Untere Extremität Flashcards
Bestandteile des Os coxae
- Os ilium
- Os pubis
- Os ischii
- Acetabulum
- Foramen obturatum
Woraus bildet sich die Crista sacralis mediana?
Ehemalige Dornfortsätze
Geschlechtsspezifische Unterschiede der Beckenform
Frauen vs. Männer
- Beckeneingang rund/queroval vs herzförmig
- Winkel zwischen Rami inferiores ossis pubis > 90° vs < 90°
- Form der Dambeinschaufeln breit ausladend vs. steil eingestellt
Was beschreibt die Conjugata anatomica des Beckens?
Distanz zwischen Oberrand der Symphyse und Promontorium
Ca. 12 cm
Was beschreibt die Conjugata vera des Beckens?
- Distanz zwischen Eminentia retropubica und Promontorium
- schmalster Durchmesser des Beckens
- lässt sich aus Conjugata diagonalis errechnen
Ca 11 cm
Bänder des Hüftgelenks
Lig. transversum acetabuli - vervollständigt halbmondförmige Gelenkfläche
Lig. capitis femoris - keine mechanische Bedeutung
Stabilisierung:
- Lig. iliofemorale
- Lig. ischiofemorale
- Lig. pubofemorale
Gelenktyp des Iliosakralgelenks
- Amphiarthrose
Was ist das Tendelenburg-Zeichen?
- Schädigung des N. gluteus superior
- Hüfte kann beim Einbeinstand auf betroffenem Bein nicht waagerecht gehalten werden
- Abkippen der Hüfte zur gesunden Seite
- zum Ausgleich: Oberkörper wird zum Standbein verlagert
Was ist die Lacuna vasorum?
- mediale Lücke unterhalb des Leistenbandes
- V. und A. femoralis, R. femoralis des N. genitofemoralis treten durch
Was ist die Lacuna musculorum?
- laterale Lücke unterhalb des Leistenbandes
- von Lacuna vasorum durch Arcus iliopectineus getrennt
- M. iliopsoas, N. femoralis, N. cutaneus femoris lateralis
Aufteilung des Foramien ischiadicum majus
- M. piriformis unterteilt es in Foramen suprapiriforme und Foramen infrapiriforme
Strukturen, die durch das Foramen suprapiriforme treten
- A. glutea superior
- V. glutea superior
- N. gluteus superior
Strukturen, die durch das Foramen infrapiriforme treten
- A. und V. glutea inferior
- N. gluteus inferior
- N. ischiadicus
- N. cutaneus femoris posterior
- N. pudendus
- A. und V. pudenda interna
Besonderheit des Foramen ischiadicum minus und hindurchtretende Strukturen
- dient dem M. obturatorius internus als Hypomochlion
- A. und V. pudenda interna
- N. pudendus
Was ist der Alcock-Kanal?
- Durchtrittskanal zwischen Fascia obturatoria und Fossa ischioanalis
- Verzweigung des N. pudendus in seine Endäste: Nn. perineales
- A. und V. pudenda interna und N. pudendus treten hindurch
Was ist der Collum-Diaphysen-Winkel?
Winkel zwischen Oberschenkelhals und Oberschenkelschaft
125°
Wenn größer: Coxa valga
Wenn kleiner: Coxa vara
Nenne die Adduktoren des Oberschenkels
M. Pectineus M. obturatorius externus M. adductor longus M. adductor brevis M. adductor magnus M. adductor minimus M. gracilis
Welche Adduktoren setzen am Labium mediale des Linea aspera an?
M. adductor longus
M. adductor brevis
M. adductor magnus
M. adductor minimus
Welcher Nerv versorgt die Adduktoren des Oberschenkels?
N. obturatorius
Welche Muskeln setzen am Pes anserinus superficialis an?
M. gracilis
M. sartorius
M. semitendinosus
Welcher Muskel ist der Strecker im Kniegelenk?
M. quadriceps femoris
Welcher Muskel ist der SChneidermuskel?
M. sartorius
- Beugung im Hüft- und Kniegelenk
- Knie nach innen rotiert
- Hüfte nach außen rotiert und abduziert
Nenne die Extensoren des Oberschenkels (ventrale Muskelgruppe).
M. sartorius
M. quadriceps femoris
- M. rectus femoris
- M. vastus medialis
- M. vastus intermedius
- M. vastus lateralis
Nenne die Flexoren des Oberschenkels (dorsale Muskelgruppe).
M. biceps femoris
M. semitendinosus
M. semimembranosus
M. popliteus
Welche Muskeln setzen am Pes anseriunus profundus an?
M. semimembranosus
WElche Gefäße durchqueren die Membrana interossea cruris?
A. und Vv. tibiales anteriores gelangen von Beuger- in die Streckerloge
Tibiofibulare Verbindungen und Gelenktypen
Art. tibiofibularis = proximales Tibiofibulargelenk: Amphiarthrose
Syndesmosis tibiofibulare = distale Verbindung
Weber Frakturen
Weber A: Syndresmose intakt
Weber B: Syndesmose intakt/gerissen
Weber C: Syndesmose gerissen
Frakturen des Malleolus lateralis der Fibula
Nenne die Kompartimente und Muskellogen des Unterschenkels
- anteriores Kompartiment: Extensorenloge
- laterales Kompartiment: Fibularisloge
- posteriores Kompartiment:
1. Pars superficialis: oberflächliche Flexorenloge
2. Pars profunda: tiefe Flexorenloge
Nenne die Muskeln der Extensorenloge des Unterschenkels
M. tibialis anterior
M. extensor hallucis longus
M. extensor digitorum longus
Nenne die Muskeln der Fibularisloge
M. fibularis longus
M. fibularis brevis
Nenne die Muskeln der tiefen Flexorenloge des Unterschenkels
M. tibialis posterior
M. flexor hallucis longus
M. flexor digitorum longus
Nenne die Muskeln der oberflächlichen Flexorenloge
M. soleuls
M. gastrocnemius
Welche Muskeln bilden das Chisma crurale? Wo liegt es?
- Sehne des M. flexor digitorum longus überkreuzt Sehne des M. tibialis posterior
- Lage: Malleolus medialis
Welche Muskeln bilden das Chiasma plantare? Wo liegt es?
- Sehne des M. flexor digitorum longus überkreuzt Sehne des M. flexor hallucis longus
- Lage: Fußsohle
Gliederung des unteren Sprunggelenks
Lig. talocalcaneum interosseum gliedert Art. talotarsalis in vordere und hintere Kammer
Vordere Kammer: Art. talocalcaneonavicularis
Hintere Kammer: Art. subtalaris