Vokabeln Lektion 25 Flashcards
ἀναβαίνω
(Wz.-Aor.)
hinaufgehen (häufig: nach Jerusalem, in den Tempel; u. a. auch iSv »heraufkommen«, »emporwachsen«, [ins Boot u. ä.] »einsteigen«);
-βήσομαι, -έβην, -βέβηκα.
ἄνω-θεν
(ἄνω oben)
(1) von oben (häufig iSv »vom Himmel«; auch ἀπʼ ἄνωθεν/ἐκ τῶν ἄνωθεν »von oben an«)
(2) von Anfang an (auch iSv »von früher«)
(3) von neuem
ἄρχων
ἄρχων, οντος, ὁ
Herrscher/Führer (auch iSv »führender Mann« od. »Vorsteher« [einer Synagoge od. Behörde], vor allem im Pl. auch »Behörden«).
δεῖ
(vgl. δέομαι)
es ist notwendig/man muss, m. Inf. od. AcI (auch δεόν [ἐστιν] = δεῖ),
οὐ δεῖ es ist nicht erlaubt/man darf nicht (analog in Fragen)
δεύτερος
(1) zweiter
(2) δεύτερον zweitens/ein zweites Mal (ἐν τῷ δευτέρῳ »beim zweiten Mal«), häufig ἐκ δευτέρου zum zweiten Mal
ἐπ-ουράνιος
(οὐρανός)
himmlisch (d. h. am/im Himmel befindl.)
τὰ ἐπουράνια die himmlischen Dinge sowie die himmlischen Bereiche (d. h. der Himmel/die Himmelswelt).
Ἰσραήλ
Ἰσραήλ, ὁ indekl.,
Israel, das Volk od. der Stammvater des Volkes Israel.
κοιλία
(κοῖλος hohl)
(1) Bauch (m. allem, was sich darin befindet, bes. der Magen u. die übrigen Verdauungsorgane sowie der Mutterleib; auch iSv »[das] Innere«, auch übertr. iSv »Bauch« = Begierden/eigenes Wohlergehen);
(2) Idiome:
(a) ὁ καρπὸς τῆς κοιλίας τινός »die Frucht jmds. Leibes«: das Kind in jmds. Leib
(b) ἐκ κοιλίας μητρός μου (LXX Ausdruck) »von Mutterleib an«: von Geburt an/schon im Mutterleib
πόθεν
Frageadv.
(1) woher?
(2) auch wie?/weshalb?
ῥαββί
indekl. (mittelhebr. רַבִּי rabbî wörtl. »mein Herr«)
Rabbi (ehrende Anrede für herausragende Gesetzeslehrer).
σημεῖον
Zeichen (das, woran man etwas erkennt; sehr häufig iSv »übernatürliches Zeichen«/»Wunder[zeichen]«, gelegentl. »Kennzeichen«, »[bedeutungsvolle] Erscheinung«).