Sonstiges Lektion 24 Flashcards
Konditionalsatz
Protasis: εἰ + Ind. aller Tempora
Apodosis: beliebiger Modus
indefiniter Fall
Verhältnis der Protasis zur Wirklichkeit wird als unbestimmt (»indefinit«), Schlussfolgerung aber als (logisch) notwendig hingestellt.
εἰ τοῦτο ποιεῖς (oder ποιήσεις, ἐποίησας usw.)
Wenn du dies tust, (tun wirst, getan hast) (ob es der Fall ist, lasse ich unentschieden),
ἡμᾶς βλάπτεις (oder βλάψεις, ἔβλαψας usw.).
schädigst du uns (wirst du uns schädigen, hast du uns geschädigt) (und zwar zwangsläufig).
Konditionalsatz
Protasis: ἐάν + Konj.
Apodosis: meist futurischer Ausdruck oder präsentischer/zeitloser Ausdruck
prospektiver Fall (manchmal auch »Eventualis« genannt) (unauffälliger Normalfall)
Protasis bezeichnet etwas, womit man rechnen kann oder muss
a) speziell-prospektiver Fall:
Protasis bezeichnet speziell etwas Zukünftiges, mit dem man rechnen kann oder muss.
Apodosis: meist futurischer Ausdruck
ἐὰν τοῦτο ποιῇς (ποιήσῃς)
Wenn du dies tun wirst (besser tust)
ἡμᾶς βλάψεις.
wirst du uns schädigen. (damit kann oder muss man rechnen), (Tempuswahl ist aspektbedingt)
b) generell-prospektiver Fall:
Protasis bezeichnet generell etwas Allgemeingültiges, mit dem man rechnen kann oder muss.
meist präsentischer/zeitloser Ausdruck
ἐάν τις τοῦτο ποιῇ (ποιήσῃ) (Immer)
wenn einer dies tut (damit kann oder muss man rechnen), (Tempuswahl ist aspektbedingt)
χαίρουσιν οἱ ἄγγελοι τοῦ θεοῦ.
freuen sich die Engel Gottes.
Konditionalsatz
Protasis: εἰ + Opt.
Apodosis: Opt. mit ἄν
potenzialer Fall (»Potentialis«; im NT nur in Resten vorhanden)
Protasis-Sachverhalt wird als möglich oder als zumindest denkbar (»potenzial«) hingestellt, aber nicht in Beziehung zur Wirklichkeit gesetzt.
Schlussfolgerung wird als bloße Möglichkeit hingestellt (bei Apodosis mit Ind. Präs./Pf./Fut. Schlussfolgerung notwendig).
ει τοῦτο ποιοίης (ποιήσαις),
Falls du dies tätest (und das könnte ich mir zumindest vorstellen),
ἡμᾶς ἂν βλάπτοις (βλάψαις).
würdest du uns wohl schädigen.
Konditionalsatz
Protasis: εἰ + Augmenttempus
Apodosis: Augmenttempus mit ἄν
irrealer Fall (»Irrealis«)
Protasis-Sacherhalt wird als unwirklich (»irreal«) hingestellt, Schlussfolgerung als (logisch) notwendig, damit auch der Apodosis-Sachverhalt als unwirklich.
εἰ τοῦτο ἐποίεις (oder ἐποίησας, ἐπεποιήκεις)
Wenn du dies tätest oder getan hättest,
ἡμᾶς ἂν ἔβλαπτες (oder ἔβλαψας, ἐβεβλάφεις)
würdest du uns schädigen oder hättest du uns geschädigt
(aber du tust es nicht, schädigst uns also auch nicht, oder du hast es nicht getan, hast uns also auch nicht geschädigt).
Welche Bedeutung haben Verba contracta auf -όω?
Verba contracta auf -όω haben (meist) »faktitive« Bedeutung: Sie bezeichnen das Bewirken eines Zustandes, ἐλευθερόω »frei (ἐλεύθερος) machen«, »befreien«, ὁμοιόω »gleich/ähnlich (ὅμοιος) machen« usw.
Kontrahierten Formen begegnen wir bei solchen Verben wieder nur im Präsensstamm.
Kontraktion von ο mit
- ι-Diphthong
- ω, η
- ε, ο oder ου
ο + ι-Diphthong wird zu οι,
ο + ω, η wird zu ω,
ο + ε, ο oder ου wird zu ου.
Beachten Sie: Der kontrahierte Ausgang des Inf. Akt. lautet (scheinbar regelwidrig) -οῦν (< -όεεν).