Sonstiges Lektion 6 Flashcards

Grammatik, Regeln, usw.

1
Q

Regel über das Moduszeichen des Konjunktivs (Regel 17) (Vokalwechsel)

A

Vokal beim Indikativ Präsens -> Vokal beim Konjunktiv
ε -> η
ει, ῃ -> ῃ
ο, ω, ου -> ω

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hat der Aorist beim Konjunktiv ein Augment?

A

Nein, bei nichtindikativischen Formen hat der Aorist kein Augment.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sind die Ausgänge beim Konjunktiv Aorist?

A

Der Konjunktiv Aorist hat keine eigenen Ausgänge, sondern übernimmt diejenigen des Präsensstammes (im Konj. Aor. Pass. diejenigen des Konj. Präs. Akt., doch mit Zirkumflex auf dem Moduszeichen)

Aktiv (ἵνα) παιδεύσ-ω
Medium (ἵνα) παιδεύσ-ωμαι
Passiv (ἵνα) παιδευθ-ῶ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind die Ausgänge beim Konjunktiv Aorist Passiv?

A

Der Konjunktiv Aorist Passiv übernimmt die Ausgänge des Konjunktiv Präsens Aktiv, doch mit Zirkumflex auf dem Moduszeichen (wie der Konj. von εἰμί)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Konjunktiv Präsens Aktiv von παιδεύω

A

(ἵνα) παιδεύω
(ἵνα) παιδεύῃς
(ἵνα) παιδεύῃ
(ἵνα) παιδεύωμεν
(ἵνα) παιδεύητε
(ἵνα) παιδεύωσιν

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konjunktiv Präsens Mediopassiv von παιδεύω

A

(ἵνα) παιδεύωμαι
(ἵνα) παιδεύῃ
(ἵνα) παιδεύηται
(ἵνα) παιδεύώμεθα
(ἵνα) παιδεύησθε
(ἵνα) παιδεύωνται

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konjunktiv im HS: Der ADHORTATIVE KONJUNKTIV (der Konjunktiv der Selbstaufforderung)

A
    1. Person, häufiger im Plural;
  • Standardübersetzung: »lasst uns«/»wir wollen« bzw. »ich will«.

Beispiel:
(δεῦτε), χαίρωμεν = (Kommt,) lasst uns/wir wollen fröhlich sein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konjunktiv im HS: Der DELIBERATIVE/DUBITATIVE KONJUNKTIV (der Konjunktiv der überlegenden/zweifelnden Frage)

A
  • meist 1. Person, häufiger im Plural
  • Standardübersetzung: »sollen wir …?«/»soll ich …?«

Beispiele:
ἐπιμένωμεν τῇ ἁμαρτίᾳ; = Sollen wir bei der Sünde bleiben?
τί ἔτι λέγω; = Was soll ich noch sagen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ÜBERSICHT über die (wichtigsten) Nebensatzeinleitewörter, die im Griechischen den (prospektiven) Konjunktiv bei sich haben, in der deutschen Übersetzung aber (meist) durch Nebensatzeinleitewort + Indikativ wiedergegeben werden

A

ἵνα + Konjunktiv = damit/dass + Indikativ
ὅπως + Konjunktiv = damit/dass + Indikativ
ἐάν (= εἰ + ἄν) + Konjunktiv = wenn/falls + Indikativ
ὅταν (= ὅτε + ἄν) + Konjunktiv = wenn/sobald + Indikativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verfahrensschema für den Umgang mit Konjunktivformen

A

Wenn man auf eine Konjunktiv-Form stößt, ist zu fragen, ob sie im Hauptsatz steht (Ein NSE fehlt).
- Wenn ja, greife man zur inhaltlich besten Variante der HS-Gebrauchsweisen
- wenn nein, greife man zur inhaltlich besten Variante der NSE-Übersicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch unterscheidet sich ein Relativpronomen vom (ähnlichen) Artikel

A

Das Relativpronomen hat immer einen Akzent.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Deklination Relativpronomen Maskulin

A

ὅς
οὗ

ὅν

οἵ
ὧν
οἷς
οὕς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Deklination Relativpronomen Feminin

A


ἧς

ἥν

αἵ
ὧν
αἷς
ἅς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Deklination Relativpronomen Neutrum

A


οὗ


ὧν
οἷς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Merksatz über deklinierbare Wörter (maximale Kongruenz)

A

Alle anderen (außer Relativpronomen) deklinierbaren Wörter (Artikel, Adjektive, Pronomina, Zahlwörter und Partizipien) richten sich als Attribute in jeder Hinsicht (Kasus, Numerus und Genus) nach dem Element, das sie näher bestimmen (Bezugselement) – es liegt »maximale« Kongruenz vor:

Das Relativpronomen richtet sich lediglich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort; sein Kasus jedoch wird grundsätzlich durch den Relativsatz bestimmt, in dem es steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worauf muss man bei der Bildung des N/S fem von Adjektiven achten?

A

Bei der Bildung des N/Sf von Adjektiven muss man darauf achten, ob der Stamm (Wörterbuchform ohne -ος) auf -ρ, -ι oder -ε endet (R6).
- Wenn ja, lautet der N/Sf auf -ᾱ aus, das im ganzen Singular erhalten bleibt
- sonst auf -η, das ebenfalls im ganzen Singular erhalten bleibt

also ἁγία (ἅγιος heilig), ἀγαθή (ἀγαθός gut), καλή (καλός schön)

17
Q

Unterschied bei der Akzentsetzung beim G/P fem. eines Adjektivs

A

Beim G/Pf des Adjektivs begegnen wir trotz des sonst übereinstimmenden Flexionsmusters von Substantiv und Adjektiv einem kleinen Unterschied: In der Akzentsetzung ist er nicht konsequent endbetont, sondern richtet sich nach dem G/Pm, also τῶν ἁγίων (nicht *ἁγιῶν) ἡμερῶν der heiligen Tage (das Substantiv ist endbetont, das Adjektiv – entsprechend dem G/Pm – nicht).

18
Q

Welche Form ist bedeutungsähnlich zum Konjunktiv Präsens?

A

Der Konjunktiv Aorist (selten auch ein Konjunktiv Perfekt)

19
Q

Weshalb steht im Griechischen der Konjunktiv im Nebensatz?

A

Im griechischen Nebensatz steht der Konjunktiv meist deshalb, weil das Einleitewort stets einen (»prospektiven«, eine subjektive Erwartung ausdrückenden) Konjunktiv nach sich zieht.

20
Q

Eselsbrücke Relativpronomen

A
  • Relativpronomen sind wie der Artikel nur ohne τ, aber mit Asper (h). (Außer N/S mask -> ὅς)
  • Relativpronomen haben immer einen Akzent
21
Q

Wie wird ein Adverb gebildet?

A

Das von einem Adjektiv abgeleitete ADVERB endet grundsätzlich auf -ως. Es wird vom G/P des Adjektivs gebildet: -ων wird durch -ως ersetzt.

ADJEKTIV ADVERB
N/S = Wörterbuchform:
ἅγιος (Adj N/S) -> ἁγίων (Adj G/P) -> ἁγίως (Adv)
καλός (Adj N/S) -> καλῶν (Adj G/P) -> καλῶς