Sonstiges Lektion 17 Flashcards

1
Q

Wann ist eine interlineare Wiedergabe von Partizipien möglich? (erziehend Ptz 1, erzogen Ptz 2)

A

Wenn das griechische Partizip
1. im Präsens Aktiv oder Perfekt Passiv steht UND
2a. es attributiv bzw. substantiviert gebraucht wird
2b. oder adverbialer Gebrauch vorliegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worauf antwortet ein attributives Partizipialgefüge?

A

Das attributive Partizipialgefüge gibt im Blick auf ein Substantiv Antwort auf die Frage: »Was für ein …?«, zum Beispiel: »Was für ein Mann kam?« (Antwort: »Der glaubende/gerettete Mann kam«).

Steht ein solches Partizipialgefüge ohne Bezugswort da, so fungiert es selbst als Substantiv (daher in der deutschen Wiedergabe groß geschrieben).

Beispiele:

  • Ptz. wird attributiv gebraucht: Es ist Attribut zu ἀνήρ Mann (BW)

ὁ πιστεύων ἀνὴρ ἦλθεν.
Der glaubende Mann kam.

ὁ σεσῳσμένος ἀνὴρ ἦλθεν.
Der gerettete Mann kam.

  • Ptz. ist substantiviert: Ein BW fehlt.

ὁ πιστεύων ἦλθεν.
Der Glaubende kam.

ὁ σεσῳσμένος ἦλθεν.
Der Gerettete kam.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worauf antwortet ein adverbiales Partizipialgefüge?

A

Das adverbiale Partizipialgefüge gibt Antwort auf die Frage: »Unter welchen Umständen – ganz allgemein – geschieht die ›Handlung‹ der übergeordneten Konstruktion (meist finites Verb)?«, zum Beispiel: »Unter welchen Umständen – ganz allgemein – kam der Mann?« (Antwort: »Glaubend/Gerettet, z. B. iSv ›als er glaubte/als er gerettet war‹, kam der Mann«).

Die interlineare Wiedergabe ist fast ganz auf den Nominativ beschränkt

Beispiele:
Ptz. wird adverbial gebraucht: Es nennt Umstände der ἦλθεν-Handlung.

πιστεύων ἦλθεν ὁ ἀνήρ.
Glaubend (= als/indem/weil o. ä. er glaubte) kam der Mann.

σεσῳσμένος ἦλθεν ὁ ἀνήρ.
Gerettet (= als/weil o. ä. er gerettet war) kam der Mann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche “Basis”-Umschreibung ist für Partizipien zu wählen, die nicht interlinear wiedergegeben werden können?

A

Am Beispiel von παιδεύων = »einer, der erzieht/erzog (Pl.: solche, die erziehen/erzogen)«

Die Umschreibung selbst kann man (gewöhnlich) nicht als eigentliche Übersetzung stehen lassen. Sie dient aber als Basis für geeignetere Formulierungen (meist Nebensätze), die je nach Funktion des Partizips (attributiv/substantiviert, adverbial oder prädikativ) unterschiedlich zu gestalten sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches sind die 3 wichtigsten Wiedergabemöglichkeiten von Partizipien? (Als Nebensatz)

A
  1. Relativsatz (Der Mann, der gerettet worden war)
  2. Adverbialsatz (Nachdem er gerettet worden war, kam der Mann)
  3. Objektsatz (Er sieht, dass er kommt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann ist ein Partizip als Relativsatz wiederzugeben?

A

Zu einem RELATIVSATZ ist (gewöhnlich) dann zu greifen, wenn das Partizip ATTRIBUTIV bzw. SUBSTANTIVIERT gebraucht wird und die interlineare Wiedergabe nicht möglich (das Ptz. weder Präs. Akt. noch Pf. Pass.) ist oder sich als stilistisch schwierig erweist.

Beispiele:

ὁ σωθεὶς (Aor. Pass.) ἀνὴρ ἦλθεν.
Der Mann, der gerettet worden war, kam.

ὁ σωθεὶς (Aor. Pass.) ἦλθεν.
Der(jenige), der gerettet worden war, kam.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann ist ein Partizip als Adverbialsatz wiederzugeben?

A

ADVERBIALSÄTZE bieten sich dann (als Standardlösung) an, wenn das Partizip ADVERBIAL (stets OHNE ARTIKEL!) verwendet wird.

Als gedankliche Basis für eine kontextuell angemessene Übersetzung durch Adverbialsatz setzt man vor die Umschreibung ein »als« und lässt sie dadurch (in unserem Beispiel) die Frage beantworten: »Als was für ein Mann kam er?«:

σωθεὶς (ohne Artikel!) ὁ ἀνὴρ ἦλθεν.
ALS einer, der gerettet wurde, (Ausgangspunkt) kam der Mann. (Bezeichnet die Beschaffenheit des Mannes bei seinem Kommen)

Diese Übersetzung dient als Ausgangspunkt bei unserer Suche nach einem zum Kontext passenden Adverbialsatz, der die Frage nach den Umständen des Kommens beantwortet, die Frage nach dem
- Wann (temporal)
- und dem Wie (modal)
- sowie den verschiedenen Arten des Warums (kausal usw.).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Arten von Adverbialsätzen bieten sich am häufigsten an?

A

Am häufigsten bieten sich
- temporale (»als«/»während« usw.)
- und modale (»indem«/»wobei« usw.)
Adverbialsätze als beste Lösung an,
daneben auch
- kausale (»weil«),
- konzessive (»obwohl«),
- konditionale (»wenn/falls«)
- oder – selten – finale (»damit«/»um zu«)

σωθεὶς (ohne Artikel!) ὁ ἀνὴρ ἦλθεν.
NACHDEM/ WEIL/OBWOHL o. ä. er gerettet worden war, (Adverbialsatz) kam der Mann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann ist ein Partizip als Objektsatz wiederzugeben?

A

Die Wiedergabe als OBJEKTSATZ mit »dass«/»wie« bzw. (funktional ähnliche) INFINITIVKONSTRUKTION bietet sich im Fall bestimmter PRÄDIKATIVER Funktionen des Partizips (auch hier stets OHNE ARTIKEL) an.

Konkret handelt es sich dabei um den sogenannten »AcP - accusativus cum participio« (manchmal »GcP - genitivus cum participio«) nach Verben der Wahrnehmung sowie um Partizipialgefüge mit παύομαι aufhören u. Ä.

βλέπει (Wahrnehmungsverb) αὐτὸν (Akkusativ) ἐρχόμενον (Partizip). (AcP)
Er sieht ihn ALS einen, der kommt.

Standardübersetzung:
- DASS/WIE er kommt. (dass-/wie-Satz)
- ihn kommen. (Inf.-Konstruktion)

οὐ παύεται ἐρχόμενος.
Er hört nicht auf ALS einer, der kommt.

Standardübersetzung:
- zu kommen. (Inf.-Konstruktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die prädikative Funktion eines Partizips?

A

Unter »prädikativ« ist hier Folgendes zu verstehen: Das Partizipialgefüge ist ein obligatorischer Teil des Prädikats oder des Objekts. Es gibt mit Antwort auf die Frage: »Was ›tut‹ die Subjektgröße?«.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist ein Partizip zu übersetzen, wenn es einen Artikel bei sich hat (also attributiv oder substantiviert gebraucht wird)?

A

Wenn das Partizip den ARTIKEL bei sich hat und somit attributiv bzw. substantiviert gebraucht wird,
a) sollten Sie GRUNDSÄTZLICH einen RELATIVSATZ bilden;
b) steht dieses im PRÄS. AKT. oder PF. PASS., kommt häufig auch eine INTERLINEARE WIEDERGABE in Frage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist ein Partizip zu übersetzen, wenn es keinen Artikel hat?

A

a) Da in diesem Fall am häufigsten von einer adverbialen Funktion auszugehen ist, versuchen Sie zunächst, einen temporalen oder modalen ADVERBIALSATZ (oder auch einen kausalen, konzessiven, konditionalen oder [selten] finalen) zu bilden

Anders ist jedoch in folgenden (prädikativen) Fällen vorzugehen:

b) Wenn dem artikellosen Partizip im Akkusativ (gelegentlich im Genitiv) ein Verb der Wahrnehmung übergeordnet ist und somit ein AcP (oder GcP) vorliegt, so ist ein OBJEKTSATZ mit »dass«/»wie« bzw. eine (funktional ähnliche) Infinitivkonstruktion (AcI) zu bilden.

c) Wenn das artikellose Partizip im Nominativ steht und es sich beim übergeordneten Verb um παύομαι aufhören u. Ä. handelt, so ist eine INFINITIVKONSTRUKTION zu bilden (ist ein solches Partizip mit einer finiten Form von εἰμί sein verbunden, so liegt periphrastische Konjugation vor).

d) Kommen a–c nicht in Frage (eher selten!), so kann auch (nichtdeterminierter) attributiver bzw. substantivierter Gebrauch vorliegen, bei dem nach Punkt 1 oben zu verfahren ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Partizipien können interlinear übersetzt werden und wie werden sie übersetzt?

A
  • Das Ptz. Präs. Akt. durch das deutsche Partizip I auf »-end« (glaubend)
  • Das Ptz. Pf. Pass. durch das deutsche Partizip II meist auf »ge-«.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist ein Partizip zu übersetzen, wenn es syntaktische Begleiter hat?

A

Hat das griechische Partizip syntaktische Begleiter, d. h. Objekte oder andere mit ihm verbundene Bestimmungen, bei sich, so steht DAS DEUTSCHE PARTIZIP (wie das Prädikat eines Nebensatzes oder einer Infinitivkonstruktion) IMMER HINTER SEINEN BEGLEITERN (der Artikel ausgenommen!).

ὁ πιστεύων ἐν τῇ καρδίᾳ αὐτοῦ εἰς τὸν θεὸν ἀνὴρ ἦλθεν
Der in seinem Herzen an Gott glaubende Mann kam.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann ist ein Partizip als Relativsatz wiederzugeben?

A

Wenn das Partizip nicht im Präs Akt oder im Pf Pass steht oder wenn die Übersetzung etwa wegen einer zu großen Zahl an syntaktischen Begleitern stilistisch schwierig erscheint. Beim substantivierten Partizip steht vor dem deutschen Relativsatz zusätzlich ein Artikelwort (»der[jenige]«, »einer«/»solche«):

MIT ARTIKEL (typisch):

ὁ πιστεύσας εἰς αὐτὸν ἀνὴρ ἦλθεν.
ὁ ἀνὴρ ὁ πιστεύσας εἰς αὐτὸν ἦλθεν.
Der Mann, der an ihn geglaubt hatte, kam.

ὁ σωθεὶς ἀνὴρ ἦλθεν.
ὁ ἀνὴρ ὁ σωθεὶς ἦλθεν.
Der Mann, der gerettet worden war, kam.

ὁ πιστεύσας εἰς αὐτὸν (ohne BW: substantiviert) ἦλθεν.
Der, der an ihn geglaubt hatte, kam.

ὁ σωθεὶς (ohne BW: substantiviert) ἦλθεν.
Der, der gerettet worden war, kam.

OHNE ARTIKEL (selten):
πιστεύσας εἰς αὐτὸν ἀνὴρ ἦλθεν.
ἀνὴρ (ὁ) πιστεύσας εἰς αὐτὸν ἦλθεν.
Ein Mann, der an ihn geglaubt hatte, kam.

σωθεὶς ἀνὴρ ἦλθεν.
ἀνὴρ (ὁ) σωθεὶς ἦλθεν.
Ein Mann, der gerettet worden war, kam.

πιστεύσας εἰς αὐτὸν (ohne BW: substantiviert) ἦλθεν.
Einer, der an ihn geglaubt hatte, kam.

σωθεὶς εἰς αὐτὸν (ohne BW: substantiviert) ἦλθεν.
Einer, der gerettet worden war, kam.

πιστεύσαντες εἰς αὐτὸν (ohne BW: substantiviert) ἦλθον.
Solche, die an ihn geglaubt hatten, kamen.

σωθέντες (ohne BW: substantiviert) ἦλθον.
Solche, die gerettet worden waren, kamen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird ein adverbial gebrauchtes Partizipialgefüge (stets ohne Artikel) übersetzt?

A

In der Regel eignet sich die Wiedergabe als ADVERBIALSATZ am besten.

17
Q

Wie setzt sich die Übersetzung des Partizipialgefüges als Adverbialsatz zusammen?

A

– dem NSE (Nebensatzeinleitewort), d. h. der Konjunktion, mit der der deutsche Adverbialsatz beginnt (je nach konkret gemeinter Sinnrichtung zu ergänzen);
– dem SUBJEKT des Nebensatzes, häufig ein Personalpronomen, das sich aus dem Bezugswort ergibt, mit dem das Partizip kongruiert (in den untenstehenden Beispielen das Subjekt des Hauptsatzes)
– den SYNTAKTISCHEN BEGLEITERN des Partizipialgefüges (falls vorhanden);
– dem (finiten) PRÄDIKAT des adverbialen Nebensatzes, das der Wiedergabe der Partizipialform dient.

σωθεὶς ὑφʼ ὑμῶν ὁ ἀνὴρ ἦλθεν.
Nachdem er von euch gerettet worden war, kam der Mann.

Das Partizipialgefüge ist nicht auf die obige STELLUNG festgelegt. Häufig steht es auch nach der (übergeordneten) Konstruktion, der es als Adverbiale dient, also etwa:

ὁ ἀνὴρ ἦλθεν σωθεὶς ὑφʼ ὑμῶν.
Der Mann kam, nachdem er von euch gerettet worden war.

Im obigen Beispiel haben wir das Partizipialgefüge durch einen Temporalsatz wiedergegeben. Die temporale Sinnrichtung kommt beim adverbialen Partizip sehr häufig vor. Doch sind auch andere SINNRICHTUNGEN anzutreffen.

18
Q

Welche Hauptsinnrichtungen kommen beim adverbialen Partizip vor?

A

Man unterscheidet gewöhnlich sechs – je nach Textzusammenhang am ehesten gemeinte – Hauptsinnrichtungen, wobei die temporale und modale am häufigsten vorkommen und daher beim Übersetzen eine besonders hohe Priorität haben:

  1. TEMPORAL (häufig)
  2. MODAL
  3. KAUSAL
  4. KONZESSIV
  5. KONDITIONAL
  6. FINAL (Fut., häufig mit ὡς, im NT auch Präs.; selten)
19
Q

Auf welche Frage antwortet die Temporale Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

Wann?

während/als (meist Ptz. Präs.)
nachdem/als (meist Ptz. Aor./Pf.)

20
Q

Auf welche Frage antwortet die Modale Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

Wie?
Auf welche Art und Weise?
Unter welchen Begleitumständen?

indem
wobei
dadurch, dass (negiert: ohne dass)
als ob
wie wenn (nach ὡς/ὥσπερ zum Ausdruck eines vorgestellten Vergleichs)

21
Q

Auf welche Frage antwortet die Kausale Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

Weshalb?
Warum?

weil (mit ὡς subjektiver Grund: weil meiner/deiner usw. Meinung nach)

22
Q

Auf welche Frage antwortet die Konzessive Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

Trotz welcher Umstände?

obwohl

23
Q

Auf welche Frage antwortet die Konditionale Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

In welchem Fall?
Unter welcher Bedingung?

wenn
falls

24
Q

Auf welche Frage antwortet die Finale Sinnrichtung und was sind die typischen NSE?

A

Wozu?
Mit welcher Absicht oder Erwartung?

damit oder um … zu (mit Inf.),
in Erwartung, dass

25
Q

Was ist ein »AcP« und wie wird er übersetzt?

A

AcP = accusativus cum participio »Akkusativ mit Partizip«

Eine Konstruktion, die als Satzmuster bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung anzutreffen ist (sie ist von der »Valenz« solcher Verben bestimmt).
Dieser Gebrauch ist für uns deshalb auffällig und besonders zu lernen, weil das Deutsche in solchen Fällen (meist) nicht zu Partizipialkonstruktionen, sondern zu Objektsätzen mit »dass« oder »wie« oder auch zu Infinitivkonstruktionen (im Grunde Konstruktionen mit Akkusativ und Infinitiv, »AcI«) greift.

Griechisch:
βλέπω αὐτὸν (Akkusativ) ἐρχόμενον (Partizip).

Deutsch:
dass/wie-Satz: Ich sehe, DASS/WIE er (NOMINATIV) kommt (FINITES VERB).
Inf.-Konstruktion: Ich sehe ihn (Akkusativ) kommen (Infinitiv).

26
Q

Welche stilistisch besser geeigneten Alternativwiedergaben gibt es zu Adverbialsätzen?

A

Die Wiedergabe von adverbialen Partizipialgefügen durch Adverbialsätze sollten Sie zwar als Regelübersetzung betrachten. Doch gibt es öfter stilistisch geeignetere ALTERNATIVWIEDERGABEN (zu denen Sie allerdings erst dann greifen sollten, wenn Sie die Partizipialsyntax beherrschen!):
- durch einen BEIGEORDNETEN HAUPTSATZ (oft mit sinnrelevantem Textkonnektor verbunden)
- oder durch ein sinnverwandtes PRÄPOSITIONALGEFÜGE

Beispiel:
πιστεύσας αὐτῇ ἦλθεν ὁ ἀνὴρ.

Adverbialsatz (NS): Weil er ihr vertraute, kam der Mann.
beigeordneter HS: Er vertraute ihr. Deshalb kam der Mann.
Präpositionalgefüge: Wegen seines Vertrauens zu ihr kam der Mann.

27
Q

Was versteht man unter periphrastischer Konjugation?

A

Finite Formen des Verbs εἰμί (manchmal auch ὑπάρχω) sein werden mit Partizipien (anderer Verben) kombiniert; funktional entsprechen sie (gewöhnlich) der nicht zusammengesetzten Form und sind wie diese zu übersetzen.
Die in solchen Formen anzutreffenden Partizipien sind Teil eines mehrteiligen Prädikats.

Inhaltliche Unterschiede zwischen den periphrastischen und (falls vorhanden) den einfachen Formen sind nur schwer auszumachen; bei den periphrastischen Tempora mit Präsens-Partizip dürfte manchmal ein etwas größerer Nachdruck auf dem durativen Aspekt liegen. In der Regel sollten Sie aber periphrastische und einfache Tempora gleich übersetzen. Hier einige Beispiele:

PERIPHRASTISCHES TEMPUS - EINFACHES TEMPUS
κηρύσσων ἐστίν = κηρύσσει - er/sie/es predigt
κηρύσσοντες εἰσίν = κηρύσσουσιν - sie predigen
κηρύσσων ἦν = ἐκήρυσσεν - er/sie/es predigte
κηρύσσοντες ἦσαν = ἐκήρυσσον - sie predigten
γεγραμμένον ἐστίν = γέγραπται - er/sie/es ist geschrieben
γεγραμμένον ἦν = ἐγέγραπτο - er/sie/es war geschrieben

28
Q

Womit kongruiert ein Partizip?

A

Wie das Adjektiv kongruiert auch das Partizip – wie zu erwarten – häufig mit einem Bezugswort, wobei es nicht nur im Nominativ, sondern auch im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen kann.