Sonstiges Lektion 7 Flashcards

Grammatik, Regeln, usw.

1
Q

Endungen Konjunktiv Präsens MP und Konjunktiv Aorist M (am Bsp. παιδεύ-ω)

A

παιδεύ-ωμαι
παιδεύ-ῃ
παιδεύ-ηται
παιδεύ-ώμεθα
παιδεύ-ησθε
παιδεύ-ωνται

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorgangspassiv von “ich erziehe”

A

παιδεύομαι (Präsens) - ich werde erzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zustandspassiv von “ich erziehe”

A

πεπαίδευμαι (Perfekt) - ich bin erzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorgangspassiv von “ich erzog”

A

ἐπαιδευόμην (Imperfekt) - ich wurde erzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zustandspassiv von “ich erzog”

A

ἐπεπαιδεύμην (Plsqpf) - ich war erzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie erkennt man den Stamm von Wörtern der 3. Deklination?

A

Den STAMM solcher Wörter können Sie in den meisten Fällen durch Abtrennung der G/S-Endung -ος leicht erkennen, z. B. bei τὸ ὄνομα der Name: τοῦ ὀνόματ-ος des Namens (G/S) → Stamm ὀνόματ-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welchen Genus haben Wörter der 3. Deklination?

A

Wörter der dritten Deklination können grundsätzlich maskulin, feminin oder neutrisch sein. Das GENUS müssen Sie daher meist mitlernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Standard Kasusendungen 3. Deklination mask/fem

A

N/S -ς oder –
G/S -ος
D/S -ῐ
A/S -ᾰ oder (nach Vokal) -ν

N/P -ες
G/P -ων
D/P -σῐ(ν)
A/P -ᾰς oder (nach Vokal) -(ν)ς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Standard Kasusendungen 3. Deklination neutr

A

N/S –
G/S -ος
D/S -ῐ
A/S –

N/P -ᾰ
G/P -ων
D/P -σῐ(ν)
A/P -ᾰ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Frau mit Deklination

A

fem.

γυνή
γυναικός
γυναικί
γυναῖκα

γυναῖκες
γυναικῶν
γυναιξίν
γυναῖκας

Der N/S ist ungewöhnlich. Zu erwarten wäre nach γυναιξ (Stamm + ς) oder γυναι (Stamm ohne lautlich inakzeptablen Auslaut; der Vokativ lautet tatsächlich γύναι).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gnade mit Deklination

A

fem.

χάρις
χάριτος
χάριτι
χάριν

χάριτες
χαρίτων
χάρισιν
χάριτας

Nicht endbetonte Dentalstämme auf -ις haben einen A/S wie die Vokalstämme. Gelegentlich trifft man aber auf χάριτα statt χάριν.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welchen Genus haben Substantive auf -μα?

A

Neutrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Name mit Deklination

A

neutr.

ὄνομα
ὀνόματος
ὀνόματι
ὄνομα

ὀνόματα
ὀνομάτων
ὀνόμασιν
ὀνόματα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Licht mit Deklination

A

neutr.

φῶς
φωτός
φωτί
φῶς

φῶτα
φώτων
φωσίν
φῶτα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fuß mit Deklination

A

mask.

πούς
ποδός
ποδί
πόδα

πόδες
ποδῶν
ποσίν
πόδας

N/S ist ungewöhnlich. § 104,3 ließe *πός (analog zum D/P) erwarten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Feuer mit Deklination

A

neutr

πῦρ
πυρός
πυρί
πῦρ

*πῦρα
*πυρῶν
*πυρσίν
*πῦρα

17
Q

Hirte mit Deklination

A

mask.

ποιμήν
ποιμένος
ποιμένι
ποιμένα

ποιμένες
ποιμένων
ποιμέσιν
ποιμένας

18
Q

wer? mit Deklination

A

mask/fem

τίς;
τίνος;
τίνι;
τίνα;

τίνες;
τίνων;
τίσιν;
τίνας;

19
Q

Faustregel über die KONSONANTISCHEN STÄMME der dritten Deklination (Regel 18)

A
  1. Wenn der N/S auf -ς (bzw. -ξ oder -ψ) auslautet, stimmt der D/P (bis auf das zusätzliche ι[ν] und [evtl.] die Akzentsetzung) mit diesem überein (πούς bildet eine seltene Ausnahme).
  2. Wenn der A/S (nicht-neutrischer Substantive) auf -α auslautet, dann der A/P auf -ας (R19 hat allerdings Vorrang!).
20
Q

Regel über die BESTIMMUNG UND ÜBERSETZUNG VON FORMEN (Regel 19)

A

Formen lassen sich nur dann bestimmen und übersetzen, wenn man ihre Wörterbuchform kennt, diese also entweder gelernt hat oder dem Wörterbuch entnimmt.

21
Q

Regel über NEUTRA (Regel 20)

A

Alle NEUTRA haben A = N und im Plural -ᾰ. (Damit ist das -α im N/P und natürlich auch im A/P gemeint.)

22
Q

WORTSTELLUNGSREGEL (Substantiv/Adjektiv Regel 21)

A

Bei jedem Substantiv ist sofort zu prüfen, ob dahinter ein Adjektiv in maximaler Kongruenz steht.
Wenn ja, ist dieses Adjektiv vorzuziehen und vor dem Substantiv zu übersetzen (entsprechend verfährt man auch bei nachgestelltem Personalpronomen im possessiven Genitiv).

23
Q

WORTSTELLUNGSREGEL (Genitiv der sich nicht interlinear übersetzen lässt Regel 22)

A

Wenn wir auf einen Genitiv stoßen, der sich nicht ohne Weiteres interlinear durch die Regelübersetzung wiedergeben lässt, muss man zunächst im Rest des Satzes das ihn regierende Wort suchen, vorziehen und übersetzen und kann daraufhin den Genitiv anschließen.

(Das regierende Wort steht fast immer unmittelbar hinter dem Genitiv, sodass die Suche (in der Regel) weder lange dauert noch schwierig ist.)

24
Q

WORTSTELLUNGSREGEL (Wenn es interlinear nicht weitergeht Regel 23)

A

Wenn es interlinear nicht weitergeht und keine andere Regel hilft, erfordert der deutsche Sprachgebrauch die Personalform des Verbs (im HS) oder das Subjekt (im NS) oder beides. Das Erforderte ist vorzuziehen und zu übersetzen.

25
Q

Wortstellung: Wann muss man etwas für später aufheben?

A
  1. in Hauptsätzen alle Teile des Prädikats außer der Personalform des Verbs (R10)
  2. in Nebensätzen das ganze Prädikat (R12).
  3. in Infinitivkonstruktionen der Infinitiv (R30)
26
Q

Wortstellung: Wann muss man etwas vorziehen?

A
  1. attributive Adjektive (auch Personalpronomina im possessiven Genitiv), die hinter ihrem Bezugswort stehen (R21),
  2. das regierende Wort eines Genitivs (R22),
  3. die Personalform des Verbs (im HS), das Subjekt (im NS) oder beides (R23).
27
Q

Was wird typischerweise durch das griechische Imperfekt bezeichnet?

A

Typischerweise bezeichnet das griechische Imperfekt zwar etwas, was in der Vergangenheit liegt (dies wird durch das Augment signalisiert), gleichzeitig stellt es dieses aber als andauernd bzw. unvollendet hin

28
Q

Regel über das Augment (bei konsonantisch anlautenden Verbalstämmen) (Regel 24.1)

A

Bei KONSONANTISCH anlautenden Verbalstämmen dient das Präfix ε als (»syllabisches«, d. h. silbenbildendes) Augment:

Beispiele:
- παιδεύω ich erziehe
- Ipf. παίδευον ich erzog

  • ἀπο-στέλλω ich sende (aus)
  • Ipf. ἀπ-έστελλον ich sandte (aus).
29
Q

Regel über das Augment (bei vokalisch anlautenden Verbalstämmen) (Regel 24.2)

A

Bei VOKALISCH anlautenden Verbalstämmen wird der Anlaut gedehnt (»Dehnungsaugment«):
- α, ε, (η) -> η
- ᾳ, αι, (ει) -> ῃ
- αυ, selten ευ -> ηυ

  • ο, (ω) -> ω
  • οι -> ῳ
  • ῐ/ῠ -> ῑ/ῡ.

Beispiele:
- ρχω ich herrsche
- Ipf. ρχον ich herrschte

  • ὑπ-άρχω ich bin (vorhanden)
  • Ipf. ὑπ-ρχον ich war (vorhanden)
  • γείρω ich wecke auf
  • Ipf. γειρον ich weckte auf
  • φείλω ich schulde
  • Ipf. φειλον ich schuldete.
30
Q

Was ist beim Augment zu beachten wenn der Verbalstamm auf in kurzes Iota (ῐ-) oder Ypsilon (ῠ-) anlautet?

A

Beachten Sie: Lautet der Verbalstamm auf ein kurzes Iota (ῐ-) oder Ypsilon (ῠ-) an, lässt das Schriftbild (gewöhnlich) nicht erkennen, ob ein Augment (ῑ- bzw. ῡ-) vorliegt oder nicht. Für die Identifizierung der Form ist man dabei völlig auf den Ausgang angewiesen: ἰσχύω ich vermag (siehe Grundwortschatz Lektion 28), ἴσχυον ich vermochte. Hat die Augmentform keine eigene Endung, so ist diese (graphisch) identisch mit der augmentlosen Form: ἰσχύομεν wir vermögen (Präs. Ind.) oder wir vermochten (Ipf.).