateralen Muskelbauches spaltet sich in Hoehe des Fesselgelenks in 2 Schenkel, von denen der eine an der 3., der andere an der 4. Zehe endet; beide Sehnehnschenkel von zweigeteilter Sehnenscheide umgeben
Wo inseriert die Sehne des staerkeren medialen Muskelbauches des M.extensor digitorum communis des WDK?
nur an der 3. Zehe; dieser Sehne in Hoehe Metakarpophalangealgelenk Schleimbeutel, Bursa subtendineas m. extensoris digitorum communis, unterlagert → dieser SB beim PFD zwischen gemeinsamer Strecksehne und Dorsalseite des Metakarpophalangealgelenks
Was fixiert die Strecksehnen auf der dorsolateralen Flaeche des Carpus?
das Retinaculum extensorum
Welchen SB gibt es dorsal am Carpus von WDK und PFD?
Die Bursa subcutanea precarpalis → eine vermehrte Fuellung dieses Schleimbeutels wird als Karpalbeule bezeichnet
Bild 1 Nr 6
= M. extensor digitorum lateralis, der seitliche Zehenstrecker
liegt seitlich am Unterarm, zwischen dem gemeinsamen Zehenstrecker und dem M.extensor carpi ulnaris
U: Lig. collaterale laterale Art. cubiti, speziesspezifisch auch am Epicondylus lateralis humer, der Crista supracondylaris sowie am lateralen Bandhoecker des Radius
bleibt bei PFD und WDK einheitlich
A: WDK: Kronbein der 4. Zehe, PFD: dorsolateral am Fesselbein
Was verbindet sich beim PFD distal des Karpalgelenks mit dem seitlichen Zehenstrecker?
die Sehne des Phillips Muskel
Was kann als Transplantationsgewebe beim PFD genutzt werden? (autogene Transplantation)
Die Sehne des M. extensor digitorum lateralis und des Phillips Muskel, da sie ohne Funktionseinschraenkung entfernt werden koennen
Sehnenscheide und Schleimbeutel im Bereich des M. extensor digitorum lateralis?
Sehnenscheide seitlich am Carpus, SB beim PFD (Bursa subtendinea m. extensoris digitorum lateralis)
Bild 2, Nr 7
M. flexor carpi radialis
medial am Unterarm direkt unter der Haut und der Fascia antebrachii
U: Epicondylus medialis humeri, kaudal des medialen Seitenbandes des Art. cubiti
Sehne zieht in der Beugeseite des Karpalgelenks durch den Karpaltunnel, Canalis carpi
A: proximopalmar an den Metakarpalknochen, beim PFD: an MC2, bei WDK an MC3
Sehnenscheide M. flexor carpi radialis?
umschliesst Sehne im Bereich des Karpalgelenks
Funktion M. flexor carpi radialis?
Beuger Karpalgelenk
Bil 2, Nummer 9 + 10?
M. flexor carpi ulnaris
hat 2 Koepfe, Caput humerale und Caputt ulnare
M. flexor carpi ulnaris beim PFD?
deckt beim PFD deckt der Muskel die Zehenbeuger zum groessten Teil ab, die beiden Koepfe verschmelzen unmittelbar distal des Art. cubiti; Endsehne inseriert am Os carpi accessorium
SB unter Ursprung des Caput humerale am Epicondylus medialis, der mit dem Ellbogengelenk kommuniziert
Was stellt der M. flexor carpi ulnaris beim PFD dar?
die mediale Begrenzung der Ulnarisrinne, die laterale Begrenzung dieser Rinne bildet der M.extensor carpi ulnaris
Was verlaeuft in der Ulnarisrinne?
der N. ulnaris; dieser kann handbreit prox. des Os carpi accessorium in der Ulnarisrinne anaesthesiert werden; fuer den Hautast des N. ulnaris, den N. cutaneus antebrachii caudalis, liegt die Blockadestelle proximal in der Ulnarisrinne
Bild 2, Nr. 12?
M. flexor digitorum superficialis, oberflaechlicher Zehenbeuger
liegt kaudomedial am Unterarm
U: Epicondylus medialis humeri
verlaeuft beim PFD durch den Karpaltunnel, beim WDK nicht
Welcher Muskel ist der oberflaechliche Zehenbeuger?
der M. flexor digitorum superficialis
wo liegt der oberflaechliche Zehenbeuger?
kaudomedial am Unterarm
bei welchem Tier liegt der oberflaechliche Zehenbeuger direkt unter der Haut und der Unterarmfaszie?
beim FLFR, hier platte Muskel, bedeckt tiefen Zehenbeuger und Caput humerale des M. flexor carpi ulnaris; fleischiger Muskelbauch reicht weit distal, geht erst kurz vor Carpus in seine starke Sehne ueber
Querschnitt der starken Sehne des M. flexor digitorum superficialis beim FLFR?
elliptisch, erreicht bei grossen Hunden einen Durchmesser von 1x0,5cm; sie zieht medial des Os. carpi accessorium ueber die Beugeseite des Karpalgelenks und ist dort von einer Sehnenscheide eingehuellt
Was trennt oberflaechliche und tiefe Beugesehne beim FLFR?
Das Retinaculum flexorum - verlaeuft als beom FLFR anders als beim PFD nicht durch den Karpaltunnel
Wo spaltet sich die oberflaechliche Beugesehne beim FLFR in Schenkel und in wieviele Schenkel?
im prox. Drittel des Metacarpus, bei der KTZ: in 5 beim HD: in 4 Schenkel; diese ziehen an die 1.-5. bzw an die 2.-5. Zehe ziehen; sie liegen den entsprechenden Endsehnen des tiefen Zehenbeugers palmar an, inserieren aber weiter proximal als diese
Was tritt durch die Sehnen des oberflaechlichen Zehenbeugers beim FLFR?
den Sehnen des tiefen Zehenbeugers, somit gelangen diese aus ihrer proximal tieferen Lage in eine distal oberflaechlichere → das geschieht dadurch, dass die oberfl. Beugesehnen je eine roehrenfoermige Manschette bilden, welche die korrespondierende tiefe Beugesehne umfasst = Manica flexoria
Wo liegt die Manica flexoria? FLFR
palmar dem Metakarpophalangealgelenk an
Verhalten der Beugesehnen distal des Metakarpophalangealgelenk/ wenn sich die Manica flexoria oeffnet? FLFR
die tiefe Beugesehne erreicht ihre nunmehr oberflaechliche Lage, die oberfl. Beugesehne heftet sich mit zwei Schenkeln palmar an der Phalanx media an
Was fixiert die oberfl. und tiefen Beugesehnenschenkel im Bereich jedes der drei Zehengelenke in ihrer palmaren Lage? FLFR
ein Ringband, bezeichnet als prox., mittleres und distales Ringband
Was schuetzt den Ursprung des oberfl. Zehenbeugers?
ein Schleimbeutel, dieser kommuniziert mit dem SB unter dem Caput humerale des M. flexor carpi ulnaris
Aufgabe M. flexor digitorum superficialis beim FLFR?
Beuger 1. und 2. Zehengelenk; und weil er ein Ueberstrecken (Durchtreten) des Fesselgelenks verhindern hilt auch ein Antischwerkraftmuskel
Beschaffenheit M. flexor digitorum superficialis beim PFD?
stark sehnig durchsetzt, einheitlicher Muskelbauch
Was bedeckt den M. flexor digitorum superficialis medial beim PFD fast vollstaendig? Wo geht er in seine Sehne ueber?
der M. flexor carpi ulnaris; im dist. Drittel des Unterarms
Was zieht zur oberfl. Beugesehne beim PFD?
ein Unterstuetzungsband, Lig. accessorium, diese gehoert zum passiven Stehapparat der Schultergliedmasse
U: kaudomedialer Rand des Radius
zieht schraeg nach kaudodistal und vereingt sich mit der Beugesehne noch proximal vom Carpus
das Lig. accessorium wird auch Caput tendineum gennant (kein NAV Terminus)
Was wenn Lig. accessorium zur oberfl. Beugesehne beim PFD verkuerzt ist?
dann kann es zum Ueberkoeten im Fesselgelenk kommen, therapeutisch kann Band durchtrennt werden
Worin ziehen die Sehnen des oberfl. und tiefen Zehenbeugers gemeinsam? PFD
in einer gemeinsamen Karpalbeugesehnenscheide, Vagina synovialis musculorum flexorum; die Sehnenscheidet bildet proximal einen und distal 2 Blindsaecke, erstrecken sich nach proximal bzw distal ueber das Retinaculum flexorum hinaus → zeichnen sich bei vermehrter Fuellung deutlich ueber der Haut ab
Was bildet die oberflaechliche Beugesehne um die tiefe Beugesehne im distalen Viertel des Metacarpus? PFD
die Manica flexoria,eine ringfoermige Manschette
Worin ziehen die tiefe und oberfl. Beugesehne gemeinsam palmar ueber das Fesselgelenk? PFD
in der Fesselbeugesehnenscheide, Vagina synovialis tendineum digitorum manus
Worin spaltet sich die oberfl. Beugesehne in der Fesselbeuge? Was tritt hindurch? PFD
in 2 Schenkel, zwischen diesen tritt die tiefe Beugesehne auf ihrem Weg zur Insertion an der Facies flexoria des Hufbeins hindurch
Wo inserieren die beiden Schenkel der tiefen Beugesehne? PFD
medial und lateral an der Kronbeinlehne
Was haelt die Beugesehnen im Bereich des Fesselgelenks in ihrer Lage? PFD
Faszienverdickungen an der Palmarseite des Fesselgelenks und der Fesselbeuge in Gestalt des Fesselringbandes, Lig. metacarpeum transversum superficiale, der vierzipfeligen Fesselplatte und der Sohlenbinde
Verhaeltnisse am Rinderfuss?
Hund 1?
M. flexor digitorum profundus, Caput radiale
Hund 2?
M. flexor digitorum profundus, Caput humerale, Mittelstueck entfernt
Hund 3?
M. flexor digitorum profundus, Caput ulnare
M. flexor digitorum profundus allgemein?
= tiefer Zehenbeuger
kraeftiger als der Oberflaechliche, bedeckt von anderen Muskelbaeuchen am Unterarm in Tiefe, diretk auf Hinterseite des Unterarmskeletts
besteht bei allen HSGT aus 3 Koepfen, meist stark sehnig durchsetzt
3 Koepfe des M. flexor digitorum profundus?
Caput humerale, ulnare und radiale
Caput humerale M. flexor digitorum profundus?
U: Epicondylus medialis humeri
groesster Anteil des tiefen Zehenbeugers, laesst sich seinerseits auch in 3 mehr oder weniger deutliche Baeuche aufteilen
Caput radiale M. flexor digitorum profundus?
U: kaudomedial am Radius
Caput ulnare M. flexor digitorum profundus?
U: Hinterrand der Ulna
Was geht aus den 3 Koepfen des M. flexor digitorum profundus hervor?
die zunaechst einheitliche tiefe Beugesehne
M. flexor digitorum profunuds beim FLFR?
- 3 Koepfe sehr deutlich getrennt
- Caput humerale weist 3 (bes. bei der Katze) gut isolierbare Baeuche auf
- alle vereinigen sich zu breiter tiefer Beugesehne mit verdickten Raendern (erscheint dadruch rinnenfoermig eingedellt)
- zieht unter dem Retinaculum flexorum, zieht also anders als oberfl. Beugesehne der FLFR durch Karpaltunnel
- Schleimbeutel im Karpaltunnelbereich
Ansatz des M. flexor digitorum superficialis?
Tuberculum flexorium des Krallenbeins
Was wird vom medialen Rand der tiefen Beugesehne im proximalen Abschnitt des Mittelfusses abgegeben? FLFR
eine duenne Sehne an die 1. Zehe, kurz danach teilt sich die Sehne in 4 kraeftige Schenkel fuer die 2. -5. Zehe; auf dem Weg nach unten palmar von korrespondierenden Schenkeln der oberfl. Beugh
Was wird vom medialen Rand der tiefen Beugesehne im proximalen Abschnitt des Mittelfusses abgegeben? FLFR
eine duenne Sehne an die 1. Zehe, kurz danach teilt sich die Sehne in 4 kraeftige Schenkel fuer die 2. -5. Zehe; auf dem Weg nach unten palmar von korrespondierenden Schenkeln der oberfl. Beugesehne bedeckt
Was wird vom medialen Rand der tiefen Beugesehne im proximalen Abschnitt des Mittelfusses abgegeben? FLFR
eine duenne Sehne an die 1. Zehe, kurz danach teilt sich die Sehne in 4 kraeftige Schenkel fuer die 2. -5. Zehe; auf dem Weg nach unten palmar von korrespondierenden Schenkeln der oberfl. Beugh
Was wird von den Sehnen des tiefen Zehenbeugers im Bereich des Metakarpophalangealgelenk passiert? FLFR
die von den Sehnen des oberfl. Zehenbeugers gebildete Manica Flexoria - diese Manschette weist im Bereich der Sesambeine auf Dorsalseite Fenster auf, hier liegt tiefe Beugesehne der Facies flexoria der Sesmabeine direkt auf
Insertion der Endsehnen des tiefen Zehenbeugers? Fixation? FLFR
Tuberculum flexorium des Krallenbeins, fixiert an prox. und mittlerer Phalanx durch mittleres und distl. Ringband
Funktion Zehenbeuger bei der KTZ?
nur 1. und 2. Zehengelenk gebeugt, Dorsalbaender verhindern ausfahren der Kralle → zum Beugen des 3. Zehengelenks und damit zum Ausfahren der Krallen muessen sich die Zehenbeuger und die Zehenstrecker kontrahieren, um 1. und 2. Zehengellenk zu stabilisieren
Was schuetzt im Ursprungsgebiet des Caput humerale des tiefen Zehenbeugers die Sehen? FLFR
ein Schleimbeutel
Wodurch sind die Endsehnen der Zehenbeuger geschuetzt?
an jeder Zehe durch eine Sehnenscheide, Vagina synovialis tendineum digitorum manus → an 2. -5. Zehe tiefe und oberfl. Beugesehne gemeinsam umschlossen (bei KTZ abgegebener Ast der oberfl. BS an 1. Zehe nicht in Sehnenscheide eingebunden)
PFD: wo zieht tiefe Beugesehne als abgeplatteter, starker Strang durch?
durch den Karpaltunnel
Wo liegt die tiefe Beugesehne im Bereich des Metacarpus? PFD
Dem M. interosseus medius palmar auf
Was erhaelt die tiefe Beugesehne im Bereich des Mittelfusses? PFD
ein Unterstuetzungsband, das Lig. accessorium; das von den palmaren Karpalbaendern kommt
Verhaeltnisse oberhalb des Ossa sesamoidea proximalia? PFD
hier umfasst oberflaechliche Beugesehne mit einer Manschette, Manicha flexoria, die tiefe Beugesehne; Manica gefenstert im Bereich der prox. Sesambeine; Dadurch kommt tiefe Beugesehne auf Facies flexoria der Sesambeine zu liegen
Insertion der tiefen Beugesehne beim PFD?
verlaesst Manica flexoria zwischen den beiden Endschenkeln der oberfl. Beugesehne hindurch; gleitet ueber Facies flexoria des Strahlbeins und inseriert an der Facies flexoria des Hufbeins
Was ist ein “Fohlenbockhuf”?
ein Verstaerktes Laengenwachstum von Kron-, Fessel und Roehrbein das zu einer Verkuerzung der tiefen Beugesehne fuehrt und eine Beugestellung des Hufgelenks zur Folge hat → Durchtrennung Lig. accessorium kann Fehlstellung korrigieren
Was liegt zwischen Strahlbein und der tiefen Beugesehne? PFD
Der Hufrollenschleimbeutel, Bursa podotrochlearis manus; dieser SB ueberragt die Facies flexoria des Strahlbeins nach allen Seiten
Was wird als “Hufrolle” bzw “Podotrochlea” bezeichnet? PFD
Hufrollenschleimbeutel und Insertionsabschnitt der tiefen Beugesehne; Ihre Erkrankungen haeufige Lahmheitsursache PFD
Wodurch sind beide Beugesehnen im Bereich des Karpalgelenks eingehuellt? PFD
durch die Karpalbeugesehnenscheide, Vagina synovialis communis musculorum flexorum; reicht proximal bis zu 10 cm ueber das Karpalgelenk hinaus und erstreckt sich distal bis zur Vereinigung von Lig. accessorium und tiefer Beugesehne; prox. bildet Sehnenscheide einen Blindsack - liegt zwischen Sehnen der Mm. extensores digitorum lateralis und carpi ulnaris; dist. Blindsaecke liegen zwischen prox. und mittlerem Drittel des Metacarpus seitlich der tiefen Beugesehne
Wodurch sind die beiden Beugesehnen im Bereich des Fesselgelenks und der Fesselbeuge umhuellt? PFD
von der Fesselbeugesehnenscheide, Vagina tendineum digitorum manus; erstreckt sich prox. einige cm ueber das Fesselgelenk und endet distal etwa in der Mitte des Kronbeins;
die Fesselbeugesehnenscheide umhuellt grossenteils nur die tiefe Beugesehne, waehrend die oberfl. BS ihr zum groessten Teil nur palmar anliegt → lediglich im Bereich des Fesselringbandes wird auch die oberfl. BS von Aussackungen der Sehnenscheide unvollstaendig umfasst
9= Fesselringband, 12=Fesselbeugesehnenscheide, medialer prox. Endblindsack
Aussackungen der Fesselbeugesehnenscheide?
- 2 prox. Endblindsaecke
- 2 prox. Seitenblindsaecke
- 2 dist. Seitenblindsaecke
- 1 unpaarer Palmarblindsack
- 1 unpaarer distaler Endblindsack
Was gibt es palmar an der Zehe? PFD
3 Faserknorpel, die als Gleitkoerper fuer die Beugesehnen dienen:
- ein Scutum proximale, wird vom Lig. palmare gebildet das die beiden Gleichbeine verbindet
- ein Scutum medium, entsteht durch einen Faserknorpel der die Kronbeinlehne erweitert
- ein Scutum distale, ist eine Faserknorpelplatte auf der Facies flexoria des Strahlbeins ( dient nur tiefer BS als Gleitflaeche, obere BS inseriert schon an Kronbeinlehne)
Was ist zwischen dem prox. und dem mittleren Gleitkoerper miteinander verbunden? PFD
das Lig. sesamoideum rectum und die tiefe Beugesehne, durch Fasern, Vincula tendineum
Wozu ist die Zehenfaszie, Fascia digiti manus, palmar verstaerkt? PFD
zu Haltebaendern fuer die Beugesehnen; die verstaerkten Abschnitte werden auch als Zehenbinde bezeichnet, welche aus 3 Abschnitten besteht
Abschnitte der Zehenbinde? PFD
- Fesselringband
- vierzipfelige Fesselplatte
- Sohlenbinde
andere Namen Fesselringband?
Lig. metacarpeum transversum superficiale oder Lig. anulare palmare
Wo ist das Fesselringband ausgebildet?
im Bereich des Fesselgelenks
Wo ist die vierzipfelige Fesselplatte ausgebildet? PFD
im Bereich der Fesselbeuge ist die Zehenfaszie zur vierzipfeligen Fesselplatte verdickt; dises besteht aus einem zentralen duennen Teil mit gekreuzten Fasern, Pars cruciformis vaginae fibrosae, sowie 4 Zipfeln, Partes anulares vaginae fibrosae
Was formt die Zehenfaszie im Sohlenbereich? PFD
die Sohlenbind, sie besteht aus einer Pars cruciformis und 2 Partes aanulares vaginae fibrosae
wie werden vierzipfelige Fesselplatte und Sohlenbinde gemeinsam bezeichnet?
fibroese Zehenscheide, Vagina fibrosae digitorum manus
bei welchem Tier kommen die Mm. interflexorii nicht vor?
beim PFD
Verlauf der Mm. interflexorii?
kleine Muskeln die zwischen den Baeuchen oder Sehnen des oberflaechlichen und des tiefen Zehenbeugers verkehren; bei den FLFR entspringt der M. interflexorius im distalen Viertel des Antebrachiums palmar am Sehnenspeigel des Caput humerale des tiefen Zehenbeugers, zieht gem. mit tiefern Beugesehne unter dem Retinaculum flexorium ueber Beugeseite des Karpalgelenks
Aufgabe M. interflexorius?
Beuger der Zehen
Insertion Mm. interflexorii?
verschmelzen mit Sehnenschenkeln oberfl. BS
bei welchen Tieren sind die kurzen Zehenmuskeln besonders ausgebildet?
FLFR bes. KTZ
kurze Zehenmuskeln?
- M. flexor digitorum brevis - nur FLFR, U: als sehr zarter Muskel dorsal am Sehnenschenkel des oberfl. Zehenbeugers fuer die 5. Zehe A: palmar an prox. Phalangen der 5. (HD) bzw 4. + 5. (KTZ) Zehe
- M. flexor digiti 1 brevis - U: Retinaculum flexorum A: zieht schraeg zu prox. Sesambein od. prox. Phalanx der 1. Zehe
- M.flexor digiti 4 - U: Lig.acessoripmetacarpeum A: schraeg ueber M. interosseus der 5. Zehe an deren prox. Phalanx
- Mm. lumbricales - 3 kleine Muskeln, U: an Schenkeln der tiefen BS fuer die 2. - 4. Zehe A: nach laterodistal, prox. an den ersten Phalangen der 3. -5. Zehe
- M. interossei - detaillierteres Wissen noetig
Wo liegen die Mm. interossei?
palmar an den Metacarpalknochen
Mm. interossei bei den FLFR?
- 4 kraeftige Mm. interossei
- U: an den prox., Enden von Mc2 bis MC5
- distal teilen sich die Muskelbaeuche in je 2 Schenkel, deren Sehnen teilen sich wiederum
- jede Strecksehne erhaelt einen lateralen und einen medialen Unterstuetzungsast vom M. interosseus der jeweiligen Zehe → ein Sehnenzweig zieht ueber das prox. Sesambein seiner Seite proximopalmar an 1. Phalanx, der andere Zweig zieht seitl. ueber 1. Zehengelenk nach dorsal und vereinigt sich mit der gemeinsamen Strecksehne
Wieviele Mm. interossei hat das PFD?
3, einen M. interosseus medialis, einen M. interosseus medius, und einen M. interosseus lateralis
Ursprung + Ansatz M.interossues lateralis und M. interossues medialis PFD?
an den Griffelbeinkoepfchen (lateral und medial), ziehen axial an Griffelbeinen bis zu deren Knoepfchen und enden in der Faszie des Fesselgelenks
Verlauf M. interosseus medius PFD?
liegt palmar auf Hauptmittelfussknochen, hat bandartig - sehnigen Charakter
U: in Karpalgelenksbeuge, hauptsaechlich aus Lig. carpi radiatum + prox. am MC3
→ zieht zwischen beiden Griffelbeinen nach distal und teilt sich im dist. Drittel des Mittelfusses in 2 Schenkel
A: ein Teil jedes Schenkels inseriert am gleichseitigen Sesambein ein anderer zieht als Unterstuetzungsast schraeg nach dorsal an die gemeinsame Strecksehne → Schleimbeutel dicht unterhalb der Unterstuetzungsaeste im Bereich des Metakarpophalangealgelenk