Angesichtsschädel / Gesichtsschädel / Viscerocranium Flashcards

1
Q

Was bilden die Knochen des Gesichtsschädels?

A

Die Nasenhöhlen, deren ventrale Flächen gleichzeitig das Dach der Mundhöhle formen, unterlagert vom Unterkiefer und dem Zungenbein, Os hyoideum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Knochen bilden die Seitenwände des Gesichtsschädels?

A
  • paarigem Tränenbein (Os lacrimale)
  • paarigem Jochbein (Os zygomaticum)
  • paarigem Oberkieferbein (Maxilla)
  • paarigem Zwischenkieferbein (Os incisivum)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Knochen bilden die Bodenwand der Nasenhöhle bzw die Dachwand der Mundhöhle?

A
  • paariges Gaumenbein ( Os palatinum)
  • paariges Oberkieferbein ( Maxilla)
  • paarigem Zwischenkieferbein (Os incisivum)
  • unpparigem Pflugscharbein ( Vomer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Knochen bilden das Dach bzw die Seitenwand der Schlundkopfhöhle?

A
  • paarigem Flügelbein (Os pterygoideum)
  • paariges Gaumenbein ( Os palatinum)
  • paariges Keilbein ( Os sphenoidale)
  • Teile des Pflugscharbeins (Vomer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Knochen bilden das Nasendach? (den Nasenrücken / Dorsum nasi)

A
  • paariges Stirnbein (Os frontale)
  • paariges Nasenbein ( Os nasale)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was trennt tief im Nasengrund die Schädelhöhle von der Nasenhöhle?

A

Das Siebbein, Os ethmoidale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was schiebt sich vom Siebbein aus weit rostral in die Nasenhöhle vor?

A

Die Muschelbeine (Ossa conchae) als Endoturbinalia 1+2 zusammen mit dem Os conchae nasalis ventralis ( Maxilloturbinale); eine Scheidewand trennt die Nasenhöhle in eine rechte und linke Höhle (Septum nasi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bilden die Knochen des Hirnschädels und des Gesichtsschädels zusammen?

A

Die knöcherne Augenhöhle, Orbita

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche drei Gehirnschädelknochen greifen auf den Gesichtsschädel über?

A

die 3 rostral gelegenen, Stirnbein (Os frontale), Siebbein ( Os ethmoidale) und Keilbein (Os sphenoidale) –> so wird das Nasendach jederseits vom Os frontale und Os nasale gebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo liegt das Nasenbein, Os nasale?

A

rostral des Stirnbeins, am Nasenrücken und bildet das Dach der Nasenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschaffenheit der Außenfläche des Os nasale?

A

gewölbt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Markanter Punkt an der Innefläche des Os nasale?

A
  • die Crista ethmoidalis zum Ansatz der Endoturbinale 1
  • bei FLFR Proc. septalis, springt aus medianer Vereinigungsstelle der beiden Os nasale ins innere vor und beteiligt sich an der Bildung des Septum nasi
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wodurch ist das Os nasale mit dem umgebenden Knochen verbunden?

A

durch Schuppennähte, suturae squamosae; bei den WDK an lateraler Berandung eine Spalte vorhanden; die beiden Nasenbeine verbinden sich an ihrem stumpfen medialen Rand durch eine Sutura plana

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wozu ist das Nasenbein rostral geformt?

A

Zum Processus rostralis, dieser endet bei Schaf, Schwein und Pferd mit einer medialen, bei FLFR mit einer lateralen Spitze; bei RD und Ziege sind idR 2 Spitzen ausgebildet; der Proc. rostralis überragt außer beim FLFR die ventral von ihm gelegenen Strukturen rostral, so entsteht der Nasen-Zwischenkieferausschnitt, Incisura nasoincisiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Profil des Os nasale?

A

normalerweise gerade, bei KTZ, SUI und rammsköpfigen Pferderassen, ist es in der Längsrichtung leicht konvex, bei manchen Hunde und Pferderassen eingedellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann das Nasenbein bei älteren Pferden enthalten?

A

kaudal, die rostrale Abteilung der Stirnhöhle, Sinus frontalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wo liegt das Tränenbein, Os lacrimale?

A

ist TA unterschiedlich zwischen Orbita, Os zygomaticum, Os frontale, Maxilla und bei WDK und PFD auch Os nasale eingefügt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Flächen kann man am Os lacrimale unterscheiden?

A

an seiner Außenfläche: die Facies orbitalis (Augenhöhlenfläche) und die Facies facialis (Angesichtsfläche) (beim Hund sehr klein, bei KTZ und Mensch fehlt sie) - die Flächen gehen mediorostral am Margo supra- bzw infraorbitalis ineinander über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wo erhebt sich bei PFD und WDK der Processus lacrimalis caudalis? Was exisitiert beim PFD zusätzlich?

A

am Margo supra- bzw infraorbitalis ( 1´); ein Processus lacrimalis rostralis (1) an der Angesichtsfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was findet man auf der Angesichtsfläche des Os lacrimale bei SUI und Schaf?

A

die Angesichtsfläche beteiligt sich beim Schwein an der Bildung der Fossa canina und ist beim Schaf zur Fossa lacrimalis externa eingedellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Markante Punkte an der Facies orbitalis des Os lacrimale?

A
  • nahe dem Orbitalrand befindet sich der in den Tränen-Nasengang führende Tränentrichter, Fossa sacci lacrimalis, hier stattdessen beim Schwein 2 Foramina lacrimalia auf der Angesichtsfläche
  • kaudal des Tränentrichters: Vertiefung zur Fossa musculi obliquii ventralis (3) als Ursprung für den unteren, schiefen Augenmuskel
  • Bei WDK ist Facies orbitalis zur mächtigen Bulla lacrimalis aufgetrieben, deren Hohlraum in die Kieferhöhle einbezogen ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was enthält die Facies nasalis (Innenfläche) des Os lacrimale?

A
  • ist an Begrenzung der Kieferhöhle bzw bei WDK an der der Tränenbeinhöhle beteiligt
  • enthält knöchernen Tränengang, Canalis lacrimalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wo liegt das Jochbein, Os zygomaticum? Woraus besteht es?

A

ventrolaterale des Os lacrimale; aus 2 Abschnitte: Körper, Corpus aus dem nach kaudal der Schläfenfortsatz, Processus temporalis hervorgeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Körper des Jochbeins, Os zygomaticum beim FLFR?

A
  • mit dem Oberkieferbein verbunden
  • klein
  • beim Hund zu einem dorsalen und einem ventralen Fortsatz ausgezogen
25
Q

Körper des Jochbeins, Os zygomaticum beim Pferd, Schwein und WDK?

A
  • zwischen das Os lacrimale und die Maxilla eingeschoben und begrenzt so die Kieferhöhle orbital
26
Q

Was bildet den Arcus zygomaticus?

A

der Schläfenfortsatz des Jochbeins mit dem Jochfortsatz des Schläfenbeins (Proc. temporalis des Os zygomaticum mit dem Proc. zygomaticus des Os temporale)

27
Q

Was entlässt der Arcus zygomaticus stirnwärts?

A

den Processus frontalis (außer beim Pferd), dieser vereinigt sich bei Mensch und Wiederkäuer mit dem Jochfortsatz des Stirnbeins und ist somti an der Bildung des oberen Augenhöhlenrandes, Margo supraorbitalis; bei FLFR und SUI hat der obere Augenhöhlenrand eine Lücke welche durch das Lig. orbitale geschlossen wird; beim PFD bildet der Proc. zygomaticus des Os temporale mit dem Proc. zygomaticus des Os frontale den oberen Augenhöhlenrand

28
Q

Wo stoßen die Augenhöhlenfläche des Os zygomaticum und die Angesichtsfläche des Os zygomaticum zusammen?

A

im Margo infraorbitalis

29
Q

Was erhebt sich auf der lateralen Fläche des Os zygomaticum?

A

die Crista facialis, welche beim Pferd besonders markant ist, beim WDK S- förmig geschwungen und beim SUI auf der Maxilla deutlicher, wo sie bei den FLFR lediglich angedeutet ist

30
Q

Was enthält der Proc. temporalis des Os zygomaticum beim SUI?

A

einen Abschnitt der Kieferhöhle

31
Q

Was ist der größte Knochen des Angesichts?

A

das Oberkieferbein, Maxilla

32
Q

Welcher Knochen liefert den größten Teil der Seitenwand des Gesichts und des Gaumendachs und ist somit beiteiligt an der Bildung der Nasen und Mundhöhlenwand?

A

Das Oberkieferbein, die Maxilla

33
Q

In welche Bereiche kann man das Oberkieferbein, die Maxilla einteilen?

A
  • Corpus maxillae, an Aussenseite des Gesichts gelegen, hochstehender Abschnitt
  • Zahnfachfortsatz, Proc. alveolaris, ragt vom Corpus nach ventral als Längsleiste vor
  • Proc. palatinus, Gaumenfortsatz, wird nach medial entlassen und vereinigt sich mit dem der anderen Seite in der Sutura palatina
  • Proc forntalis, nur bei Mensch und FLFR
34
Q

Ist die Maxilla pneumatisiert?

A

ja, in ihrem Körper (mit Ausnahme der FLFR) und schließt als Nasennebenhöhle, gemeinsam mit Tränenbein und dem Jochbeinkörper die Kieferhöhle (Sinus maxillaris) ein; bei WDK ist auch der Gaumenfortsatz gekammert, er findet Anschluss an die Horizontalplatte des Gaumenbeins und bildet die Gaumenhöhle (Sinus palatinus)

35
Q

Was trägt der Corpus maxillae auf seiner Außenfläche?

A

die markante Crista maxillae, diese ist besonders beim Pferd ausgeprägt; bei WDK beginnt sie erst am Tuber faciale in Höhe des 4. Backenzahnes und bleibt kaudal nur schwach entwickelt, beim SUI zieht sie als deutliche Crista rostral zur Fossa canina, bei FLFR bleibt sie unbedeutend

36
Q

Was ist an der Außenfläche der Maxilla bedeutend für eine Leitungsanästhesie?

A

das Formaen infraorbitale, in dieser seitlichen Öffnung des Gesichtsschädels tritt der Canalis infraorbitalis nach außen, er beginnt ventral der Orbita im Foramen maxillare der Fossa pterygopalatina und führt neben der A. und V. infraorbitalis die sensiblen Nervenfasern des N. infraorbitalis; kurz vor seinem Austritt, noch vor dem Foramen infraorbitale entlässt dieser Kanal einen weiteren in die Alveolartaschen (Canalis alveolaris) der Schneidezähne des Zwischenkieferbeins, der ebenfalls sensible Nervenfasern und Gefäße führt

37
Q

Ist das Foramen infraorbitale tastbar?

A

ja, es liegt beim PFD auf einer Verbindungslinie zwischen der Incisura nasoincisiva und dem Beginn der Crista facialis, beim Rind 2 Finger breit dorsal des 1. Oberkieferbackenzahns und beim Hund dorsal fingerbreit vom 3. Oberkieferbackenzahn

38
Q

Welche Leiste bildet die Innenfläche der Maxilla aus?

A

eine deutliche Crista conchalis, die mit einer Basallamelle der Anheftung der unteren Nasenmuschel (Conchae nasalis ventralis) dient; diese beim PFD mit einer Spirallamelle dorsal zum mittleren Nasengang aufgerollt und umschließt kaudal eine tütenförmige Nebenhöhle (Sinus conchae nasalis ventralis) die über die rostrale Kieferhöhle mit der Nasenhöhle in Verbindung steht

bei allen anderen HSGT ist die Spirallamelle doppelt aufgerollt, eine dorsale Spirale zum mittleren und eine ventrale zum unteren Nasengang; Oberhalb der Crista conchalis öffnet sich beim PFD im Foramen lacrimale der knöcherne Tränen- Nasenkanal (Canalis lacrimalis), bei allen anderen HSGT liegt dieser darunter

39
Q

Wo liegt die Flügelgaumenfläche ( Facies pterygopalatina) der Maxilla?

A

Die Facies pterygopalatina nimmt die kaudale Fläche des Kiefers bis zur Oberkieferbeule (Tuber maxillae) ein und begrenzt die medial gelegene Flügelgaumengrube (Fossa pterygopalatina) -> in dieser liegt das Foramen maxillare, das Foramen sphenopalatinum und das Foramen palatinum caudale

40
Q

Was bildet der Processus alveolaris an seinem freien Rand, dem Margo alveolaris?

A

Die Zahnfächer, Alveoli dentales für die Backen und Eckzähne, getrennt durch Scheidewände, Septa interalveolaris aus

Zwischen den Backen und Eckzähnen bleibt ein Zahnfreier Abschnitt, der Margo interalveolaris bzw das Diastema aus, die Zahnwurzeln drücken sich als Leitsen, Juga alveolaria nach außen vor

41
Q

Wie verläuft der Gaumenfortsatz der Maxilla?

A

der Processus palatinus verläuft als horizontale Platte dem Processus alveolaris entspringend, medial und stößt in der Medianen mit dem der anderen Seite als Sutura palatina mediana zusammen; kaudal setzt sich diese Hoirzontalplatte in die des Gaumenbeins fort, rostral bildet dieser Fortsatz mit Teilen des Zwischenkieferbeins die Knöcherne Gaumenspalte (Fissura palatina )

42
Q

Was bilden die horizontalen, paarigen Platten der Processus palatinus maxillae in ihrer Gesamtheit mit dem Os Incisivum?

A

den Boden der Nasenhöhle und gleichzeitig das Dach der Mundhöhle

43
Q

Wozu dient die Crista nasalis an der Nasenfläche des Processus palatinus maxillae?

A

der Anheftung des Pflugscharbein. Vomer

44
Q

Was weist die Mundfläche des Processus palatinus maxillae auf?

A

das große Gaumenloch, Foramen palatinum majus, tierartlich unterschiedlich lokalisiert

45
Q

Ist der Processus palatinus maxillae pneumatisiert?

A

ja, mit dem Sinus palatinus

46
Q

Woraus setzt sich das paarige Zwischenkieferbein zusammen? (Os incisivum)

A
  • dem Körper, Corpus ossis incisivi
  • dem Nasenfortsatz, Processus nasalis
  • dem Gaumenfortsatz, Processus palatinus
  • und dem Zahnfachfortsatz, Processus alveolaris (fehlt dem WDK)
47
Q

Was bilden die Anteile des Os incisivumsals geschlossener Knochen?

A

Die Spitze des Gesichtsschädels

48
Q

Wozu ist der freie Rand der Lippen und der Gaumenflächen des Os incisivum geformt?

A

Zu Zahnfachfortsätzen, Processus alveolares, welche Unterkieferwärts die Fächer für die 3 Schneidezähne jeder Seite einschließen (Dentes Incisivi); AUSNAHME: WDK, am Zwischenkieferbein zahnlos, Dentes Incisvi (Caninus an der Maxilla fehlt auch)

  • kaudal setzt sich der Fortsatz bei allen HSGT in den Margo interalveolaris fort, beim PFD relativ lang, bei FLFR und SUI eher kurz
49
Q

wo treffen sich die beiden Os Incisiva?

A

in der Medianen, jeweils mit einem Processus palatinus in einer festen Naht (FLFR und PFD) oder in einer engeng Spalte, sie begrenzen dadurch die Fissura palatina von medial

50
Q

Wie nennt man das Inzisivum beim Menschen?

A

Goethe Knochen, nur bis zum 4. Lebensjahr separater Knochen, dann verschmilzt er mit der Maxilla

51
Q

Wo liegt das paarige Gaumenbein, Os palatinum?

A

zwischen der Maxilla, dem Os sphenoidale und dem Os pterygoideum

52
Q

Woran beiteiligt sich das Os palatinum?

A

mit seiner Horizontalplatte, Lamina horizontalis an der Bildung des harten Gaumens und mit seiner sagittal stehenden Perpendikularplatte, Lamina perpendicularis an der Seiten und Dachwand des Nasen- Rachen- Gangs (Meatus nasopharyngeus) sowie am Nasenrachen (Choanen)

53
Q

Was verbindet das Gaumenbein?

A

in der Tiefe des Gesichtsschädels liegend, die Nasenhöhle über den Nasen-Rachen-Gang mit dem Nasenrachen

54
Q

Was bildet die Lamina horizontalis ossis palatinae? Was enthält sie beim Rind?

A

mit ihrem freien Rand (Margo liber) am Choanenrand dne knöchernen Abschluss des Gaumendachs und gibt dort dem Gaumensegel Ansatz; in der Medianen ist der Choanenstachel, Spina nasalis caudalis entwickelt; die Lamina horizontalis enthält beim Rind zusammen mit dem Gaumenfortsatz des Oberkiefers die Gaumehöhle (Sinus palatinus) und schließt den Gaumenkanal ( Canalis palatinus major ) mit ein

55
Q

Wie verläuft die Lamina perpendicularis des Os palatinum ? Was schließt sie beim PFD ein?

A

senkreckt zur Horizontalplatte stehend, reicht kaudal bis an das Keil und Flügelbein sowie mit einem Fortsatz bis in die Augenhöhle; medial entlässt sie die Lamina sphenoethmoidalis, die sich mit dem Vomer und dem Os ethmoidale verbindet; der freie Rand ergänzt seitlich den Rand der Choanen; die Perpendikularplatte schließt beim Pferd die Gaumenhöhle, Sinus palatinus ein

56
Q

Wo liegt das unpaarige Pflugscharbein, Vomer?

A

in der Tiefe des Gesichtsschädels, es durchzieht den Nasenraum, und liegt in der Medianen der Nasenhöhle der Crista nasalis auf; mit seiner Bodenplatte ist der Vomer über die Crista nasalis mit der Horizontalplatte des OS palatinum ( FLFR ) bzw am Gaumenfortsatz der Maxilla (WDK) verbunden; er setzt sich kaudal in die Crista vomeris fort;

57
Q

Was bilden die beiden Seitenplatten des Vomer zusammen mit der Bodenplatte?

A

den Sulcus septalis, der die Nasenscheidewand aufnimmt

58
Q

Wo liegt das paarige Flügelbein, Os pterygoideum?

A

es schiebt sich als platter Knochen zwischen Keilbein und Lamina perpendicularis des Os palatinum und bildet das Dach bzw die Seitenwand des Nasen Rachen Raumes mit

59
Q

Was ist am freien Rand des Os pterygoideums ausgebildet?

A

besonders beim PFD ien auffälliges Häkchen. der Hamulus pterygoideus, es ragt weit über den Choanenrand