Mundhöhle und Schlundkopf Flashcards
Was bezeichnet man als Kopfdarm?
Unter Berücksichtigung entwicklungsgeschichtlicher Vorgänge: Nasenhöhle, Mundhöhle und Schlundkopfhöhle (gemeinsame Wegstrecke der Nahrung und Luft)
Von wo bis wo reicht die Mundhöhle, cavum oris?
von den Lippen bis zu dem kaudal der letzten Backenzähne beginnenden Schlingrachen
Knöcherne Grundlage der Mundhöhle, Cavum oris?
-die Processus palatini des Os incisivum und der Maxilla -das Corpus ossis incisivi -die Lamina horizontalis des Os palatinum -die Mandibula
Begrenzungen der Mundhöhle, Cavum oris?
rostral: von den Lippen seitlich: von den Backen Dach: bildet der harte Gaumen Boden: Zunge und sublingualer Mundhöhlenboden
Was ist das Vestibulum oris?
Der Mundhöhlen Vorhof der bei Kieferschluss von den Zahnbögen des Ober und Unterkiefers mit den Alveolarfortsätzen der Kieferknochen von der eigentlichen Mundhöhle, dem Cavum oris proprium getrennt wird.
Wie heißt die bei den meisten Hsgt. zwischen Schneide und Backenzähnen vorhandene Lücke und was ist ihre Funktion?
Diastema bzw. Margo interalveolaris
Einzige Verbindung des Vestibulum oris und Cavum oris proprium bei Kieferschluss
Gliederung Vestibulum oris?
- Lippenvorhof, zwischen Zähnen und Innenfläche der Lippen
- Backenvorhof, zwischen Zähnen und Innenfläche der Backen
Paarige Verbindung Mund-und Nasenhöhle?
Nasen-Gaumen Kanal /Ductus Incisivus
mündet: auf Papilla incisiva hinter den Schneidezähnen des Zwischenkieferbeins (Os Incisivum) bzw der Zahnplatte der WDK
Schleimhaut in der Mundhöhle, dem Cavum oris?
kutan, stark durchblutet, blassrosa, seröse bzw muköse Drüsen gruppenweise als Lippen, Backen oder Zungendrüsen + große Speicheldrüsen des Kopfes (Unterzungen, Ohr und Unterkieferspeicheldrüse)
Eingang zur Mundhöhle?
Mundspalte, Rima oris
Was umfassen die Ränder der Oberlippe, Labium superior und der Unterlippe, Labium inferior?
die Mundspalte, Rima oris, am Mundwinkel, Angulus oris, jeder Seite gehen Ober und Unterlippe ineinader über
Wo sind die Lippen angeheftet und woraus bestehen sie?
Am Os Incisivum, an der Maxilla bzw an der Mandibula und bestehen aus 3 Schichten:
- Außenfläche gebildet von allgemeiner Körperdecke, Integumentum commune
- Mittelschicht, Grundlage der Lippen, enthält Muskeln, Sehnen, Binde-und Fettgewebe
- Innenfläche, gebildet von Lippenschleimhaut
Wo befinden sich die Lippendrüsen, Gll. labiales?
Submukös oder intramuskulär an Ober und Unterlippe besonders gut in Nähe des Mundwinkels ausgebildet. Bei allen Hsgt vorhanden, am stärksten bei Pferd, am schwächsten bei der Katze.
Bei welchen Tierarten ist ein Philtrum (deutliche mediane Furche zwischen Oberlippe und Nase) ausgeprägt?
Katze, Schaf, Ziege
Was bildet die Außenwand des Backenvorhofs?
die Backen, Buccae
Wie werden die Backen, Buccae begrenzt?
Reichen vom Lippenwinkel bis zur Kieferfalte, Plica pterygomandibularis
Was enthält der kaudale Teil der Backen?
Den M. Masseter der Kaumuskulatur
Wie sind die Backen, Buccae aufgebaut?
-dreischichtig, ähnlich der Lippen, die kutane Mundhöhlenschleimhaut geht am Alveolarrand der Kiefer in Zahnfleisch über
Was befindet sich bei den Hauswiederkäuern auf der Backenschleimhaut?
kräftige, verhornter, kegelförmige Papillen, welche rostral bis auf die Lippe reichen
Wo und was sind die Gll. buccales?
Zwischen Schleimhaut und Backenmuskulatur oder zwischen Schichten der Muskulatur eingebaut. Meist 2 (bei WDK 3) Gruppen vorhanden -> eine dorsale/maxillare, eine ventrale/mandibulare und bei den WDK zusätzlich eine intermediäre.
Im Vgl. zum Rind Backendrüsen bei den kl. WDK besser entwickelt.
Bei FLFR keine maxillare Gruppe sondern Gl. zygomatica in Orbitalgegend, Ausführungsgang mit dem der Ohrspeicheldrüse münden in Backenvorhof
Was ist das Zahnfleisch, Gingiva?
Ein Abschnitt der Mundhöhlenschleimhaut, deren Submukosa mit dem Periost der Alveolarfortsätze der Kiefer eng verwachsen ist. Sie umschließt die Grenze zwischen Wurzelteil und Krone der Zähne fest und tauscht auch Fasern mit dem Alveolarperiost aus.
Beim WDK ist es zur Zahnplatte, Pulvinus dentalis umgeformt, an der Stelle, an der im Zwischenkiefer Schneidezähne fehlen.
Zahnfleischwunden verheilen ohne Narbenbildung.
Bennene I2, C, P3, M1,a, a´, a´´, b,b´, c,d,e,e´,e´´, f, 1, 2, 3

I2=Dens incisivus 2
C=Dens caninus
P3=Dens praemolaris
M1=Dens molaris
a=Labium superior
a´=Philtrum
a´´=Angulus oris
b=Lippenvorhof
b´= Backenvorhof
c= Margo interalveolaris, Diastema
d= Backe, Bucca
e= Ramus mandibulae
e´=M.masseter
e´´=M.pterygoideus medialis
f=V.facialis
1=Papilla incisiva mit Mündung der Ductus incisivI
2=Palatum durum mit Rugae palatinae und reihenförmigen, verhornten Papillen
- Velum Palatinum
Was bildet den harten Gaumen?
Schleimhaut des Mundhöhlendachs, welche besonders beim Pferd von einem starken Venengeflecht unterlagert ist und die knöcherne Unterlage. Umrahmt ist er vom oberem Zahnbogen und Schleimhaut geht seitlich in Zahnfleisch und am Choanenrand des Os Palatinum in weichen Gaumen über.
2´?

Raphe palati, Gaumennaht
Mediane Längsfruche welche beim Schwein, Pfd und Wdk den harten Gaumen in 2 symmetrische Hälften teilt. beim Hund wie im Bild nur undeutliche mediane Leiste.






























