Sonstiges Lektion 13 Flashcards
Vater mit Deklination
mask
πατήρ
πατρός
πατρί
πατέρα
πατέρες
πατέρων
πατράσι(ν)
πατέρας
πάτερ (Vok. Sg.)
Mutter mit Deklination
fem
μήτηρ
μητρός
μητρί
μητέρα
μητέρες
μητέρων
μητράσι(ν)
μητέρας
μῆτερ (Vok. Sg.)
Tochter mit Deklination
fem
θυγάτηρ
θυγατρός
θυγατρί
θυγατέρα
θυγατέρες
θυγατέρων
θυγατράσι(ν)
θυγατέρας
θύγατερ (Vok. Sg.)
Mann mit Deklination
mask
ἀνήρ
ἀνδρός
ἀνδρί
ἄνδρα
ἄνδρες
ἀνδρῶν
ἀνδράσι(ν)
ἄνδρας
ἄνερ (Vok. Sg.)
Welche Funktion hat ein dekliniertes Nichtsubstantiv, wenn es kein kongruierendes Bezugswort hat?
Recht häufig bleibt die Suche nach einem kongruierenden Bezugswort allerdings erfolglos, und man hat von der STELLVERTRETER-FUNKTION (mit substantivierendem oder eigentlich pronominalem Gebrauch) auszugehen.
Wie geht man vor, wenn man auf ein dekliniertes Nichtsubstantiv trifft?
REGEL FÜR DEN UMGANG MIT DEKLINIERTEN NICHTSUBSTANTIVEN:
Stößt man auf ein Adjektiv (oder Zahlwort), auf ein Pronomen (αὐτός, Possessiv-, Demonstrativ-, Relativ-, Interrogativ- bzw. Indefinitpronomen) oder auf einen Artikel, so muss man vor dem Übersetzen ein Substantiv suchen, das in Genus, Numerus und Kasus damit übereinstimmt (maximale Kongruenz; das Relativpronomen kongruiert als Einziges oft im Kasus nicht).
Ein solches kongruierendes Bezugswort sucht man
a) dahinter, wenn dies erfolglos bleibt,
b) davor. Bleibt auch hier die Suche erfolglos, ist
c) das Wort selbstständig (als Stellvertreter) gebraucht.
Hat man das Bezugswort ausfindig gemacht, so ist der attributive Begleiter (außer das Relativpronomen) in der deutschen Übersetzung vor das Bezugswort zu platzieren.
Was ist bei der Suche nach dem kongruierenden Bezugswort eines Artikels zu beachten?
Bei der Suche nach dem kongruierenden Bezugswort eines ARTIKELS ist u. a. Folgendes zu berücksichtigen:
a) Er wird auch pronominal gebraucht, vor allem in Verbindung mit μέν oder δέ , u. a. iSv »dieser«/»er«.
b) Manchmal ist ein Bezugswort zu ergänzen, etwa ἡμέρα Tag oder ὥρα Stunde, z. B. τῇ πρώτῃ am ersten [Tag] (Mt 26,17).
c) Häufig dient er der Substantivierung ganzer Wortgruppen, wobei im Neutrum Plural gedanklich meist πράγματα Dinge zu ergänzen ist, sich aber im Deutschen eine Wiedergabe im Neutrum Singular (ohne »Dinge«) anbietet, z. B. τὰ Καίσαρος die [Dinge] [des] Kaisers = das, was dem Kaiser gehört (Mt 22,21), τὰ ἐπουράνια die himmlischen [Dinge] = das Himmlische (Jh 3,12).
Wie bestimmt man die Bedeutung eines deklinierten Nichtsubstantiv, wenn es kein maximal kongruierendes Bezugswort gibt (wenn es also Stellvertreter-Funktion hat)?
Stellt man fest, dass ein dekliniertes Nichtsubstantiv ohne (maximal) kongruierendes Bezugswort ist und somit keine Begleiter-, sondern eine Stellvertreter-Funktion hat, muss man im Text nach einem anderem möglichen (nicht maximal kongruierenden) Bezugswort suchen, das deutlich macht, wofür das Nichtsubstantiv genau steht bzw. was es konkret bezeichnet.
Zunächst sucht man vorn (da ein Rückbezug auf Erwähntes häufiger ist) und dann, wenn dies erfolglos ist, weiter hinten, und zwar
1. zuerst nach einem Wort im selben Satz, das im Genus und im Numerus kongruiert (B’),
2. nur wenn man kein solches findet, nach einem, das wenigstens im Genus kongruiert (B”).
Findet man in demselben Satz nichts Passendes, so geht man in den vorangegangenen Satz zurück und sucht dort weiter.
Was ist bei Sätzen ohne Prädikat zu tun?
Bei Sätzen ohne Prädikat müssen wir gedanklich eines ergänzen, meist eine Form von »sein«, vor allem »ist« (ἐστίν) oder »sind« (εἰσίν).
Regel zu εἰμί »SEIN« ALS PRÄDIKAT
εἰμί »sein« steht in Texten als Prädikat fast nie allein.
Es gehört grundsätzlich noch etwas dazu (so fordert es seine »Valenz«), eine »Ergänzung« (Subjektsprädikativ [herkömmlich »Prädikatsnomen«]), die besagt,
a) um wen oder was es sich bei der Subjektgröße handelt (ein Substantiv oder ein anderer substantivierter Ausdruck) (οὗτός ἐστιν ὁ υἱός μου - dieser ist mein Sohn)
b) wie sie beschaffen ist (typischerweise ein Adjektiv) (οὗτός ἐστιν μέγας - Dieser ist groß)
c) in welchen Umständen sie sich befindet (ein Adverb oder ein anderer adverbial gebrauchter Ausdruck) (οὗτός ἐστιν μετʼ αὐτοῦ - Dieser ist mit ihm)
d) was sie »tut« (ein Partizip) (οὗτός ἐστιν κατηχημένος - Dieser ist unterwiesen)