Sonstiges Lektion 23 Flashcards

1
Q

Nach welchen Kriterien entscheidet man, wie man übersetzt, wenn es bei einem Kasus- oder Präpositionalgefüge mehr als eine syntaktische Zuordnungsmöglichkeit gibt?

A

Gibt es beim Übersetzen eines Kasus- oder Präpositionalgefüges mehr als eine syntaktische Zuordnungsmöglichkeit, so kommen folgende Entscheidungskriterien zum Einsatz:
1. Die VALENZ involvierter Wörter: Lässt sich eine Möglichkeit als vom Gebrauchsmuster einer Präposition oder eines Verbs (oder auch Adjektivs) gefordert verstehen, hat diese Priorität vor irgendwelchen Alternativen.
2. Die KONTEXTUELLE ANGEMESSENHEIT (manchmal auf das Inhaltliche beschränkt): Kommt man im Lichte möglicher Valenzbedingungen zu keiner Entscheidung, so ist von der Zuordnungsmöglichkeit auszugehen, die sich im Kontext inhaltlich als am angemessensten erweist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Flexionsmuster εἷς (einer) - mask + Verneinungen

A

εἷς
ἑνός
ἑνί
ἕνα

(Plural gibt es nicht)

Verneinung
οὐδείς
οὐδενός
οὐδενί
οὐδένα

Verneinung
μηδείς
μηδενός
μηδενί
μηδένα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Flexionsmuster εἷς (einer) - fem + Verneinungen

A

μία
μιᾶς
μιᾷ
μίαν

(Plural gibt es nicht)

Verneinung
οὐδεμία
οὐδεμιᾶς
οὐδεμιᾷ
οὐδεμίαν

Verneinung
μηδεμία
μηδεμιᾶς
μηδεμιᾷ
μηδεμίαν

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Flexionsmuster εἷς (einer) - neutr + Verneinungen

A

ἕν
ἑνός
ἑνί
ἕν

(Plural gibt es nicht)

Verneinung
οὐδέν
οὐδενός
οὐδενί
οὐδέν

Verneinung
μηδέν
μηδενός
μηδενί
μηδέν

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann greift man bei der Wiedergabe eines adverbial gebrauchten Partizipialgefüges zu einem Hauptsatz-Anschluss mit “und”?

A

»UND«-ANSCHLUSS BEI DER WIEDERGABE VON PARTIZIPIALGEFÜGEN

Bei der Wiedergabe eines adverbial gebrauchten Partizipialgefüges greift man manchmal am besten zu einem Hauptsatz-Anschluss mit »und«. Dies ist vor allem dann legitim, wenn eine Partizipialform eines Verbs des Sagens (in irgendeinem Tempus) oder eine Partizipialform eines Bewegungsverbs im Aorist mit einem finiten Verb (in der übergeordenten Konstruktion) kombiniert ist.

Die beiden werden jeweils analog übersetzt: Wird das finite Verb als Imperfekt/Präteritum übersetzt, so wird auch das Partizip als Imperfekt/Präteritum übersetzt; wird das finite Verb als Imperativ übersetzt, dann auch das Partizip, usw. Dadurch entstehen zwei Hauptsätze; dabei wird der zweite mit »und« (iSv »und dann/gleichzeitig/dabei«) an den ersten angeschlossen.

ἦραν φωνὴν — λέγοντες·
Sie ERHOBEN [ihre] Stimme UND SPRACHEN:

πορευθέντες — ἐπιδείξατε ἑαυτοὺς τοῖς ἱερεῦσιν.
GEHT UND ZEIGT euch (selbst) den Priestern.

— — ἀποκριθεὶς δὲ ὁ Ἰησοῦς — εἶπεν …
Jesus aber ANTWORTETE — — UND SPRACH: …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly