Rippen und Sternum (Knochen des Brustkorbs) Flashcards
Welche Knochen zählen zu den Knochen des Brutskorbes?
- Brustwirbel / Vertebrae thoracis
- Rippen / Costae
- Brustbein / Sternum
Was ist der vordere Zugang zur vom Thorax umgebenen Brustkorbhöhle (Cavum thoracis)?
die Apertura thoracis cranialis, die Öffnung kranial zwischen den beiden ersten Rippen
Wo liegt die hintere Brustkorböffnung?
Die Apertura thoracis kaudalis liegt zwischen den Rippenbögen
Was kann man an der Thoraxwand unterscheiden?
- den Rippenbogen / Arcus costalis
- die Rippenzwischenräume / Spatia intercostalia
- und den Angulus arcuum costalium, der den Winkel zwischen dem rechten und dem linken Rippenbogen bildet
Thoraxform Pflanzenfresser?
seitlich zusammengedrückter. spitz zulaufender Raum; bei FLFR eher groß, breit und ventral tiefer
Was formen die Rippen?
die seitliche, knöcherne Brustwand; sie sparen zwischen sich Zwischenräume aus ( Spatia intercostalia) und sind paarweise angeordnet
Woraus besteht jede Rippe?
aus einem proximalen knöchernen Abschnitt, dem Os costale ( der Rippe im eigentlichen Sinn) und einem distalen knorpeligem Teil (Cartilago costalis), dem Rippenknorpel
Womit artikulieren sämtliche Rippen dorsal?
mit den Brustwirbeln
Womit artikulieren sie ventral (jedoch sehr unterschiedlich)?
mit dem Brustbein, Sternum
Was sind “echte” oder sternale Rippen? (Costae sternales)
die ersten 7 - 9 Rippen, welche mit ihren knorpeligen, distalen Anteil direkt mit dem Sternum verbunden sind
Wie nennt man Rippen, welche nur indirekt über den knorpeligen Rippenbogen ( Arcus costalis) Anschluss an das Brustbein finden?
falsche, oder asternale Rippen ( Costae spuriae bzw asternales)
Was sind Fleischrippen?
das letze Rippenpaar ( oder die letzten Rippenpaare), welches ohne ventrale knorpelige Anbindung frei in der seitlichen Körperwand endet; z.B. bei FLFR
Wieviel Rippen besitzen die unterschiedlichen HSGT?
–> die Zahl der Rippen entspricht der, der Brustwirbel
- FLFR: 12-14
- SUI 13-16
- WDK 13
- PFD 18
Das Verhältnis sternale / asternale Rippen der unterschiedlichen HSGT?
- FLFR 9:4
- SUI 7:7 (8)
- WDK 8:5
- PFD 8:10
Gemeinsame Grundstruktur der Rippen?
- Rippenkopf ( Caput costae ), mit seinen Gelenkflächen (Facies articularis capitis costae craniales et caudales)
- Rippenhals (Collum costae)
- Rippenhöcker (Tuberculum costae) mit seiner Gelenkfläche (Facies articularis tuberculi costae)
- Rippenkörper ( Corpus costae)

Rippenkopf, Caput costae?
- beinahe kugelig
- liegt am proximalen Ende der Rippe
- trägt eine kraniale und eine kaudale Gelenkfläche -> artikulieren mit Rippenkopfgruben (Fovea costalis cranialis und caudalis) zweier anliegender Wirbel
- zwischen den Rippenkopfgelenkflächen ist Sulcus capitis eingesenkt
- Rippenkopf durch deutlichen Rippenhals (Collum costae) abgesetzt

Rippenhals, Collum costae?
- setzt Rippenkopf deutlich von Rippenkörper ab
- entlässt am Übergang zum Rippenkörper den Rippenhöcker, Tuberculum costae, dessen Gelenkfläche, Facies articularis tuberculi costae steht mit dem Processus transversus des gleichzähligen Wirbels gelenkig in Verbindung
- Länge des Rippenhalses nimmt kaudal kontinuierlich ab (Ausnahme Rind) , so nähern sich Rippenköpfchen und Rippenhöcker
- Das Zusammenwachsen der Gelenkflächen bedingt im hinteren Brustraum eine Erhöhung der Beweglichkeit dieser Rippenpaare
- vom Rippenkopf durch Rippenwinkel, Angulus costae abgesetzt, schließt sich distal als Mittelstück der Rippenkörper an

Rippenkörper, Corpus costae?
- bietet den Muskeln des Stammes, vorzugsweise den Atmungsmuskeln Anheftungsflächen und schließt an seinem kaudalen Rand Rinnen, Sulci costae zu Aufnahme von Interkostalgefäßen und Segmentalnerven ein
- Rippenkörper weisen erhebliche TA Unterschiede auf:
- FLFR: Rippen stärker gekrümmt; Länge der Rippen nimmt bis zur 10. Rippe zu dann verkürzen sich diese, kraniale Rippenflächen abgeplattet, kaudale rund
- SUI: 2.-4. Rippe sind platt und auffällig breit, kaudal werden diese schmaler, 1. Rippe am sternalen Ende stark verdickt und artikuliert mit der anderen Seite über schwachen Rippenknorpel mit einheitlicher sternaler Gelenkfläche
- RIND: Rippen sind platt, beidseitig scharf begrenzt und sternal verbreitert; 6.-8. Rippe am breitesten, 7.-10. am längsten
- PFD: Rippenkrümmung nimmt bis zur 11. Rippe ständig zu, dann bei zunehmender Schrägstellung wieder ab, die Rippen nehmen von vorne nach hinten an Breite ab und an Dicke zu
- distales Ende des Rippenkörpers verbindet sich in Rippenfuge in Symphyse mit Rippenknorpel, dabei findet gleichzeitig abbiegen der seitlichen Brustwand zum Sternum in der Rippenfuge statt; es entsteht das Rippenknie, Genu costae (bei FLFR leigt diese Umbigung im Bereich der asternalen Rippen)

Rippenknorpel, Cartilago costae?
- endet bei den sternalen Rippen mit einer Walze gelenkig am Brustbein; Knorpelpaare fügen sich dabei zwischen anliegende Brustbeinsegmente
- Ausnahme 1. Rippe, artikuliert direkt mit dem Manubrium sterni
- asternale Rippenknorpel fügen sich halbbogenförmig kaudoventral zum Rippenbogen, Arcus costalis zusammen
- die beiden Rippenbögen lassen ventral den Angulus arcuum costalium entstehen, in den der Processus xiphoideus des Brustbeins ragt

Brustbein, Sternum?
- besteht aus mehreren Knochenstücken ( = Sternebrae), diese Verschmelzen allmählich auch unter Verknöcherung der dazwischenliegenden Fugenknorpel (Synchondroses sternales) miteinander
- Man unterscheidet am Sternum:
- das Manubrium sterni (Praesternum)
- den Körper (Corpus sterni. Mesosternum)
- den Processus xiphoideus ( Xiphosternum)
Manubrium sterni (Praesternum) ?
- überragt den kranial vom 2. Rippenknorpel-Brustbein-Gelenk gelegenen Teil des Brustbeins
- bei HSGT im Hinblick auf das nur rudimentär entwickelte Schlüsselbein schwach entwickelt
- trägt Gelenkgruben für 1. Rippenpaar
- wird von einem weit kranial reichenden Knorpel, dem Cartilago manubrii, Habichtsknorpel überragt, der an der Halsbasis palpierbar ist; bei FLFR: zapfenförmig, stumpf; PFD: lang, dorsal aufgebogen und bilateral komprimiert; WDK: eigenständiger Knorpel fehlt, nur dünner Knorpelbelag überzieht das Manubrium sterni

Körper des Brustbein, Corpus sterni, Mesosternum?
- bei FLFR: zylinderförmig; WDK: breit und flach; PFD: ventral mit einem kielförmigen Vorsprung ( Crista sterni) versehen
- besteht aus 4-6 Sternebrae ( HD 6; WDK + PFD 5; SUI 4)
- ist bei der Katze zylinderförmig, HD vierkantig und höher als breit
- SUI + WDK: Körper ist dorsoventral abgeflacht; PFD: bilateral komprimiert
- dorsolateraler Rand des Körpers trägt viele Einziehungen ( Incisurae costales ) zur Aufnahme der Rippenknorpel sternaler Rippen
- dei kaudal gelegenen Einziehungen liegen dichter zusammen und bieten mehrern Knorpelpaaren Ansatz

Processus xiphoideus, Xiphosternum?
- besteht aus flachem, schwertförmigem Knorpel, dem sich der Schaufelknorpel, Cartilago xiphoidea anlagert
- ragt in den von den beiden Rippenbögen begrenzten Raum, die Regio xiphoidea
- Schaufelknorpel bei WDK und PFD breit und abgeplattet, sonst schmal, er stützt die ventrale Bauchwand und dient der sehnigen Linea alba abdominis zur flächenhaften Anheftung

Verbindung der Rippen mit den Rippenknorpeln? ( Articulationes costochondrales)
FLFR + PFD: Symphysen
SUI + RD: straffe Gelenke
Verbindungen zwischen Brustbein und Rippengelenken ? ( Articulationes sternocostales?
direkt, falsche Rippen in kaudaler Folge bilden Arcus costalis durch aneinanderlegen und elastisches Bindegewebe
- Walzengelenke, mit Funktion als Wechselgelenke ( Knorpelgelenk der wahren Rippen trägt Gelenkwalze, Sternum Gelenkgrube)
- nur 1. Rppenpaar artikuliert mit Manubrium sterni beim SUI und PFD in gemeinsamer Gelenkgrube; die übrigen wahren Rippen verbinden sich beidseitig mit dem Corpus sterni in den Gelenkgruben ( Incisurae costae), überzogen von straffen Gelenkskapseln
Verbindungen der Sternebrae zum Brustbein? ( Synchondroses sternales) Was ist das Lig. sterni?
- bleiben im juvenilen Alter erhalten und bilden Synchondrosis manubriosternales, sowie Synchondroses intersternales und Synchondroses xiphosternales die allmählich verknöchern
- beim SUI + WDK bleibt als Wechselgelenk eine Articulatio synovialis manubriosternalis erhalten
- Sternum liegt dorsal Lig. sterni auf, das kaudal vom 1. Rippenpaar ansetzt und sich nach hinten verbreitert; kann bei FLFR fehlen, bei SUI + WDK bis auf Schaufelknorpel leicht gefächert und endet beim PFD mit 3 Schenkeln an den letzten wahren Rippen bzw am Schaufelknorpel
Wie stehen die Rippen mit den Wirbeln in Verbindung?
ueber die Rippen-Wirbelgelenke, Artt. costovertebrales
was gehoert zu jeder Articulatio costovertebralis?
ein Rippenkopfgelenk, Art. capitis costae und ein Rippenhoeckergelenk, Art. costotransversaria
was bildet Art. capitis costae?
Facies articularis capitis costae der Rippe und Foveae costales zweier benachbarter Wirbel
Was trennt die Gelenkflaeche des Rippenkopfes in 2 Teile?
die Crista capitis costae, sie liegt dabei der Zwischenwirbelscheibe an
Was zieht von der Crista capitis costae auf die Dorsalflaeche zweier benachbarter Wirbelkoerper und an die Zwischenwirbelscheibe?
das Lig. capitis costae intraarticulare, damit wird die Hoehle des Rippenkopfgelenks unter der einheitlichen Gelenkskapsel in 2 Kammern geteilt; ein Teil dieses intraartikulaeren Bandes verkehrt als Lig. intercapitale zwischen den 2 Rippenkoepfen eines Segments
Was verhindert das Lig. intercapitale des Lig. capitis costae intraarticulare?
das es beim Hund zwischen dem 1. bis zum 10. BW zu einem Bandscheibenvorfall in den Wirbelkanal kommt
Wo ist das Lig. capitis costae radiatum ausgebildet?
zwischen den Ventralflaechen des Rippenkopfes und den Koerpern zweier aufeinander folgender Wirbel
Welche Baender gibt es am Rippenkopfgelenk?
- Lig. capitis costae intraarticulare
- Lig.intercapitale
- Lig. capitis costae radiatum
Was ist am Rippenhoeckergelenk, Art.costotransversaria beteiligt?
die Gelenkflaeche des Tuberculum costae und die Fovea costalis processus transversi des gleichzaehligen BWs
Was dient der Stabilisierung der Art. costotransversaria?
die Gelenkskapsel und ein Lig. costotransversarium, welches vom Querfortsatz des BWs dorsal an den Rippenhals ziehnt; und ein Lig. lumbocostale, dies verlaeuft zwischen der letzten Rippe und dem Querfortsatz des 1. LWs, tierartlich und individuell unterschiedlich satrk ausgepraegt
Was dient der Stabilisierung der Art. costotransversaria?
die Gelenkskapsel und ein Lig. costotransversarium, welches vom Querfortsatz des BWs dorsal an den Rippenhals ziehnt; und ein Lig. lumbocostale, dies verlaeuft zwischen der letzten Rippe und dem Querfortsatz des 1. LWs, tierartlich und individuell unterschiedlich satrk ausgepraegt
Art Rippenkopfgelenk?
Kugelgelenk
Art Rippenhoeckergelenk?
straffes Gelenk
bilden Rippenkopf unf Rippenhoeckergelenk eine funktionelle Einheit?
ja, obwohl die beiden Gelenke anatomisch selbstaendig sind - sie sind so angeordnet das in ihnen nur gemeinsame Drehbewegungen moeglich sind, die ein Heben und Senken der Rippen und damit die Erweiterung bzw Verengung des Brustkorbes bewirken
Drehachse des Rippenkopf und Rippenhoeckergelenks?
entspricht der Richtung des Rippenhalses und ist wie dieser dorsolateral gerichtet
Wozu fuehren Frakturen von mehreren nebeneinander liegenden Rippen?
zu schwerer Atemnot, das durch die Fraktur entstehende lose Brustwandsegment faellt bei der Erweiterung des Thorax zur Inspiration nach innen; Damit gleicht es den durch Kontraktion des Zwerchfells entstehenden thorakalen Raumzuwachs wieder aus und beeintraechtigt die Inspiration
Verbindung der sternalen Rippen mit dem Brustbein?
- Articulationes sternocostales; Kontaktflaeche am Sternum sind die Incisurae costales
- Scharniergelenke, die nur geringen Bewegungsumfang erlauben
- straffe Gelenkkapseln durch Ligg. sternocostalia radiata verstaerkt - ziehen vom Perichondrium der Rippenknorpel vorwiegend zur Dorsalflaeche des Sternums
Anschluss des asternalen Rippenknorpel an das Brustbein?
nur indirekt, legen sich ventral dem Rippenknorpel der vorangehenden Rippe an und bilden so unter Verflechtung der Fasern ihres Perichondriums den Rippenbogen, Arcus costalis
Was ist das Lig. sterni?
so werden Faserbuendel auf der dorsalen Sternumflaeche von PFD unf RD bezeichnet
Was ist die Membrana sterni?
bandartiges Gewebe auf der Ventralflaeche bei SUI und WDK
Wo setzen sich die Interkostalmuskeln nach ventral fort?
in die Spatia intercostalia, zwischen den Knorpeln der wahren Rippen - die Fortsetzung der aeusseren Interkostalmuskeln stellt dabei die Membrana intercostalis externa und die der inneren die Membrana intercostalis interna dar
Was sind die Verbindungen zwischen den knoechernen und knorpeligen Anteilen der Rippen?
die Rippenfugen, Articulationes costochondrales
Gelenkart der Rippenfugen?
an der 2.-10. Rippe beim Rind und an der 2.-5. Rippe beim SUI straffe Gelenke; bei allen anderen Rippen der HSGT Symphysen
Was kommt an den Rippenknorpeln bei WDK, SUI und gelegentlich auch bei aelteren Hunden zusaetzlich zu den Rippenfugen vor?
Rippenknorpelgelenke, Articulationes intrachondrales - synoviale Gelenken; beim WDK an 2.-10. und beim SUI an 2.-5. Rippe
Wodurch sind die Abschnitte des Brustbeins miteinander verbunden?
durch hyalinen Knorpel in den Synchondroses sternales
Welche Synchondroses sternales ist am weitesten kranial gelegen?
die Synchondrosis manubriosternalis, welche das Manubrium mit dem Corpus sterni vereinigt; diese Verbindung wird bei Erwachsenen knoechern
Was besteht bei WDK und SUI zwischen dem Manubrium und der ersten Sternebra? Was zieht hier durch?
ein synoviales Gelenk, die Articulatio synovialis manubriosternalis, durch dieses Gelenk zieht ein Lig. sternocostale intraarticulare, welches den rechten mit dem linken Knorpel der zweiten Rippe verbindet
Wie sind die Sternebrae miteinander verbunden?
durch hyalinen Knorpel in den Synchondroses intersternebrales zum Corpus sterni - beim WDK und SUI verknoechern diese Verbindungen am fruehesten
Wie ist der Proc. xiphoideus dem Corpus sterni angefuegt?
in der Synchondrosis xiphosternalis, verknoechert bei WDK und SUI ebenfalls frueh
Was traegt zur Verbindung der Sternebrae untereinander bei?
bei PDF und RD das Lig. sterni und bei WDK und SUI die Membrana sterni