weibliche Geschlechtsorgane Flashcards
Welche Arten der Geburten gibt es?
Es gibt Ovipare und Vivipare Arten
Welche Tiere sind Nestflüchter?
WDK, SUI, PFD
Welche Tiere sind Nesthocker?
FLFR
Woraus entwickelt sich das Vestibulum vaginae?
(= Sinus urogenitalis) entwickelt sich aus der ventralen Etage der Kloake
Woraus entwickeln sich die Abschnitte des weiblichen Genitaltraktes (ausg. Vestibulum vaginae)?
aus den paarigen Geschlechtsgängen, Müllersche Gänge oder Ductus paramesonephrici
Woher stammen die Müller Gänge?
die Müller Gänge sind mesenchymaler Herkunft und begleiten im frühen, indifferenzierten Entwicklungsstadium des Geschlechtsapparates medial die später zu den männlichen Geschlechtsgängen werdenden Urnieren - bzw. Wolffschen Gänge (Ductus mesonephrici)
Worin lassen sich die weiblichen GO entsprechend ihrer Aufgaben unterteilen?
- keimbereitende Organe: Keimdrüsen / Ovarien / Eierstöcke - diese bilden die Eizelle und geben sie nach der Geschlechtsreife an
- keimleitende und keimbewahrende Organe ab - > hier vollzieht sich die endgültige Ausreifung der Eizelle (ggf. auch deren Befruchtung)
Woraus entsteht der Eierstock?
beidseitig aus der Urogenitalleiste medial der Urniere, hierher wandern Urgeschlechtszellen ein, die sich nachfolgend zu Ovoztyen differenzieren - diese entwickeln sich zusammen mit den Begleitzellen (Follikelzellen, Granulosazellen) bis hin zum sprungreifen Graf Follikel
Lage und Größe der Ovarien?
- paarig angelegt
- FLFR: hochdorsal in der Lendengegend, kaudal der Nieren
- bei anderen HSGT findet ein speziesabhängiger Descensus ovarii (Ovarienabstieg) statt - bei der Stute: Ovarein entfernen sich ca 8-10cm von Dorsalwand; SUI: steigen bis etwa in Mitte der Bauchhöhle; RIND: wandern bis an ventrale Bauchwand, kranial des Pecten ossis pubis
- ellipsen bis nierenförmig
- Länge: Rind: ca.4-6cm, Stute:8-12cm, kl WDK: 1,5- 2cm, Hündin: 1-1,5cm, Katze: 0,8-1cm
Was findet man im inneren des Eierstockes (außer bei der Stute)?
eine lockere, gefäßreiche Medulla ovarii (die Zona medullaris oder vasculosa) und eine dichter gefügte, äußere Cortex ovarii oder Zona parenchymatosa
Was begrenzt die äußere Schicht der Ovarien?
eine Tunica albuguinea, die oberflächlich von einem einschichtigem Keimdrüsenepithel überzogen ist
Ovar der Stute?
hier liegen umgekehrte Verhältnisse vor; die gefäßreiche Zona vasculosa umgibt glockenförmig die Zona parenchymatosa, welche nur am freien Rand des Ovars, an der Fossa ovarii die Eierstockoberfläche erreicht - man spricht bei der Stute daher im erweiterten Sinn von einer Ovulationsgrube
Was findet man in der Cortex ovarii?
in großer Anzahl die Funktionsgebilde des Eierstocks, die Follikel und Gelbkörper
Was sind Ovarialfollikel?
sie entwickeln sich beim geschlechtsreifen Tier in der Cortex ovarii, sie unterscheiden sich in der Größe der sie einschließenden Eizellen und in ihrem Differenzierungsgrad
Welche Ovarialfollikel kann man unterscheiden?
- Primordialfollikel
- Primärfollikel
- Sekundärfollikel
- Tertiärfollikel
- Graaf Follike
Primordialfollikel?
- von einschichtig flachen Follikelepithelzellen gebildet, die die Eizelle (Ovozytus) einschließen
Primärfollikel?
- Primodridalfollikel nach Umformung des abgeplatteten Epithels in ein isoprismatisches
Sekundärfollikel?
Primärfollikel nach Wachstum durch polare Zellvermehrung, immer noch isoprism. Epithel, lässt Flüssigkeitsgefüllte Spalträume entstehen - diese konflurieren und werden zur späteren Follikelhöhle
Tertiärfollikel? Graaf Follikel?
- entsteht aus dem Sekundärfollikel durch weitere Flüssigkeitsvermehrung und Proliferation der inneren Follikelwandschichten –> dieser geht in Endstadium der Follikelreife, den Graaf Follikel, über; dieser überragt beim Rind mit 2cm Durchmesser deutlich die Ovaroberfläche, bei der Stute erreicht er eine Größe von 3-6cm
- TF: Wand von Follikelepithel gebildet das Follikelhöhle einschließt, exzentrisch der Wand angelagert und mit dieser durch den Follikelhügel, Cumulus oophorus verbunden liegt die Eizelle
Was umgibt die Eizelle in der Follikelhöhle?
- eine glykoproteinreiche Schicht, die Zona pellucida, dieser liegen außen mehrere Zelllagen des Follikelepithels anliegen, die Corona radiata
Was unterliegen die meisten Follikel?
einer Rückbildung, der sog. Follikelatresie und degenerieren
Was verläuft gleichzeitig mit der Differenzierung der Ovarialfollikel ?
die meiotische Vermehrungs und Reifungsphase der Eizelle, danach vollendet die primäre Ovozyte die erste meiotische Teilung (Reduktionsteilung) während der präovulatorischen Reifungsphase - bei Stute und Hündin dieser Prozess erst nach Ovulation
die zweite meitoische Teilung (Äquationsteilung) wird erst im Eileiter nach dem Eindrungen des Spermiums in di Ovozyte beendet (= Befruchtung)
Was ist das Stigma?
eine präformierte Stelle auf der Oberfläche des Follikels, entsteht durch komplizierte vaskuläre und enzymatische Umstrukturierungen - an dieser Stelle wird die Follikelwand unter dem Einfluss des LH der Hypophse aufgelöst, der Eisprung/Ovulation wird eingeleitet –> dabei wird Eizelle zusamen mit den sie umhüllenden Follikelzellen durch die Follikelflüssigkeit (Liquor folliculi) aus der Follikelhöhle gespült und gelangt in den Eileitertrichter
Wie erfolgt die Ovulation bei der Katze?
nicht spontan, sondern durch den Begattungsakt induziert
Wie bildet sich der Gelbkörper?
Die Wand der Follikelhöhle faltet sich nach der Ovulation, bedingt durch den Druckabfall, ein. Es folgen Abbau und Proliferationsvorgänge unnd Gefäßeinsprossungen die zur Bildung des Gelbkörpers führen
Welche Stadien unterscheidet man am Corpus luteum ?
ein frühes und ein spätes Anbildungsstadium (Prolifrations - und Vaskularisationsstadium), ein Stadium der Blüte und ein Stadium der Rückbildung
Wie wird ein Gelbkörper genant, der seine Stadien während des Sexualzyklus durchläuft?
Corpus luteum cyclicum
Wovon spricht man bei einem Gelbkörper während der Trächtigkeit? (hier bleibt er länger aktiv)
Corpus luteum graviditatis
Bis wann bleibt der GK bei der Trächtigkeit einer Stute bestehen? Was übernimmt anschließend die Gestagensynthese?
bis zum 150. Tag, anschließend übernimmt die Plazenta die Gestagensynthese
Was passiert bei Störungen des Ablaufs der zyklisch ablaufenden Sexualvorgänge mit dem Gelbörper?
er kann u.U. nicht mehr zurückbilden und wird zum Corpus luteum persistens oder kann zystös entarten, Gelbkörperzyste
Was bildet die äußeren Wandzellen des reifen Follikels?
Thekazellen, diese produzieren gemeinsam mit den Granulosazellen Östrogene
Was produziert der Gelbkörper?
Progesteron
Was führt zur Brunst?
vermehrte Östrogenbildung des Graaf Follikels
Was bereitet den Uterus für die Implantation vor?
das Progesteron des GK
Was leitet die Rückbildung des Gelbkörpers ein?
Prostaglandine (PGF2alpha), diese werden im Uterus produziert und beim Rind aus der V.ovarica direkt in die ihr anliegende A.ovarica (ateriovenöse Kopplung) übertreten (=transmuraler Transport) - durch diese Kopplung erreichen die Prostaglandine auf kürzestem Weg das Corpus luteum
Was bleibt am Ende des Rückbildungsvorgangs des Corpus luteum?
eine Gelbkörpernarbe, Corpus albicans
Funktionsgebilde am Ovar transrektal palpieren?
beim Rind immer möglich (Follikel, GK), bei der Stute nicht so gut erreichbar, kurz vor Ovulation kann aber Fluktuation der Follikelflüssigkeit festgestellt werden und nach der Ovulation ist ein deutlicher Krater feststellbar
Was steuert die Funktion der Eierstöcke und ihrer Hormonproduktion?
Hypophysenhormone, Dysfunktionen führen z.B. zu Eierstockzysten und persistierenden Gelbkörpern
lat. Eileiter?
Tuba uterina, Salpinx
Wo verlaufen die Eileiter?
paarig und englumig und gewundne in ihrem Gekröse, der Mesosalpinx
Was nimmt die Eizelle auf? Was stellt eine Öffnung zwischen Peritonealhöhle und Außenwelt dar?
die ovarseitige, trichterförmige Öffnung des Saplinx, das Infundibulum tubae uterinae; seine Innenfläche trägt Schleimhautfalten, die als Fransen, Fimbriae tubae teilweise mit der Oberfläche des Eierstocks verkleben, Fimbriae ovaricae - die Falten laufen radiär im Trichterzentrum zusammen und begrenzen so das Ositum abominale tubae uterinae - diese Öffnung stellt eine Verbindung zwischen Peritonealhöhle und Außenwelt dar
Was folgt dem Infundibulum tubae uterinae?
ein geringfügig erweiterter Abschnitt des Eileiters, die Ampulla tubae uterinae – hier findet die Befruchtung statt