Tubuläre Transportprozesse Flashcards
Welche Tubulusabschnitte gehören zu, proximalen Nephron? Was ist dessen Funktion?
- proximaler Tubulus
- Massenresorption zurück ins Blut
Was wird im proximalen Nephron resorbiert?
- Glucose, AS und Phosphat: 100 %
- Bicarbonat: 95 %
- Harnsäure: 90 %
- NaCl, Wasser, Kalium, Calcium: 65 %
- Magnesium: 15 %
Was ist die Aufgabe der Henle-Schleife? Welche Tubulusabschnitte gehören dazu?
- Pars recta des proximalen Tubulus, Intermediärtubulus, Pars recta des distalen Tubulus
- Harnkonzentrierung
Was wird in der Henle-Schleife resorbiert?
Mg 75 %
NaCl und Wasser 20 %
Kalium 25 %
Was wird im distalen Nephron resorbiert?
Ca 35 %
NaCl, Wasser 10 %
Mg 10 %
Was wird im Sammelrohr resorbiert?
NaCl, Wasser 4 %
Harnstoff
H+ und HCO3-
Welche basolateralen Transporter sind im proximalen Nephron vorhanden?
Na+/K+-ATPase
Na+/3 HCO3- Symporter: Transport von Na+ und Bicarbonat gegen ihren chemischen Gradienten aus der Zelle ins Nierenintestitium
Welche apikalen Transporter findet man im proximalen Nephron?
sekundär aktive Transporter:
Na+/Glucose-Symporter
Na+/Aminosäuren-Symporter
Na+/Phosphat-Symporter
Na+/H+ -Antiporter
Wodurch wird die parazelluläre Resorption ermöglicht?
- undichte tight junctions
- transepitheliales Potential
- solvent drag
Was ist das transepitheliale Potential?
- Differenz zwischen luminalem und basolateralem Potential
- frühproximal: dem Tubuluslumen wird viel Na+ entzogen —> Lumen wird zunehmend negativer —> lumennegatives transepitheliales Potential
- spätproximal: lumennegatives Potential drängt Cl- aus dem Tubuluslumen ins Blut/Interstitium —> Cl- wird resorbiert, Lumen wird positiver —> Kationen werden aus dem Lumen gedrängt —> Mg2+, Ca2+, Na+ und K+ werden resorbiert
Was ist der solvent drag?
- konvektiver Transport der im Wasser gelösten Stoffe
- Resorption von Stoffen im proximalen Tubulus —> osmotischer Gradient zwischen Tubuluslumen und Interstitium —> Wasser strömt aus Tubuluslumen ins Interstitium, reißt Elektrolyte und kleine Moleküle mit sich
Welche Transportprozesse finden im Intermediärtubulus statt?
- absteigender Intermediärtubulus: Wasserresorption durch Aquaporin-1-Kanäle
- aufsteigender Intermediärtubulus: wasserundurchlässig
Transportprozesse im dicken, aufsteigenden Teil der Henle-Schleife
- impermeabel für Wasser und NaCl
- Na+/K+/2Cl- Transporter NKCC2 (sekundär aktiv)
—> Na+ gelangt in die Zelle, wird basolateral ausgeschleust
—> Cl- gelangt in die Zelle, wird basolateral ausgeschleust
—> K+ gelangt in die Zelle, wird apikal wieder abgegeben
Was für Auswirkungen hat der aktive NKCC2- Transporter im dicken, aufsteigenden Teil der Henle-Schleife?
- ein K+ gelangt über ROMK zurück ins Lumen, 2 Cl- und ein Na+ werden resorbiert
- Netto: positive Ladung verbleibt im Lumen
- lumenpositives Transepitheliales Potential bildet Triebkraft für parazelluläre Resorption von Na+, K+, Mg2+, Ca2+
Wie wirkt das Schleifendiuretikum Furosemid?
- hemmt NKCC2-Transporter
- Osmolarität im Nierenmark sinkt durch verminderte Natriumrückresorption
- Wasser hat kein Bestreben mehr, das Tubuluslumen zu verlassen, wird vermehrt ausgeschieden
- Elektrolyte werden ebenfalls vermehrt ausgeschieden
Wie wird das Bartter-Syndrom verursacht?
- Funktion des NKCC2-Transporters gestört
- Na, K und Cl kann nicht mehr in Henle-Schleife resorbiert werden —> Elektrolytüberschuss im distalen Tubulus
- im späten distalen Tubulus: Na wird im Austausch gegen K oder H resorbiert
- K und H werden vermehrt ausgeschieden —> hypokalämische Alkalose