allgemeine Knochenlehre/Osteologie Flashcards
Woraus besteht ein Knochen?
- aus Knochengewebe das von einer äußeren Haut (Periosteum) und von einer inneren Haut (Endosteum) überzogen wird +
- Knochenmark (Medulla ossium) in der Markhöhle +
- versorgende Gefäße und Nerven (im Knochenmark)
Ist ein Knochen ein Organ?
ja
Zählen Knochen zum aktiven oder zum passiven Bewegungsapparat (bzw Bewegungs-, Halte-, und Stützapparat?
gemeinsam mit Knorpeln, Bändern, und Gelenken zum Skelettsystem, dieses bildet den passiven Bewegungsapparat
Wodurch erhält der Knochen seine Form?
die Gestalt eines Knochens ist genetisch festgelegt und unterliegt durch Zug- und Druchbealstungen ständigen Anpassungsvorgängen, verliert aber seine individuelle Grundstruktur nicht
Warum verändern sich Knochen post mortem nicht?
wegen dem hohen Mineralgehalt von 60-70%
Welche Bestandteile (chemisch) weist ein Knochen auf?
- 60-70% Mineralstoffe
- 30-40% organische Bestandteile
Was ist Mazeration und was Entkalkung?
- bei der Mazeration werden dem Knochen künstlich organische Bestandteile entzogen ( z.B. alle Unterrichtsmaterialien sind idR derartig behandelt)
- bei der Entkalkung entzieht man dem Knochen durch eine Säure die mineralisierten Bestandteile
Was ist die embryologische Grundlage sämtlicher Bestandteile des Skelettsystems?
das mittlere Keimblatt/Mesoderm, welches sich bereits während der Entwicklung des Keimlings in embryonales, faseriges und retikuläres Bindegewebe differenziert
Woraus bestehen die Gewebsarten des embryonale, retikulären und faserigen Bindegewebes?
- Zellen (z.B. Faserzellen/Fibrozyten)
- ungeformte flüssigkeitsgefüllte Zwischenzellräume (=Interzellularräume)
- geformte, faserige Bestandteile (kollagene oder elastische Fasern) -> dieser Anteil nimmt mit vortschreiten der Entwicklung des Fetus zu und an genetisch determinierten Organabschnitten entwickeln sich Sehnen, Faszien und Bänder
Aus welchem bereits differenzierten Bindegewebe entstehen Knorpel und Knochen?
aus lockerem, faserarmen Bindegewebe / Textus connecticus collagenosus laxus
Welche Zellen bilden Knorpel bzw Knochen?
Chondro bzw Osteoblasten
Was ist das herausragende Merkmal des Knorpelgewebes?
- die besondere Struktur der Intrazellulärsubstanz -> Kollagenfasern lagern sich als strukturelle Grundelemente zueinander und sind in ungeformter Grundsubstanz mit hohem Gehalt an Glykosaminoglykanen eingespannt
- dies verleiht dem Knorpel Festigkeit und die Fähigkeit Wasser zu binden, dies steigert die Elastizität und Verformbarkeit des Knorpels
Findet man im Knorpelgewebe Gefäße und Nerven?
Nein, Knorpel ernähren sich über Diffusion aus lockerem Bindegewebe, Gelenkspalträumen oder unterliegenden Knochen
Wie kann man Knorpelgewebe unterteilen? + Beispiele
- hyalinen Knorpel : z.B. Cartilagines articularis, Cartilago costae, Kehlkopfwand, Trachealspangen, Cartialgines bronchiales
- elastischer Knorpel Kehldeckel (Cartilago epiglottica) , Ohrmuschel
- kollagenfaseriger Knorpel Zwischenwirbelscheiben, Menisken im Kniegelenk, Disci im Kiefergelenk
Beispiele für Knorpel welcher im Alter verkalkt?
Rippenknorpel oder Menisken im Kniegelenk der Katze
Chondrogenes kurz?
- basiert auf mesenchymalem Bindegewebe, welches als Knorpelhaut (Perichondrium) außen dem Knorpel manschettenartig anliegt
- seine Zellen differenzieren sich als perichondrale Faserbildner (Fibroblasten) zu Knorpelbildnern (Chondroblasten
- Chondroblasten scheiden die Knorpelmatrix aus, welche überwiegend aus Wasser, kollagenen oder elatischen Fasern und Glykosaminoglykanen besteht
- das Wachstum des Knorpels erfolgt primär über die Vermehrung der Chondroblasten in der Knorpelhaut, dies ist ein kontinuierlicher Vorgang welcher den Knorpel nach Außen hin vergrößert ( apositionelles Knorpelwachstum)
- weiters gibt es das interstitielle Knorpelwachstum, hier teilen sich die Chondrozyten bzw Chondroblasten mitotisch ( nur in fruehem Knorpelbildungsstadium)
Knochenformen? Besonderheiten bei Gestaltung und welche gibt es?
- Röhrenknochen / lange Knochen / Ossa longa
- kurze Knochen / Ossa brevia
- platte Knochen / Ossa plana
- lufthaltige Knochen / Ossa pneumatica
- unregelmäßige Knochen / Ossa irregularia
- Fortsätze, Einziehungen, Höcker, raue Flächen entwickeln sich durch mechanischen Kräftezug flächenhafter Muskelplatten oder Endsehnen
- genetische Determination gibt Knochen Form, Größe und Stärke

Röhrenknochen?
- Körper, Diaphyse, welche von dichtem Knochenmantel begrenzt wird (Substantia compacta) und Markhöhle einschließt (Cavum medullare)
- 2 Endstücke, Epiphysen: Epiphysis proximalis und distalis, von dünner Knochenrinde überzogen (Substantia corticalis) und schließen inneres Bälkchenwerk (Substantia spongiosa) ein
- bilden Grundlage der Gliedmaße, z.B. Humerus, Tibia, Os metacarpale
- besitzen Apophysen, Knochenfortsätze welche während der Knochenbildung aus separaten Knochenkernen entstehen, z.B. Processus spinosi, Trochanter major femoris

Ossa brevia?
- große Formvielfalt (zylindrisch, kugelförmig, rund)
- im Inneren ausgeprägtes Spongiosanetzwerk, in welches hämoretikuläres Gewebe eingelagert ist
- Bsp.: Fußwurzelgelenk, Knochen der Wirbelsäule
platte und breite Knochen / Ossa plana?
- bestehen aus 2 meist kompakten Knochentafeln (Tabulae), welche als Platten zwischen sich spongiosagfüllt Hohlräume (Diploe) oder belüftete Höhlen (Sinus) einschließen
- Bsp.: Scapula, Darmbein, Rippen, am Schädel sind manche Ossa plana pneumatisiert
lufthaltige Knochen / Ossa penumatica?
- schließen durch Pneumatisation entstandene Knochenhohlräume ein
- die lufthaltigen Röhrensysteme bzw Hohlräume werden von Schleimhaut ausgekleidet
- Bsp: Maxilla oder Os ethmoidale (Siebbein)
Beispiele für Ossa irrgeularia?
Keilbein am Schädel
Was sind Sesambeine?
= Ossa sesamoidea
- liegen in Gelenknähe
- entweder liegen sie in einer Sehnenscheide oder sie unterlagern diese
Was sind Organknochen?
Knochen in Organen, wie z.B. am Penis des Katers oder im Herzskelett des Rindes, sie stehen nicht mit dem Bewegungsapparat in Verbindung
