Vokabeln Lektion 24 Flashcards
Ἀβραάμ
indekl.,
Abraham
Stammvater des Volkes Israel u. Vater der Glaubenden.
αἰών
αἰών, ῶνος, ὁ
(1) Ewigkeit (unbegrenzt)
(2) Zeitalter (lange, schwer begrenzbare Zeit)
(3) εἰς τὸν αἰῶνα in Ewigkeit, ewig (negiert »niemals«, »niemals mehr«),
εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων bis in alle Ewigkeit.
ἀληθῶς
(ἀληθής)
Adverb
wahrhaftig, in Wahrheit, wirklich.
ἀπο-κτείνω/-κτέννω
töten
ἀποκτενῶ, ἀπέκτεινα, –, –, ἀπεκτάνθην
γεύομαι
(1) (Speise) kosten/schmecken (auch iSv »Anteil haben an«, »essen«, übertr. auch »erfahren«);
(2) γ. θανάτου den Tod erleiden (»schmecken«)
γίνομαι
(1) werden/entstehen/geschehen (auch iSv »hingelangen«/»kommen« [bes. m. Ortsbestimmung], gelegentl. »geboren/gemacht/geschaffen werden«)
(2) z. T. Ersatz für εἰμί
γενήσομαι, ἐγενόμην, γέγονα, γεγένημαι, ἐγενήθην (Akt./Med./Pass. jeweils gleiche Bdtg.!).
δαιμόνιον
Dämon
διά-βολος
(διαβάλλω verleumden)
Adj. verleumderisch/klatschsüchtig
meist subst. Verleumder, fast immer Teufel.
δουλεύω
δοῦλος)
Sklave sein/(als Sklave) dienen
δύναμαι
(2. Sg. δύνασαι/δύνῃ)
können/vermögen
δυνήσομαι, –, –, –, ἠδυνήθην/ἠδυνάσθην (Aug. ἠ- od. ἐ-).
ἐλέγχω
(1) etwas (Verwerfliches) aufdecken
(2) jmdn. einer Sache überführen (auch iSv »widerlegen« u. »zur Rede stellen«)
(3) zurechtweisen
ἐλεύθερος
(Ggs. δοῦλος/δέσμιος »Sklave«/»Gefangener«)
frei (auch iSv »unabhängig«).
ζητέω
(1) suchen (auch iSv »bemüht sein um«, »fragen nach«, häufig »versuchen [etwas zu tun]«, vereinzelt »diskutieren [über]«)
(2) fordern (auch iSv »wünschen«, »wollen«)
(3) ζ. τὴν ψυχήν τινος (LXX-Idiom) jmdm. nach dem Leben trachten.
ἥκω
Präs. m. Pf.-Bdtg.
gekommen/da sein (Fut. aber »kommen werden«).
θεωρέω
sehen (recht häufig iSv »zusehen«, seltener »nach etwas sehen«, »[den Tod] erfahren«).
ἴδιος
(1) eigen
(2) bes. Gebrauchsweisen:
(a) τὰ ἴδια Heim/Heimat
(b) κατʼ ἰδίαν für sich/allein o. ä.
(c) ἰδίᾳ Adv. besonders
ὄντως
(< ὤν Ptz. εἰμί)
wirklich.
πορνεία
sexuelle Unmoral
(herkömml. »Unzucht«/»Hurerei«, d. h. illegitimer Geschlechtsverkehr jeder Art).
ῥῆμα
(vgl. λέγω/ἐρρήθην)
w. »[das] Gesagte«:
(1) Wort (iSv »Äußerung«, »[das,] was jmd. sagt/gesagt hat/zu sagen hat«/»Aussage« o. Ä., Pl. auch iSv »Botschaft«)
(2) daneben (wie das hebr. דָּבָר dāḇār) Ding/Sache (Geschehnis, von dem man spricht).
σπέρμα
(σπείρω)
(1) Samen/Samenkorn
(2) Nachkommen/Nachkomme (»Nachkommenschaft«).
τηρέω
w. »beobachten«/»behüten«/»im Auge behalten« o. ä.:
(1) (z. B. einen Gefangenen) bewachen (auch iSv »gefangen/in Haft halten« [Pass. iSv »in Haft bleiben«])
(2) behüten/bewahren (auch iSv »aufbewahren«/»aufsparen«)
(3) häufig (Lehre/Gesetz o. Ä.) (genau) beachten/befolgen/halten
τιμάω
(τιμή) w. »den Geld- od. inneren Wert bestimmen«:
(1) (bes. Med.) schätzen/taxieren (iSv »den Geldwert bestimmen von«/»den Preis festsetzen für«)
(2) meist ehren (iSv »Ehre/Wertschätzung [auch konkret] erweisen/zum Ausdruck bringen«)
τιμήσω, ἐτίμησα, τετίμηκα, τετίμημαι, ἐτιμήθην.
χωρέω
(χώρα u. a. »Raum«)
(1) meist m. Akk. Raum geben/bieten (auch iSv »fassen«, räuml. od. übertr. iSv »begreifen«)
(2) gehen (gleichsam »den Platz räumen«; auch iSv »kommen« sowie »vorankommen«/»Fortschritte machen«).
ψεῦδος
ψεῦδος, τό
(ψεύδομαι)
Lüge
ψεύστης
(ψεύδομαι)
Lügner