Sonstiges Lektion 4 Flashcards

Grammatik, Regeln, usw.

1
Q

Regel 12: Regel zu (eingeleiteten) deutschen Nebensätzen

A

In (eingeleiteten) deutschen Nebensätzen steht das Prädikat ungeteilt am Satzende.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Regel 13: REGEL ÜBER DIE LÄNGE AUSLAUTENDER -οι UND -αι

A

-οι und -αι gelten in der Deklination am Wortende als kurz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bruder (mit Artikel und Deklination)

A

ὁ ἀδελφός
τοῦ ἀδελφοῦ
τῷ ἀδελφῷ
τὸν ἀδελφόν

οἱ ἀδελφοί
τῶν ἀδελφῶν
τοῖς ἀδελφοῖς
τοὺς ἀδελφούς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sind die Endungen bei der O-Deklination kurz oder lang?

A

Auch bei der O-Deklination sind im Übrigen die Endungen lang außer im N/S, A/S und N/P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regel 14: Wie werden Adjektive dekliniert?

A

ADJEKTIVE werden im Griechischen grundsätzlich wie Substantive dekliniert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Regel 15: Mehrdeutige Kasusform

A

DER ERSTE POTENZIELLE NOMINATIV im Satz ist als Nominativ anzusehen.

Unter »potenziellem Nominativ« verstehen wir eine Form, die ein Nominativ sein kann, aber gleichzeitig noch ein anderer Kasus. Aber Sie dürfen in jedem Satz die erste Form, die Nominativ sein kann, auch als Nominativ behandeln, ohne erst alle vorhandenen Möglichkeiten durchzuprobieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Regel 16: Regel über den Dativ

A

Bezeichnet eine Dativform ein Lebewesen, so ist von einem echten Dativ (Deutsch: Dativ oder »für«) auszugehen, sonst von einem instrumentalen Dativ (Deutsch: »durch« oder »mit«).

Bei Zeitangaben lautet die deutsche Wiedergabe meist »in« oder »an«.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anmerkungen zum betonten / unbetonten Personalpronomen

A

In der 1/S und 2/S stehen häufiger die unbetonten (enklitischen) Formen, die betonten bei Hervorhebungen, d. h. im Gegensatz (z. B. εἰ ἐμέ … καὶ ὑμᾶς wenn mich … auch euch Jh 15,20) und (meist) nach Präpositionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bedeutung der Genitiv-Form des Personalpronomens hinter einer Besitzgröße

A

Die Genitiv-Formen stehen HINTER (weniger häufig vor) einer Besitzgröße immer mit possessiver (besitzanzeigender) Bedeutung: ὁ ἀδελφός μου mein Bruder, ὁ ἀδελφὸς αὐτῆς ihr Bruder (einer Frau).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly