Weitere Grammatik Flashcards

1
Q

NOMINATIV - typische Funktion

A

Subjektkasus »Wer oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

GENITIV - typische Funktion

A

Zugehörigkeitskasus »Wessen/Von wem oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

DATIV - typische Funktion

A

Kasus des indirekten Objekts/Interesses, des Mittels und des Zeitpunkts
»Wem?«/»Für wen oder was?«,
»Durch wen oder was?« oder
»Wann?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

AKKUSATIV - typische Funktion

A

Kasus des direkten Objekts »Wen oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

VOKATIV - typische Funktion

A

Kasus der Anrede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Besonderheiten Possessivpronomen

A
  • Possessivpronomina gibt es nur für die 1. und 2. Person
  • Possessivpronomina stehen nur, wenn das Possessivverhältnis betont ist. Meist werden sie durch den Gen. des Personalpronomens ersetzt, in der 3. Person regelmäßig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Demonstrativpronomen kommen im NT häufig vor?

A
  • οὗτος, αὕτη, τοῦτο (im NT häufig) dieser, diese, dieses
  • ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο (im NT gut vertreten) jener, jene, jenes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wortstellung Demonstrativpronomen

A

Für die Wortstellung der Demonstrativpronomina gilt: Das Demonstrativpronomen steht vor oder nach Artikel und Substantiv, nie dazwischen:

οὗτος ὁ ἄνθρωπος/ὁ ἄνθρωπος οὗτος dieser Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit Konsonant anlautet?

A

Silbenaugment ε

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit α oder ε anlautet?

A

Dehnungsaugment
α > η
ε > η

ἄγω > ἦγον
ἐλπίζω > ἤλπιζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ο anlautet?

A

Dehnungsaugment
ο > ω

ὀνομάζω > ὠνόμαζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ῐ anlautet?

A

Dehnungsaugment
ῐ > ῑ

ῐ̓σχύω > ῑ̓́σχυον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ῠ anlautet?

A

Dehnungsaugment
ῠ > ῡ

ῠ̔βρίζω > ῡ̔́βριζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit αι oder ᾳ anlautet?

A

Dehnungsaugment
αι > ῃ
ᾳ > ῃ

αἴρω > ᾖρον
ᾄδω > ᾖδον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit αυ oder ευ anlautet?

A

Dehnungsaugment
αυ > ηυ
ευ > ηυ

αὐξάνω > ηὔξανον
εὑρίσκω > ηὕρισκον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit οι anlautet?

A

Dehnungsaugment
οι > ῳ

οἰκοδομέω > ᾠκοδόμησα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

In welchen Formen des Verbes erscheint die Reduplikation?

A

Beim Perfektstamm (Pf und Plsqpf) im Indikativ und in den nichtindikativischen Formen (Inf. Ptz usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Reduplikation bei einfachem Konsonant (außer ρ)

A

anlautender Konsonant + ε

παιδεύω > πε-παίδευκα
λύω > λέ-λυκα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Reduplikation bei Aspirata (φ/θ/χ)

A

Anlaut-Aspirata (φ/θ/χ) durch Tenuis (π/τ/κ) ersetzt

φανερόω > πε-φανέρωκα
θεάομαι > τε-θέαμαι
χρίω > κέ-χρικα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Reduplikation bei muta cum liquida (Muta-Konsonant + ρ / λ)

A

nur die Muta (unmittelbar vor der Liquida) wird verdoppelt

γράφω > γέ-γραφα
κλείω > κέ-κλεικα

21
Q

Reduplikation bei mehreren Konsonanten oder ein Zwiekonsonant oder ρ

A

statt der Reduplikation steht ein ἐ- (wie beim Augment)

στρέφω > ἔ-στροφα
ζητέω > ἐ-ζήτηκα
ῥίπτω > ἔ-ρριμμαι (Das anlautende ρ wird – wie beim Augment – meist verdoppelt.)

22
Q

Reduplikation mit Vokal im Anlaut

A

entspricht dem Dehnungsaugment

ἀγαπάω > ἠγάπηκα

23
Q

Das Augment bei der Bildung des Plusquamperfekts

A
  • Bei eigentlicher Reduplikation hat das Plsqpf. vor der Reduplikationssilbe ein (syllabisches) Augment (NT/Koine allerdings nur selten)
  • Bei vokalischer Reduplikation ist das Plsqpf. ohne zusätzliches Augment
24
Q

Was sind Muta-Stämme?

A

Labialstamm: P-Laut (β π φ)
Gutturalstamm: K-Laut (γ κ χ)
Dentalstamm: T-Laut (δ τ θ)

25
Q

Was bedeuten zwei Punkte über ι oder υ?

A

Zwei Trennpunkte über ι oder υ zeigen an, dass zwei nebeneinander stehende Vokale nicht wie sonst als Diphthong, sondern getrennt zu lesen sind, z.B.:

ἀΐδιος zu lesen als: /a-ídios/ (ewig)
πραΰτης zu lesen als: /pra-ýtēs/ (Sanftmut)

26
Q

Welche Interpunktion gibt es? (Satzzeichen)

A

· – erhöhter Punkt (Kōlon κῶλον eig. [Körper-]Glied) vertritt unser Semikolon und unseren Doppelpunkt.

; – das griechische Fragezeichen (äußerlich wie unser Semikolon).

Komma und Punkt stimmen in der Form mit den deutschen Entsprechungen überein, auch weitgehend in der Funktion

27
Q

Was ergibt die Kontraktion gleichartiger Vokale?

A

Kontraktion gleichartiger Vokale (bzw. Diphthonge) ergibt gleichartige lange Vokale bzw. Diphthonge, z.B.:

ε + ε > ει πόλε-ες > πόλεις Städte
ε + η > η ποιέ-ητε > ποιῆτε (damit) ihr tut
η + ε > η ἔζη-ε > ἔζη er lebte
η + ει > ῃ ζή-ει > ζῇ er lebt
ο + ο > ου νό-ος > νοῦς Sinn
ο + ω > ω δηλό-ωμεν > δηλῶμεν (damit) wir kundtun
α + α > ᾱ ἱστά-ασιν > ἱστᾶσιν sie stellen

28
Q

Kontraktion von Diphtong und Vokal?

A

Diphthonge verschlingen einen Kurzvokal, wenn dieser dem ersten ihrer Vokale gleich oder ähnlich ist

ε + ει > ει ποιέ-ει > ποιεῖ er tut
ε + ῃ > ῃ ποιέ-ῃ > ποιῇ du tust für dich
ο + οι > οι δηλό-οιμεν > δηλοῖμεν mögen wir kundtun
ο + ου > ου δηλό-ουσιν > δηλοῦσιν sie tun kund
α + αι > αι μνά-αι > μναῖ Minen (Maß)
α + ᾳ > ᾳ μνά-ᾳ > μνᾷ (der) Mine (Dat.)

29
Q

Kontraktion von o-Laut und e-Laut?

A

Die o-Laute setzen sich gegen die e-Laute durch

ο+ε > ου δηλό-ετε > δηλοῦτε ihr tut kund
ο+η > ω δηλό-ητε > δηλῶτε (damit) ihr kundtut
ο+ει > οι δηλό-ει > δηλοῖ er tut kund
ο+ῃ > οι δηλό-ῃ > δηλοῖ du tust kund für dich
ε+ο > ου ποιέ-ομεν > ποιοῦμεν wir tun
η+ο > ω ζή-ομεν > ζῶμεν )wir leben
ε+ω > ω ποιέ-ωμεν > ποιῶμεν wir wollen tun
ε+οι > οι ποιέ-οιτο > ποιοῖτο möge er für sich tun
ε+ου > ου ἐποιέ-ου > ἐποιοῦ du tatest für dich
ε+ῳ > ῳ χρυσέ-ῳ > χρυσῷ (dem) goldenen

30
Q

Kontraktion von o-Laut und a-Laut?

A

Die o-Laute setzen sich auch gegen die a-Laute durch

α + ο > ω ἀγαπά-ομεν > ἀγαπῶμεν wir lieben
α + ω > ω ἀγαπά-ω > ἀγαπῶ ich liebe
α + οι > ῳ ἀγαπά-οιτο > ἀγαπῷτο möge er geliebt werden
α + ου > ω ἠγαπά-ου > ἠγαπῶ du wurdest geliebt
ο + α > ω μείζο(σ)α > μείζω größer

31
Q

Kontraktion von a-Laut und e-Laut?

A

Treffen a-Laute und e-Laute zusammen, setzt sich der erste der beiden durch

α + ε > ᾱ ἀγαπά-ετε > ἀγαπᾶτε ihr liebt
α + η > ᾱ ἀγαπά-ητε > ἀγαπᾶτε (damit) ihr liebt
α + ει > ᾳ ἀγαπά-ει > ἀγαπᾷ er liebt
α + ῃ > ᾳ ἀγαπά-ῃ > ἀγαπᾷ (damit) er liebt
ε + α > η γένε-α > γένη Geschlechter

32
Q

Dental (δ, τ, θ) – z.T. auch ν – vor σ

A

Dental (δ, τ, θ) – z.T. auch ν – vor σ fällt spurlos aus

ἐλπιδ-ς > ἐλπίς Hoffnung (Nom. Sg.)
ἐλπιδ-σιν > ἐλπίσιν (den) Hoffnungen
σωματ-σιν > σώμασιν Körpern (v. τὸ σῶμα)
πειθ-σω > πείσω werde überzeugen (πείθω Fut.)

33
Q

ντ vor σ

A

ντ fällt vor σ mit Ersatzdehnung aus

ἀρχοντ-σιν > ἄρχουσιν Herrschern (v. ἄρχ-ων/οντος)
λυθεντ-ς > λυθείς einer, der gelöst wird
λυθεντ-σιν > λυθεῖσιν solchen, die gelöst werden (λύω Ptz. Aor. Pass.)
πᾰντ-σιν > πᾶσιν allen (v. πᾶς/παντός)

34
Q

Dental vor κ

A

Dental fällt vor κ aus

ἠλπιδ-κα > ἤλπικα habe gehofft (ἐλπίζω Pf.)
ἡγιαδ-κα > ἡγίακα habe geheiligt (ἁγιάζω Pf.)

35
Q

Was ist der Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb?

A
  1. Adjektiv
    Funktion: Ein Adjektiv beschreibt ein Substantiv oder ein Pronomen
    Frage: Es beantwortet die Frage “Wie ist etwas?”.
    Beispiel: Der Hund ist schnell → Das Adjektiv “schnell” beschreibt den Hund (ein Substantiv).
  2. Adverb
    Funktion: Ein Adverb beschreibt ein Verb, ein anderes Adverb oder ein Adjektiv
    Frage: Es beantwortet die Frage “Wie wird etwas getan?”, “Wann?”, “Wo?” oder “In welchem Maße?”.

Beispiele:
Der Hund rennt schnell. → “schnell” beschreibt, wie der Hund rennt (Verb).
Sie spricht sehr laut. → “sehr” (Adverb) beschreibt “laut” (Adjektiv).
Er kommt morgen. → “morgen” beschreibt, wann er kommt (Verb).

36
Q

Was ist eine prädikative Verwendung?

A

Eine prädikative Verwendung tritt auf, wenn ein Substantiv, Adjektiv oder eine andere Wortart das Subjekt oder Objekt charakterisiert oder beschreibt, und diese Beschreibung durch das Verb vermittelt wird. Dies unterscheidet sich von einer attributiven Verwendung, bei der das Adjektiv direkt vor dem Substantiv steht und dieses näher bestimmt.

Beispiele:

Prädikatives Adjektiv:
“Der Himmel ist blau.”

Das Adjektiv “blau” beschreibt das Subjekt “der Himmel” und wird durch das Verb “ist” mit dem Subjekt verknüpft. Es handelt sich also um eine prädikative Verwendung des Adjektivs.

Prädikatives Substantiv:
“Er ist Lehrer.”
Das Substantiv “Lehrer” beschreibt das Subjekt “er” prädikativ.

In beiden Fällen wird das Prädikativ durch ein Verb (meist ein Kopulaverb wie “sein”, “werden” oder “bleiben”) mit dem Subjekt verbunden.

37
Q

Sind -ᾰ, -ᾰς -ῐ und -σῐν in der 3. Deklination lang oder kurz?

A

-ᾰ und -ᾰς sind stets kurz (vgl. dagegen die A-Deklination; §25), auch -ῐ und -σῐν.

38
Q

Wie lautet der Nom./Vok Sg von ν-Stämmen mit -μεν und -μον?

A

ν-Stämme mit -μεν und -μον (Grundstufe) haben im Nom./Vok. Sg. -μην und -μων (Dehnstufe)

39
Q

Wie lautet der Nom. Sg von ρ-Stämmen mit -ερ und -ορ?

A

ρ-Stämme mit -ερ und -ορ (Grundstufe) haben im Nom. Sg. -ηρ und -ωρ (Dehnstufe), nicht aber im Vok.

40
Q

Wie werden Adjektive dekliniert, deren Stamm auf -ν/-σ auslautet?

A

Sie gehen beide nach der dritten Deklination und sind zweiendig (Mask. = Fem.)

41
Q

Wie werden Adjektive dekliniert, deren Stamm auf -υ und -ε auslautet?

A

Mask. und Ntr. gehen nach der dritten, Fem. nach der A-Deklination
Fem. auf -ειᾰ

Bsp.: βαθύς, βαθεῖᾰ, βαθύ tief

42
Q

Wie werden Adjektive dekliniert, deren Stamm auf -ᾰν auslautet?

A

Mask. und Ntr. gehen nach der dritten, Fem. nach der A-Deklination
Fem. auf -αινᾰ

Bsp.: μέλᾱς, μέλαινᾰ, μέλᾰν schwarz (Stamm: μελᾰν-, μελαινα-)

43
Q

Wie werden Adjektive dekliniert, deren Stamm auf -ᾰντ auslautet?

A

Mask. und Ntr. gehen nach der dritten, Fem. nach der A-Deklination
Fem. auf -ασᾰ

Bsp.: πᾶς, πᾶσα, πᾶν jeder, ganz, (Stamm πᾰντ-, πᾱσα-)

44
Q

Wann benutzt man in der 1. und 2. Person Sg die betonten Formen?

A

a) bei Hervorhebung der gemeinten Person(en), etwa bei Gegensätzen, z.B.: ὁ ἀκούων ὑμῶν ἐμοῦ ἀκούει. Wer euch hört, der hört mich. (Lk 10,16)

b) meist nach Präpositionen, z.B. μετὰ σοῦ mit dir (Lk 1,28).

Sonst stehen die unbetonten, enklitischen Formen

45
Q

In welcher Form steht im NT das Reflexivpronomen der 1. und 2. Person Plural?

A

Als Reflexivpronomen der 1. und 2. Pers. Pl. steht im NT meist die ursprünglich für die 3. Pers. Pl. vorgesehene Form (ἑαυτῶν usw.)

46
Q

Wann wird das Reflexivpronomen verwendet?

A

Das Reflexivpronomen steht, wenn es sich auf das Subjekt des Satzes bezieht:
ἐταπείνωσεν ἑαυτόν - Er erniedrigte sich (selbst). (Phil 2,8)

47
Q

Wortstellung Demonstrativpronomen

A

Das Demonstrativpronomen steht vor oder nach Artikel und Substantiv, nie dazwischen (§136c; 141b):

οὗτος ὁ ἄνθρωπος/ὁ ἄνθρωπος οὗτος dieser Mensch

48
Q

Wie unterscheidet man Interrogativ- und Indefinitpronomina?

A

Das Interrogativpronomen hat ein Akzent (τίς) und das Indefinitpronomen nicht (τις)