Sonstiges Lektion 6 Flashcards
Grammatik, Regeln, usw.
Regel über das Moduszeichen des Konjunktivs (Regel 17) (Vokalwechsel)
Vokal beim Indikativ Präsens -> Vokal beim Konjunktiv
ε -> η
ει, ῃ -> ῃ
ο, ω, ου -> ω
Hat der Aorist beim Konjunktiv ein Augment?
Nein, bei nichtindikativischen Formen hat der Aorist kein Augment.
Wie sind die Ausgänge beim Konjunktiv Aorist?
Der Konjunktiv Aorist hat keine eigenen Ausgänge, sondern übernimmt diejenigen des Präsensstammes (im Konj. Aor. Pass. diejenigen des Konj. Präs. Akt., doch mit Zirkumflex auf dem Moduszeichen)
Aktiv (ἵνα) παιδεύσ-ω
Medium (ἵνα) παιδεύσ-ωμαι
Passiv (ἵνα) παιδευθ-ῶ
Wie sind die Ausgänge beim Konjunktiv Aorist Passiv?
Der Konjunktiv Aorist Passiv übernimmt die Ausgänge des Konjunktiv Präsens Aktiv, doch mit Zirkumflex auf dem Moduszeichen (wie der Konj. von εἰμί)
Konjunktiv Präsens Aktiv von παιδεύω
(ἵνα) παιδεύω
(ἵνα) παιδεύῃς
(ἵνα) παιδεύῃ
(ἵνα) παιδεύωμεν
(ἵνα) παιδεύητε
(ἵνα) παιδεύωσιν
Konjunktiv Präsens Mediopassiv von παιδεύω
(ἵνα) παιδεύωμαι
(ἵνα) παιδεύῃ
(ἵνα) παιδεύηται
(ἵνα) παιδεύώμεθα
(ἵνα) παιδεύησθε
(ἵνα) παιδεύωνται
Konjunktiv im HS: Der ADHORTATIVE KONJUNKTIV (der Konjunktiv der Selbstaufforderung)
- Person, häufiger im Plural;
- Standardübersetzung: »lasst uns«/»wir wollen« bzw. »ich will«.
Beispiel:
(δεῦτε), χαίρωμεν = (Kommt,) lasst uns/wir wollen fröhlich sein!
Konjunktiv im HS: Der DELIBERATIVE/DUBITATIVE KONJUNKTIV (der Konjunktiv der überlegenden/zweifelnden Frage)
- meist 1. Person, häufiger im Plural
- Standardübersetzung: »sollen wir …?«/»soll ich …?«
Beispiele:
ἐπιμένωμεν τῇ ἁμαρτίᾳ; = Sollen wir bei der Sünde bleiben?
τί ἔτι λέγω; = Was soll ich noch sagen?
ÜBERSICHT über die (wichtigsten) Nebensatzeinleitewörter, die im Griechischen den (prospektiven) Konjunktiv bei sich haben, in der deutschen Übersetzung aber (meist) durch Nebensatzeinleitewort + Indikativ wiedergegeben werden
ἵνα + Konjunktiv = damit/dass + Indikativ
ὅπως + Konjunktiv = damit/dass + Indikativ
ἐάν (= εἰ + ἄν) + Konjunktiv = wenn/falls + Indikativ
ὅταν (= ὅτε + ἄν) + Konjunktiv = wenn/sobald + Indikativ
Verfahrensschema für den Umgang mit Konjunktivformen
Wenn man auf eine Konjunktiv-Form stößt, ist zu fragen, ob sie im Hauptsatz steht (Ein NSE fehlt).
- Wenn ja, greife man zur inhaltlich besten Variante der HS-Gebrauchsweisen
- wenn nein, greife man zur inhaltlich besten Variante der NSE-Übersicht
Wodurch unterscheidet sich ein Relativpronomen vom (ähnlichen) Artikel
Das Relativpronomen hat immer einen Akzent.
Deklination Relativpronomen Maskulin
ὅς
οὗ
ᾧ
ὅν
οἵ
ὧν
οἷς
οὕς
Deklination Relativpronomen Feminin
ἥ
ἧς
ᾗ
ἥν
αἵ
ὧν
αἷς
ἅς
Deklination Relativpronomen Neutrum
ὅ
οὗ
ᾧ
ὅ
ἅ
ὧν
οἷς
ἅ
Merksatz über deklinierbare Wörter (maximale Kongruenz)
Alle anderen (außer Relativpronomen) deklinierbaren Wörter (Artikel, Adjektive, Pronomina, Zahlwörter und Partizipien) richten sich als Attribute in jeder Hinsicht (Kasus, Numerus und Genus) nach dem Element, das sie näher bestimmen (Bezugselement) – es liegt »maximale« Kongruenz vor:
Das Relativpronomen richtet sich lediglich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort; sein Kasus jedoch wird grundsätzlich durch den Relativsatz bestimmt, in dem es steht.